Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Themen Wohnen
Energieeffizientes Bauen und Sanieren

EU-Vorgaben für die Sanierung von Gewerbeimmobilien

Am 12.04.2024 wurde die EU-Gebäudeenergierichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) im EU-Ministerrat beschlossen. Damit will die Europäische Union die Gebäudesanierung für eine höhere Energieeffizienz und mehr Klimaschutz vorantreiben. Energieeffizienz senkt zudem langfristig die Betriebskosten für Immobilien, was gerade in Zeiten hoher Brennstoffkosten wichtig ist.

Für Nichtwohngebäude (also alle Immobilien, die nicht zum Wohnen gedacht sind) macht die EU-Richtlinie gebäudescharfe Sanierungsvorgaben: die 16% der Gebäude mit der schlechtesten Energieeffizienz müssen bis 2030 saniert werden, weitere 10% bis 2033. Welche Gebäude genau betroffen sind und wie tiefgreifend Sanierungen umgesetzt werden müssen, wird in Deutschland entschieden: Die EU-Richtlinie wird in den nächsten Jahren national in das Gebäudeenergiegesetz umgesetzt werden.

Schon jetzt ist aber klar, dass auch in Hamburg Gebäudesanierungen bei ausgewählten Gewerbeimmobilien mit schlechtem energetischem Zustand gesetzlich gefordert sein werden. Die FHH unterstützt Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer sowie Unternehmen damit. Hier gibt es weitere Informationen für Unternehmen, die sich zum Thema Gebäudesanierung und Förderungen informieren wollen:

Darüber hinaus erarbeiten die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) sowie die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschft (BUKEA) im Rahmen des Klimaplans gemeinsam eine Strategie zur Sanierung des Nichtwohngebäudebestands in Hamburg. Ein wissenschaftlicher Forschungsnehmer analysiert unter Beteiligung Hamburger Stakeholder Sanierungspotentiale und -hemmnisse und skizziert Instrumente zur weiteren Unterstützung für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer.  

Zum Weiterlesen

D&K drost consult GmbH
Wettbewerb

Innovative Grundrisse für den geförderten Wohnungsbau

Mit welchen innovativen Grundrisslösungen kann der geförderte Wohnungsbau auf gesellschaftliche Veränderungen und steigende Wohnkosten reagieren? Diesen und weiteren Fragen widmete sich ein Ideenwettbewerb der Stadtentwicklungsbehörde.

Zugriff auf Baunormen (DIN)

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) erfolgt.

LGV
Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Einladung zum Netzwerktreffen

Am 15.04.2025 werden die Ergebnisse der Begleitforschung „Instrumente der energetischen Sanierungsstrategie für private Nichtwohngebäude in Hamburg“ präsentiert und ein Ausblick auf die Landesförderungen für Nichtwohngebäude gegeben. Wir freuen uns Sie beim Netzwerktreffen zu begrüßen!