Indem Verschwörungsmythen geheime Mächte für den Zustand der Welt verantwortlich machen, reduzieren sie die Komplexität der Welt und schaffen einfache Feindbilder.
Häufig greifen diese Deutungsmodelle bestehende antisemitische Vorurteile auf und passen diese an gegenwärtige Zustände an.
Aktuelle Entwicklungen
Verschwörungsmythen sind aktuell sehr präsent. Insbesondere Stars und Sternchen aus Musik, Kultur und Medien verbreiten aktuell verschiedene Verschwörungsmythen über ihre Social Media Kanäle. Sie wirken damit in Kinderzimmer wie auch in Seniorenheime hinein und verbreiten dort ihre problematischen Thesen.
Die offensichtliche Beliebtheit und Anziehungskraft dieser Mythen basiert auf einer hohen Emotionalität und dem Anknüpfen an tief verwurzelte antisemitische und rassistische Stereotype. Kurzum: Verschwörungsmythen liefern vereinfachte Erklärungen für komplexe Probleme und präsentieren gleichzeitig noch die angeblichen Sündenböcke dazu - mit dem Ziel die Gesellschaft zu spalten.
Wenn Sie ausprobieren möchten, ob und wie schnell Sie Antisemitismus erkennen und wie Sie reagieren, testen Sie sich gerne selber mithilfe dieses interaktiven Filmes: Zivile Helden.
Mehr Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Projektes No World Order der Amadeu Antonio Stiftung.