Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Unsere Themen Gleichstellung

Innovation in Digital Equality Award (IDEA)

Nach den erfolgreichen Verleihungen in den Jahren 2019, 2020 und 2022 vergab der Hamburger Senat im Jahr 2024 den Innovation in Digital Equality Award (IDEA) zum vierten Mal. Mit dem Preis honoriert und fördert der Senat Innovation und Engagement im Bereich der Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Raum.

  • Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke
  • Sie lesen den Originaltext
colourbox.de

Der Preis wurde in zwei Kategorien vergeben: 

  • Der Förderpreis prämiert bereits entwickelte technische Innovationen oder innovative Konzepte, die in oder für Hamburg gleichstellungsorientierte analoge Lösungen digital überführen oder Gleichstellung digital weiterdenken. Der Förderpreis ist mit maximal 25.000 Euro dotiert.
  • Mit dem Ehrenpreis werden Frauen ausgezeichnet, die mit ihrem Engagement für die Gleichstellung in der digitalen Welt Herausragendes geleistet haben oder die die Digitalwirtschaft in besonderem Maße fördern und prägen.

Die Preisverleihung fand am 28. November 2024 im Rahmen eines Senatsempfangs im Rathaus statt.

„Egal ob Online-Tools, Apps oder KI-Anwendungen: die Digitalisierung ist ein wichtiger Türöffner für die Gleichstellung. Gleichzeitig kann der digitale Wandel nur gelingen, wenn er auch von Frauen gestaltet wird. Mit dem Innovation in Digital Equality Award fördern wir genau das: innovative Projekte zur Gleichstellung in der digitalen Welt. Die diesjährigen Preisträgerinnen zeigen eindringlich, was das bedeutet: Wenn die Perspektive von Frauen stärker in digitale Planungs- und Gestaltungsprozesse eingebunden wird, wird Diskriminierung abgebaut und so die Gleichstellung von Frauen gestärkt.“

Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank

IDEA-Förderpreis

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg begrüßt für den IDEA-Förderpreis spannende Ideen und Konzepte für innovative Onlinetools, digitale Prozesse und Verfahren oder auch Ideen für digitale Infrastrukturen, die die spezifischen Lebenssituationen von Frauen in den Blick nehmen und hierfür Lösungen entwickeln. Denn der Lebens- und Berufsalltag von Frauen und Männern unterscheidet sich in vielen Aspekten noch immer: Frauen leisten deutlich mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer, haben infolgedessen u. a. ein anderes Mobilitätsverhalten, sind gegenüber Männern ungleich häufiger von sexualisierter oder häuslicher Gewalt betroffen und verdienen oftmals noch immer weniger Geld.

Prämiert werden in oder für Hamburg entwickelte technische Innovationen oder Konzepte von Einzelpersonen, Vereinen, Organisationen, Institutionen, Initiativen, Firmen oder Projekten, die gleichstellungsorientierte analoge Lösungen digital überführen und/oder Gleichstellung digital weiterdenken und zu mehr Chancengleichheit führen.

Die eingereichten Ideen können sich auf alle Lebensbereiche beziehen und dabei kreative digitale Lösungen für den Alltag anbieten oder durch technische Innovationen überzeugen, die Geschlechterdiskriminierungen im beruflichen Kontext bspw. entgegenwirken.
Der IDEA-Förderpreis ist mit maximal 25.000 Euro dotiert. Das Preisgeld für den Förderpreis soll die Weiterentwicklung bestehender technischer Lösungen oder die Umsetzung innovativer Konzepte fördern. Das Preisgeld ist unmittelbar für die Umsetzung des prämierten Projekts einzusetzen.

IDEA-Ehrenpreis

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg möchte Frauen, die sich in oder für Hamburg für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Raum engagieren oder sich in Tech-Berufen und in digitalen Arbeitskontexten erfolgreich durchgesetzt und etabliert haben, sichtbarer machen. Denn: Frauen können und wollen in gleichem Maße wie Männer daran beteiligt sein und aktiv gestalten, wie wir in Zukunft kommunizieren, welche digitalen Services entwickelt und welche Probleme bearbeitet werden. Bislang sind sie in diesem Bereich noch stark unterrepräsentiert.

Für den IDEA-Ehrenpreis können sich Frauen sowohl selbst vorschlagen als auch von einer anderen Person vorgeschlagen werden.

Die Verleihung des IDEA 2024 fand am 28. November im Hamburger Rathaus statt und wurde zudem als Live-Stream übertragen. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis wurden zwei Projekte: Mit „MyProtectify“ wird ein interaktives KI-Tool ausgezeichnet, das Betroffenen von häuslicher Gewalt den Zugang zu Informationen und damit zu Hilfe erleichtern möchte. Das zweite ausgezeichnete Projekt „EMPOWER-PSD“ hilft internationalen Pflegekräften mit KI-Lerninhalten dabei, sprachlich Grenzen bei sexueller Diskriminierung formulieren und setzen zu können.

Den IDEA-Ehrenpreis erhält in diesem Jahr Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals für ihre langjährigen und großen Verdienste für die Gleichstellung von Frauen im digitalen Raum: die Bereitstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen für alle durch die Hamburg Open Online University (HOUU) steht dabei stellvertretend für einen jahrzehntelangen Einsatz. 

Video: Verleihung des IDEA 2024

Die Verleihung des IDEA 2024 fand am 28. November im Hamburger Rathaus statt und wurde als Live-Stream übertragen. Freie und Hansestadt Hamburg
Die Verleihung des IDEA 2024 fand am 28. November im Hamburger Rathaus statt und wurde als Live-Stream übertragen. Zu den Datenschutz-Bestimmungen

Für Rückfragen

Behörde für Wissenschaft, Forschung, und Gleichstellung und Bezirke
Dr. Janina Zeh, Fachreferentin
Telefon: + 49 40 42863 – 2373
E-Mail: janina.zeh@bwfgb.hamburg.de
Instagram: hh_bwfgb
X: hh_bwfgb