Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Gleichstellung Jüdisches Leben

Jüdisches Leben

Informationen zu jüdischem Leben in Hamburg

Jüdisches Leben von A bis Z

Bertold Fabricius
Beauftragter des Senats

Beauftragte für Jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus

Stefan Hensel ist seit dem 1. Juli 2021 Beauftragter für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus in Hamburg.

Colourbox.de/Pressmaster
Antisemitismus

Hamburger Beratungsangebote

Hilfe für Betroffene von Vorfällen mit antisemitischem Hintergrund, von rassistischer Gewalt und Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion.

colourbox.de
Was tun?

Antisemitismus bekämpfen!

Ob in der Bahn oder am Stammtisch: Widersprechen Sie den antisemitischen Klischees und solidarisieren Sie sich mit Betroffenen.

Colourbox.de #1137
Formen von Antisemitismus

Israelbezogener Antisemitismus

Der israelbezogene Antisemitismus verknüpft Kritik an der Politik des Staates Israel mit antisemitischen Vorurteilen.

Colourbox.de / #2420
Formen von Antisemitismus

Traditioneller Antisemitismus

Die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden reicht lange zurück. Sie bedient sich verschiedener Vorurteile und Argumentationsmuster.

Formen von Antisemitismus

Antisemitismus in Hamburg

Im Jahr 2023 wurden in den extremistischen Phänomenbereichen 132 antisemitische Straftaten erfasst.

Foto: Colourbox.de
Antisemitismus

Die elfte Sitzung des Runden Tisches gegen Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens

Die elfte Sitzung des Runden Tisches gegen Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens fand am 17. April 2024 statt. An diesem Termin wurden unter anderem die aktuellen Lebenswirklichkeiten sowie die soziale Lage von Jüdinnen und Juden in Deutschland erörtert.

pixelio.de/Rainer Sturm
Neue Plattformen

Antisemitismus in sozialen Medien und im Internet

Judenfeindliche Profile oder Hasskommentare in sozialen Netzwerken – im Internet finden sich viele Beispiele für Antisemitismus.

Colourbox.de / #103116
Wandelbar

Welche Formen von Antisemitismus gibt es?

Die Formen, die Antisemitismus annehmen kann, sind wandelbar. Welche Formen gibt es?

colourbox.de
Antisemitismus erkennen

Hass im Internet

Hassrede im Internet und insbesondere in den sozialen Netzwerken hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Colourbox.de #1759
Formen von Antisemitismus

Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus

Neben den verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus kommt es auch vor, dass rechtspopulistische und rechtsextreme Akteure sich bewusst für „pro-jüdisch“ erklären oder ihre Solidarität mit Israel betonen.

Colourbox.de / Eugen Wais
Formen von Antisemitismus

Sekundärer Antisemitismus

Der Begriff des Sekundären Antisemitismus beschreibt Judenfeindschaft aus dem Motiv der Erinnerungsabwehr heraus.

colourbox.de / sattva
Antisemitismus erkennen

Wann beginnt Antisemitismus?

Antisemitismus ist ein weltweites Problem, Hass-Verbrechen sind der sichtbarste Teil.

colourbox.de /sattva
Antisemitismus erkennen

Verschwörungsmythen

Verschwörungsmythen bieten Deutungsmodelle der Wirklichkeit an. Sie reduzieren die Komplexität der Welt und schaffen einfache Feindbilder.

Definitionen

Antisemitismus, was ist das?

Antisemitismus zu beschreiben ist gar nicht so einfach, deswegen gibt es verschiedene Versuche Antisemitismus zu definieren. Mehr...

FHH
Dokumentation

Fachtag „Antisemitismus – erkennen und begegnen!“

Über 130 Personen diskutierten auf dem Fachtag am 17. Juni 2019 über Strategien von Prä~TRENN~ven~TRENN~tion und Inter~TRENN~ven~TRENN~tion gegen Antise~TRENN~mi~TRENN~tis~TRENN~mus.