Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Justiz und... Aktuelle Meldungen
Rechtsreferendariat in Teilzeit

Senat bringt Gesetzesänderungen auf den Weg

18. Oktober 2022 Pressemitteilung

Wer Volljurist:in werden möchte, muss ein Referendariat durchlaufen. Die Stationen bei Gericht, in Staatsanwaltschaften, Anwaltskanzleien und der Verwaltung bereiten auf die Praxis vor. Ab Januar 2023 geht das in Hamburg auch in Teilzeit. Gleichzeitig verbessert Hamburg die finanzielle Situation von Referendar:innen mit minderjährigen Kindern. Nach den entsprechenden Beschlüssen im Senat muss nun die Bürgerschaft entscheiden.

colourbox.de

Justizsenatorin Anna Gallina: "Wir wollen auch im Rechtsreferendariat eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreichen. Wer Kinder oder Angehörige betreut, kann hier künftig auch in Teilzeit gehen. Wir wollen damit verhindern, dass diejenigen, die in so besonderer Weise Verantwortung für andere übernehmen, ihre eigene Gesundheit riskieren oder erst gar nicht ins Referendariat gehen. Auch Menschen mit Schwerbehinderung können bei Bedarf das Referendariat in Teilzeit machen. Mit dem neuen Kinderbetreuungszuschlag stellen wir Referendar:innen mit Kindern deutlich besser."

Um das Rechtsreferendariat auch in Teilzeit zu ermöglichen, war 2021 das Deutsche Richtergesetz geändert worden. Es muss bundesweit ab 2023 umgesetzt werden. Die Teilzeitmöglichkeit trägt der Tatsache Rechnung, dass auch juristische Berufe heute vielfach in Teilzeit ausgeübt werden können. Mit der geplanten Änderung des Hamburgischen Juristenausbildungsgesetzes wird diese Regelung zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf nun für Hamburg umgesetzt.

Bisher galt für das Referendariat eine Dauer von zwei Jahren, wobei der juristische Vorbereitungsdienst zwingend in Vollzeit zu absolvieren war. Durch die Gesetzesänderung kann das Referendariat auf bis zu zweieinhalb Jahre gestreckt werden, dann folgt wie üblich das zweite Staatsexamen.

Im Zusammenhang mit der Einführung des Teilzeitreferendariats soll ein neuer Kinderbetreuungszuschlag gezahlt werden, der deutlich über den bisherigen kinderbezogenen Zuschlag hinausgeht. Dadurch erhöht sich die Unterhaltsbeihilfe für Referendar:innen mit minderjährigen Kindern. Diese finanzielle Besserstellung soll rechtzeitig zum Jahreswechsel durch eine Änderung der Unterhaltsbeihilfeverordnung erfolgen.

Konkret soll der bisherige Zuschlag bei einem Kind von derzeit rund 121 Euro auf dann 370 Euro angehoben, für das zweite Kind wird ein Zuschlag von 130 Euro und für jedes weitere Kind jeweils ein Zuschlag von 370 Euro gewährt.

Zum Weiterlesen

SMJus/Daniel Meißner
96. Konferenz der Justizminister:innen

Justizminister:innen verurteilen Angriffe auf die Justiz in einer Gemeinsamen Erklärung

Die Justizminister:innen der Länder und die Bundesministerin der Justiz verurteilen entschieden alle Angriffe auf die Justiz und die Unabhängigkeit der Richter:innen. Eine Gemeinsame Erklärung haben die Minister:innen heute in Bad Schandau abgegeben. Dort sind sie zur 96. Konferenz der...

06. Juni 2025 Pressemitteilung
SMJus/Daniel Meißner
Rechtspolitische Impulse für den Bund

Justizminister:innen stimmen für Initiativen aus Hamburg

Die Justizminister:innen haben auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni in Bad Schandau zahlreiche Initiativen aus den Ländern beraten. Auch Anträge aus Hamburg erhielten eine Mehrheit. Ein großes Thema war zudem ein neuer Pakt für den Rechtsstaat zwischen dem Bund und den Ländern.

06. Juni 2025 Pressemitteilung
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Frühjahrskonferenz in Bad Schandau

Justizminister:innen beraten über neuen Pakt für den Rechtsstaat

Die Justizminister:innen beraten auf ihrer Frühjahrskonferenz am 5. und 6. Juni in Bad Schandau über einen neuen Pakt für den Rechtsstaat. Auch Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig nimmt an der Konferenz teil.

04. Juni 2025 Pressemitteilung