Justizsenatorin Anna Gallina: "Die JVA Glasmoor ist eine Anstalt mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte, die Angela Biermann in den vergangenen 15 Jahren mit viel Einsatz und Leidenschaft mitgeschrieben hat. Sie hat sich immer für die Belange der Gefangenen stark gemacht, ihr Handeln hatte stets das Wohl der Gefangenen im Fokus. Sie trat für ihre Überzeugung ein, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich zu ändern und zu wachsen, wenn ihm die richtigen Möglichkeiten geboten werden. Für ihren neuen Lebensabschnitt wünsche ich ihr nur das Beste, Gesundheit und Zufriedenheit."
Angela Biermann war 38 Jahre in verschiedenen Anstalten des Hamburger Justizvollzugs tätig. 1986 begann sie als Anstaltspsychologin im offenen Vollzug, nahm aber auch die Aufgaben einer Abteilungsleitung wahr und engagierte sich in Fort- und Ausbildung des Personals. Sie wechselte 1991 in den geschlossenen Vollzug in Fuhlsbüttel (JVA Nesselstraße) und entwickelte das Konzept der neu eröffneten sanierten Anstalt mit, wurde Vollzugsleiterin, stellvertretende Anstaltsleiterin und später auch Leiterin der Sozialtherapie mit Außenstelle Bergedorf. Als neue Anstaltsleiterin der JVA Glasmoor kehrte sie 2009 in den offenen Vollzug zurück und bekam die Gelegenheit, die Erweiterung und Modernisierung der Anstalt baulich und konzeptionell zu gestalten.
Die Justizvollzugsanstalt Glasmoor ist eine Anstalt des offenen Vollzugs mit 250 Haftplätzen, davon sind 231 Haftplätze für Männer vorgesehen und 19 Haftplätze für Frauen in einer eigenen Abteilung. In der JVA Glasmoor werden Gefangene untergebracht, die für den offenen Vollzug geeignet sind. Gefangene haben dort die Möglichkeit, im Wege des Freigangs einem freien Beschäftigungsverhältnis oder einer Ausbildung bzw. einer Qualifizierungsmaßnahme nachzugehen. Diese Vollzugslockerung dient der Resozialisierung, um bestmöglich auf die Zeit nach der Haft vorzubereiten.
In der Justizvollzugsanstalt Glasmoor ist in einem der Betriebe für Gefangene die Herstellung und der Vertrieb der Produkte des Santa-Fu-Shops angesiedelt. Einen Teil des Erlöses erhält der Weiße Ring e. V. für die Unterstützung der Opfer von Straftaten. Auf dem Gelände der Anstalt befindet sich außerdem das Gefängnismuseum Hamburg, das die Geschichte des Hamburger Gefängniswesens und des Strafvollzuges von den Anfängen bis zur Gegenwart zeigt.