90 Prozent der Befragten geben an, sehr gern bzw. gern in Hamburg zu leben. Die Auswertung zeigt eine durchgängig hohe Zufriedenheit mit dem direkten Wohnumfeld, so etwa mit den Möglichkeiten für Sport und Bewegung und den Grünflächen in der Wohnumgebung. Die Verkehrssituation wird insbesondere von Fußgängerinnen und Fußgängern und ÖPNV-Nutzenden positiv bewertet.
Mit der Hamburgischen Verwaltung sind 68 Prozent der Befragten sehr zufrieden oder zufrieden. Damit hat sich die positive Bewertung der Verwaltung in der letzten Bürgerbefragung aus dem Jahr 2019 (69 Prozent) erneut bestätigt. Die Hamburgische Verwaltung wird als bürgerfreundlich, kompetent und digital wahrgenommen. Die erste Kontaktaufnahme der Befragten zur Verwaltung erfolgt bevorzugt über digitale Kanäle. Neue Online-Verwaltungsdienstleistungen wie die Elektronische Wohnsitzan-, ab- und ummeldung sind bislang knapp der Hälfte der Befragten bekannt. Hier zeigt sich, dass die Marketing-Maßnahmen wirken. Zudem konnten gute Zufriedenheitswerte mit der zentralen Behördennummer (040) 115 erreicht werden. Die Befragten wünschen sich zudem ein noch größeres Dienstleistungsangebot an einem zentralen Standort des Hamburg Service vor Ort, um zusätzliche Wege einzusparen.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Das erneut positive Feedback für die Verwaltung ist eine großartige Anerkennung insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die täglich den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit der erstmals digitalen Befragung haben wir eine niederschwellige und unkomplizierte Möglichkeit, direktes Feedback der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und können unsere Angebote bedarfsgerecht und nutzerfreundlich weiterentwickeln. Ich freue mich persönlich sehr, dass 90 Prozent der Befragten sehr gern bzw. gern in Hamburg leben und zufrieden mit ihrem direkten Wohnumfeld sind. Diese guten Werte sind für uns weiterhin Ansporn, mit unserer Arbeit für ein funktionierendes Gemeinwesen mit Tatkraft und Zuversicht weiterzumachen. Dazu gehört auch, weiterhin Elemente einer direkten Rückmeldung der Bürger und Kunden in die Verwaltungsarbeit mit einzubeziehen. Alle sind aus dem alltäglichen Wirtschaftsleben als Verbraucher regelmäßiges Feedback gewöhnt, das muss für Stadt und Staat erst recht gelten.“
Bezirkssenatorin Katharina Fegebank: „Das Zeugnis, das die Hamburger Bürgerinnen und Bürger ihrer Verwaltung ausstellen, kann sich sehen lassen. Neben der hohen Zufriedenheit mit den Dienstleistungen des Hamburg Service vor Ort freut mich vor allem die steigende Akzeptanz und Nachfrage digitaler Angebote. Dieses Feedback bestärkt uns dabei, weitere Potenziale in der digitalen Verwaltung zu heben und unsere Spitzenposition deutschlandweit auszubauen. Die guten und sehr guten Noten verdanken wir dem herausragenden Personal an den Standorten. Ihnen gilt mein besonderer Dank – wie auch allen Hamburgerinnen und Hamburgern, die sich die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten.“
Hintergrund
Bei der Durchführung der Befragung arbeitete die Stadt mit dem für Kundenbefragungen erfahrenen Technologie-Dienstleister Qualitize zusammen, der im Jahr 2015 den Hamburger Gründerpreis gewann. Qualitize bietet ein Feedbacksystem an, das in Kombination mit Datenanalyse-Tools eine datenbasierte Verbesserung von Prozessen ermöglicht. Im Befragungszeitraum wurden auch weiterhin die stetig laufenden Kundenbefragungen zur Zufriedenheit mit der Dienstleistung des Hamburg Service vor Ort durchgeführt.
In der Befragung wurden den Bürgerinnen und Bürgern Fragen zur Zufriedenheit mit dem Leben in Hamburg, ihrer Wohnumgebung und zu den Angeboten der Verwaltung (z. B. Telefonischer Hamburg Service, Online-Angebote) gestellt sowie einige Statistikfragen, um genauere Einblicke in regionale Unterschiede zu erhalten.
Basis für die Befragung bildete die bereits seit 2020 bestehende Kundenbefragung, die seitdem ständig weiterentwickelt wurde und mittlerweile über 200.000 Feedbacks allein im Jahr 2023 vorweisen kann. Das ist bezogen auf die Besucherinnen und Besucher eine aktuelle Beteiligungsquote von über 30 Prozent. In den Dienststellen des Hamburg Service vor Ort werden jährlich ca. 850.000 Bürgerinnen und Bürger bedient.
Der vollständige Bericht zur Bürgerbefragung 2024 kann abgerufen werden unter: www.hamburg.de/buergerbefragung.
Rückfragen der Medien
Finanzbehörde
Pressestelle
Telefon: 040 42823 1662
E-Mail: pressestelle@fb.hamburg.de
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Pressestelle
Telefon: 040 42863 2322
E-Mail: pressestelle@bwfgb.hamburg.de