Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Justiz und... Aktuelle Meldungen
Empfang im Rathaus

Senat würdigt Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht

12. März 2025 Pressemitteilung

Die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht veranstaltet vom 12. bis 14. März 2025 ihre Zweijahrestagung in Hamburg. In mehreren Vorträgen an der Bucerius Law School und der Universität Hamburg geht es unter anderem um Rechte und Pflichten von Drittstaaten im bewaffneten Konflikt oder die nachhaltige Rohstoffgewinnung zwischen Gemeinwohlinteressen und Geopolitik. Anlässlich der Tagung fand am Mittwoch, 12. März 2025, ein Empfang mit Podiumsdiskussion im Rathaus statt.

Empfang mit Podiumsdiskussion im Rathaus anlässlich der Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht.
Empfang mit Podiumsdiskussion im Rathaus anlässlich der Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht. BJV - Dennis Sulzmann

Dr. Holger Schatz, Staatsrat der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz: "Es freut uns sehr, dass sich die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht in unserer liberalen und weltoffenen Stadt trifft. Der Rechts- und Wirtschaftsstandort Hamburg lebt von seiner weltweiten Kooperation. Das Internationale Recht und Streitfälle mit internationalem Bezug spielen in Hamburg eine wesentliche Rolle. Das Internationale Recht bzw. das Völkerrecht verschafft uns Zugang zu einer globalen Gemeinschaft und steckt den Rahmen für eine faire regelbasierte internationale Zusammenarbeit. Leider wird die gegenwärtige politische Realität diesem Leitbild immer weniger gerecht. Dass sich die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht lautstark positioniert, sich mit größtem wissenschaftlichen Nachdruck für ein wirksames Völkerrecht einsetzt und Antworten auf unsere drängendsten globalen Herausforderungen sucht, macht sie wichtiger denn je.“

Die Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht ist ein gemeinnütziger Verein. Er fördert die Forschung, Lehre und Rechtsgestaltung im Bereich des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts. Schwerpunkt der Arbeit sind die im Abstand von zwei Jahren stattfindenden Tagungen. Die Vorträge und Diskussionen auf den Tagungen werden im Anschluss in Tagungsbänden der Gesellschaft veröffentlicht. Daneben werden in unregelmäßigen Abständen Studientagungen zu besonderen Themen oder aus besonderen Anlässen veranstaltet und im zweijährigen Turnus der Hermann-Mosler-Preis und der Gerhard-Kegel-Preis ausgelobt. Derzeit gehören der Gesellschaft etwa 500 Mitglieder an.

Kontakt

Dennis Sulzmann

Pressesprecher

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Pressestelle