Hintergrund
Mit innovativen Konzepten und neuen Wohnideen sowie verschiedenen Angeboten für die Nachbarschaft können Baugemeinschaften einen Beitrag zur Belebung und Stabilisierung von Quartieren und damit für eine sozial orientierte Quartiers- und Stadtentwicklung leisten.
Seit 1990 werden in Hamburg gemeinschaftliche Wohnprojekte durch die Bereitstellung städtischer Grundstücke, die öffentliche Wohnraumförderung und ein ausdifferenziertes Vernetzungs- und Beratungsangebot unterstützt, sodass bereits über 140 Baugemeinschaftsprojekte mit mehr als 3.240 Wohneinheiten realisiert werden konnten. Die Agentur für Baugemeinschaften ist seit 2003 die zentrale Anlaufstelle der Stadt für alle, die sich für das Bauen und das nachbarschaftliche Wohnen in einer Baugemeinschaft interessieren und beraten lassen wollen.
Die Studie zur Evaluation Hamburger Baugemeinschaftsprojekte, beauftragt durch die Agentur für Baugemeinschaften und vorgelegt durch das Büro Quaestio Forschung & Beratung GmbH, hatte primär die Aufgabe, die Gemeinwohlwirkungen und Mehrwerte der Hamburger Baugemeinschaften in der Stadt- und Quartiersentwicklung sowie innerhalb der Projekte zu analysieren. Die Evaluation besteht aus mehreren empirischen Bausteinen, u. a. Befragungen und qualitativen Interviews.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden:
Baugemeinschaftsstudie_Evaluation Hamburger Baugemeinschaftsprojekte