Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Gleichstellung Senioren
Informationen für Fachkräfte

Förderung der Seniorenarbeit in Hamburg

  • Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke
  • Sie lesen den Originaltext
colourbox.de

Inhaltsverzeichnis

Fachanweisung Bezirks-Seniorenbeiräte

Die "Fachanweisung zur Unterstützung der Bezirks-Seniorenbeiräte durch die Bezirksämter gemäß § 8 des HmbSenMitwG" konkretisiert, welche Aktivitäten der Bezirks-Seniorenbeiräte nach dem Hamburgischen Seniorenmitwirkungsgesetz vom 12. März 2018 finanzierungsfähig sind.

  • Fachanweisung (PDF-Datei, 52 KB; diese Datei ist nicht barrierefrei)

Förderrichtlinie Seniorenarbeit

Die "Richtlinie über die Förderung der bezirklichen Offenen Seniorinnen- und Seniorenarbeit in Hamburg" beschreibt die Grundlagen für die öffentliche Förderung  von Seniorentreffs, Seniorengruppen, Begleitdienste, einmalige Gemeinschaftsangebote und weiteren Seniorenangeboten durch die Stadt Hamburg.

Globalrichtlinie Bezirkliche Seniorenarbeit

Die "Globalrichtlinie zur bezirklichen offenen Seniorenarbeit in der Freien und Hansestadt Hamburg" regelt die Planung und Förderung von Angeboten der Seniorenarbeit durch die Bezirksämter. Sie bezieht sich auf die kleinräumigen Angebote der Seniorenarbeit.

Zum Weiterlesen

Sich engagieren

Sich ehrenamtlich zu engagieren, heißt auch, sich einzumischen, zu gestalten, teilzuhaben und letztlich Spaß am Miteinander im Team Gleichgesinnter zu haben. Das stärkt den Zusammenhalt und die Solidarität.

Hier finden Sie alle Informationen rund um das freiwillige Engagement in Hamburg:

Freiwilliges Engagement in Hamburg und faq-engagement-karte-data.pdf Die Freiwilligenagenturen und das Seniorenbüro Hamburg e.V. beraten Sie gerne. Bonus Angebote Hamburger Engagement-Karte.

Das Referat "Senior:innen und demografischer Wandel" stellt sich vor

Das Referat bearbeitet fachbehördliche Grundsatzfragen der Weiterentwicklung Hamburgs als Stadt, in der ältere Menschen möglichst lange selbständig und aktiv leben können. Der demografische Wandel wird als Chance für eine Stadt für alle Lebensalter gesehen und ein Miteinander der Generationen...