Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Gebäude

Moderne Gebäude für die Universität Hamburg am Campus Bundesstraße

25. September 2014 Pressemitteilung

Die Geowissenschaften und die Klimaforschung der Universität Hamburg erhalten einen modernen Neubau am Campus Bundesstraße rund um das Geomatikum. Nach der Zustimmung der Hamburgischen Bürgerschaft am gestrigen Mittwoch wird die stadteigene Gesellschaft GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH als Realisierungsträger jetzt die Ausschreibungen für die Bauleistungen des neuen Gebäudekomplexes mit rund 22.000 m² Nutzfläche auf den Weg bringen. Das Baubudget hierfür beträgt insgesamt rund 177 Millionen Euro. Die Baumaßnahmen sollen nach Beendigung der ersten Vergabeverfahren Anfang Februar 2015 mit den Abbruch- und Ertüchtigungsarbeiten am Geomatikum beginnen. In weiteren Schritten werden das MIN-Forum und die Informatik sowie die Modernisierung des Geomatikums den neuen naturwissenschaftlichen Campus der Universität an der Bundesstraße vervollständigen.

  • Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke
  • Sie lesen den Originaltext

Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: „Der Senat treibt die bauliche Modernisierung der Hamburger Hochschulen entschlossen voran. Mit dem gestrigen Beschluss der Bürgerschaft zum Neubau am Geomatikum ist der Weg frei für den ersten Baustein des neuen naturwissenschaftlichen Campus‘ der Universität. Allein für alle am Campus Bundesstraße geplanten Maßnahmen investiert der Senat in den nächsten Jahren mehrere hundert Millionen Euro. Das ist eine gewaltige finanzielle Kraftanstrengung.“  

Ewald Rowohlt, Geschäftsführer GMH | Gebäudemanagement GmbH Hamburg: „Alle vorbereitenden Arbeiten auf dem Grundstück konnten bisher fristgerecht abgeschlossen werden. Wir freuen uns darauf, für die Freie und Hansestadt Hamburg den Neubau am Geomatikum realisieren zu dürfen und starten nun das Ausschreibungsverfahren für die Erd- und Abbrucharbeiten am Geomatikum.“

Bereits seit Ende des Jahres 2013 laufen Maßnahmen, um das Gelände Bundesstraße / Beim Schlump baureif zu machen, wie etwa die Kampfmittelsondierung oder die Verlegung zahlreicher Ver- und Entsorgungsleitungen, um so die Voraussetzungen für eine zügige Bebauung zu schaffen. Mit der gestrigen Entscheidung der Hamburgischen Bürgerschaft ist der Weg frei für die konkreten Ausschreibungen der Bauleistungen, die die stadteigene GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH jetzt auf den Weg bringt. Die Baumaßnahmen sollen nach Beendigung des Vergabeverfahrens für die ersten Maßnahmen Anfang Februar 2015 mit den Abbruch- und Ertüchtigungsarbeiten am Geomatikum beginnen. Die Anwohnerinnen und Anwohner werden vor Beginn der Maßnahmen – wie bereits in der Vergangenheit – auf einer öffentlichen Veranstaltung der GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH über alle anstehenden Schritte informiert.

Hintergrund:

Rund um die Bundesstraße wächst in den kommenden Jahren ein zentraler Campus für die Naturwissenschaften, der eine Querverbindung zwischen Bundesstraße und Grindelallee schafft. Erster Schritt ist die Errichtung eines Neubaus am Geomatikum. Auf einer Nutzfläche von rund 22.000 Quadratmetern sollen künftig die Geowissenschaften und die Klimaforschung untergebracht werden. Durch die räumliche Zusammenführung der Klimaforschung im Rahmen des Neubaus wird zugleich dieser Forschungsschwerpunkt mit dem Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) gesichert. Nach dem Modell des kostenstabilen Bauens ergibt sich ein Baubudget von 177 Millionen Euro. Darin enthalten sind Rückstellungen für Preissteigerungen, Kostenvarianzen und besondere Kostenrisiken. Die Basis für die Mietberechnung beträgt inklusive der Zwischenfinanzierungskosten 189 Millionen Euro. Der Universität Hamburg werden für die Jahresmiete von rund elf Millionen Euro zusätzliche Mittel sowie Mittel zur Bewirtschaftung der Gebäude von rund zwei Millionen Euro p.a. zur Verfügung gestellt. Entfallene Miet- und Bewirtschaftungskosten für freigezogene Flächen werden dabei gegengerechnet.

Der Senat hat sich zum Ziel gesetzt, von der Stadt genutzte Immobilien schrittweise in ein Mieter-Vermieter-Modell zu überführen. Das neue Modell kommt auch bei den Neubauten für die Universität am Campus Bundesstraße zur Anwendung. Dadurch sollen die Professionalität des Gebäudemanagements gestärkt, Effizienzvorteile generiert und das Kostenbewusstsein insbesondere auf der Mieterseite geschärft werden.

In einem zweiten Bauabschnitt entstehen am Campus Bundesstraße Neubauten für das MIN-Forum und die Informatik, in einem dritten Schritt soll das Geomatikum selbst umfassend modernisiert werden.

 

Download Visualisierung („Neubau am Geomatikum: Entwurf HTP Hidde Timmermann Partnerschaft Architekten BDA Braunschweig“) am Ende dieses Artikels

 

Weitere Informationen im Internet unter:

http://uni-baut-zukunft.hamburg.de

Download

JPG herunterladen [JPG, 6,6 MB]

Zum Weiterlesen

UHH/Schell
Entscheidung in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Hamburg setzt mit fünf Exzellenzclustern Erfolgskurs in der Spitzenforschung fort

Heute ist die Entscheidung gefallen: Hamburg bringt für seine universitäre Spitzenforschung gleich fünf Exzellenzcluster mit nach Hause.

22. Mai 2025 Pressemitteilung
Colourbox
Active City bleibt Bewegungs-Hauptstadt

Hamburger Bevölkerung auch nach Corona deutlich aktiver als der Bundesdurchschnitt

Zusammenfassend belegen die Daten, die einen Zeitraum bis zum Jahr 2024 umfassen, dass die Hamburgerinnen und Hamburger auch weiterhin besonders körperlich aktiv sind. Demnach erreichen Dreiviertel der Hamburgerinnen und Hamburger (75 Prozent) die Empfehlungen der WHO zur körperlichen Aktivität...

19. Mai 2025 Pressemitteilung
Colourbox.de #1137
Senatsempfang zum 60-jährigen Jubiläum

Hamburg feiert sechs Jahrzehnte diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel

Um die vielfältigen Facetten dieser Freundschaft zu beleuchten, lud Wissenschafts- und Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank zu einem feierlichen Senatsempfang ins Rathaus ein.

05. Mai 2025 Pressemitteilung