Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Ehrung für Vorbilder für einen inklusiven Arbeitsmarkt

Hamburger Inklusionspreis 2024 verliehen

06. Dezember 2024 Pressemitteilung

Bereits zum 21. Mal wurde der Hamburger Inklusionspreis an besonders engagierte Betriebe und Unternehmen verliehen. Im Rahmen eines Senatsempfangs würdigten Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank und die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Ulrike Kloiber, mehrere Unternehmen, die sich in außergewöhnlicher Form für inklusive Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

  • Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke

Dieses Jahr ausgezeichnet wurden die „Das Geld hängt an den Bäumen gGmbH“, die Inklusion und Klimaschutz auf gewinnbringende Weise zusammendenkt, das MEININGER Hotel Hamburg, das in der Hamburger Arbeitsassistenz Menschen mit Behinderungen ausbildet und die „UKE-Guides“, Menschen mit Behinderungen, die auf dem Krankenhausgelände Patientinnen und Patienten als Orientierungs- und Begleithilfe zur Seite stehen.

Der Hamburger Inklusionspreis wird an Unternehmen und Betriebe verliehen, die sich in herausragender Weise für die Beschäftigung und/oder Ausbildung von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

2024 wird der Preis zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Vertrauenspersonen der Hamburger Wirtschaft und der Sozialbehörde vergeben.

Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank: „Der Hamburger Inklusionspreis zeichnet Unternehmen und Betriebe aus, die Inklusion jeden Tag vorleben. Diese Leuchttürme brauchen wir, damit eine inklusive Arbeitswelt selbstverständlich wird. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen deutlich: Inklusion ist keine Last, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil und ein wichtiger Schritt für eine Stadtgesellschaft, die wirklich alle Hamburgerinnen und Hamburger mitgestalten.“

Ulrike Kloiber, Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: „Wir dürfen in unseren Bemühungen um inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen nicht nachlassen. In Hamburg kommen nach wie vor etwa ein Drittel der Betriebe ihrer Integrationsverpflichtung nicht nach und zahlen dafür eine Ausgleichsabgabe. Aber ich sehe schon Licht am Ende des Tunnels: Der Hamburger Inklusionspreis zeigt, welch innovative Unternehmen konsequent inklusiv auf dem Arbeitsmarkt vertreten sind, insbesondere auch, wie kreativ manche Unternehmen dabei agieren, um Menschen mit Beeinträchtigungen zu beschäftigen. Für alle anderen gilt: Hier können Sie gerne abschauen, wie es gehen kann.“

Jens Nübel, Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft der Vertrauenspersonen – Hamburger Wirtschaft: „Wir machen durch den Hamburger Inklusionspreis aus der Hamburger Arbeitswelt positive Beispiele für eine exzellente, vorbildliche, visionäre und erfolgreiche Umsetzung von Inklusion in Hamburger Betrieben sichtbar. Kontinuität für das Thema Inklusion im Arbeitsleben ist eine starke Basis dafür, um Betriebe auch wirtschaftlich zu festigen.“

Über die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Das Geld hängt an den Bäumen gGmbH
Die Preisträgerin bewirtschaftet nach eigenen Angaben 21 Hektar Streuobstwiesen, pflanzte über 15.000 Bäume, legt Wildblumenwiesen und Rhabarberfelder an und unterhält 16 Bienenvölker. Die geernteten Früchte werden zu Säften und Schorlen verarbeitet und in den Verkauf gebracht. Der Erlös finanziert die Arbeitsplätze. Nach eigenen Angaben haben 40 Prozent der Mitarbeitenden Einschränkungen physischer oder psychischer Natur. Von der Entstehung der Idee im Jahre 2008 bis zum aktuellen Zeitpunkt hat sich die Preisträgerin zu einer CSR-Plattform (Corporate Social Responsibility) entwickelt und sich über das gesetzliche Maß hinaus der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die Verbindung von Inklusion sowie Klima- und Umweltschutz überzeugte die Jury.

MEININGER Hotel Hamburg
Der Preisträger bildet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Arbeitsassistenz Menschen mit Behinderungen aus. Teilweise werden auch neue Stellen für eine Weiterbeschäftigung geschaffen. Der Preisträger verfolgt das Ziel, eine Vorbildfunktion im Bereich der Inklusion im Hotelbetrieb und darüber hinaus einzunehmen und vermittelte der Jury überzeugend, dass Vielfalt eine Bereicherung für das Hotel ist.

UKE-Guides
Die Aufgabe der UKE-Guides besteht darin, Patientinnen und Patienten auf dem UKE-Gelände die Orientierung zu erleichtern und diese bei Bedarf auch zu begleiten. Die UKE-Guides werden ausschließlich mit Menschen mit Behinderungen besetzt und vom UKE sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Patientenorientierung im Krankenhaus und tragen zum Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sowie zur Entlastung des Pflegepersonals bei. Die Jury bewertete die UKE-Guides als ein ausbaufähiges Projekt mit Zukunft und zeichnet dieses Engagement mit dem dritten Platz aus.

Wie auch in den Vorjahren wird zusätzlich ein Innovationspreis vergeben. Gewinnerin ist die SUPR SPORTS gGmbH „Sit ´n´ Skate”.

SUPR SPORTS gGmbH „Sit´n´Skate”
SIT´N´SKATE ist eine inklusive Initiative von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Der Träger bringt rollstuhlfahrenden Menschen das Skaten im Skatepark bei, sodass diese bestmöglich für die Hürden des Alltags im Rollstuhl vorbereitet sind. Dies fördert das selbstbestimmte Leben der Betroffenen und sorgt dafür, dass Rollstuhlfahrende in der Gesellschaft besser wahrgenommen werden. Die Initiative SIT´N´SKATE verfügt über ein inklusives Team und koordiniert verschiedene Rollstuhl-Angebote in Hamburg und an weiteren Standorten.

Über den Hamburger Inklusionspreis
Der Hamburger Inklusionspreis wird an Unternehmen und Betriebe verliehen, die sich in herausragender Weise für die Beschäftigung und/oder Ausbildung von Menschen mit Behinderungen einsetzen. Die Senatskoordination für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen verleiht seit 2001 alle zwei bis drei Jahre in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Vertrauenspersonen der Hamburger Wirtschaft den Preis. 2024 wird der Preis zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Vertrauenspersonen der Hamburger Wirtschaft und der Sozialbehörde vergeben.

Die Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu bekommen, sind trotz guter Voraussetzungen ungleich schwerer als für Menschen ohne Behinderung. Deshalb haben sich Senatskoordination und die Arbeitsgemeinschaft Vertrauenspersonen der Hamburger Wirtschaft schon vor vielen Jahren auf den Weg gemacht, um Betriebe und Unternehmen zu suchen, denen bewusst ist, dass sie vom vielfältigen Erfahrungsschatz ihrer unterschiedlichen Beschäftigten profitieren. Es existieren viel mehr gelungene Beispiele beruflicher Inklusion als in der Öffentlichkeit bekannt ist. Weil gute Vorbilder zum Nachahmen anregen, werden die Menschen hinter den besonders gelungenen Aktivitäten geehrt und ihr Engagement im Rahmen des Inklusionspreises ganz besonders hervorgehoben.

Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Pressestelle
E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de
Internet: https://www.hamburg.de/bwfgb/
Twitter: hh_bwfgb
Instagram: hh_bwfgb
Senatskoordination für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Telefon: 040 42863 5725
E-Mail: behindertenbeauftragte@bwfgb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/skbm