Schadstoffbelastung
Untersuchungen des Zentralinstituts für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM) haben gezeigt, dass in Hamburg bei über 2.000 importierten Containern etwa 20 Prozent dieser Container mit erheblichen Schadstoffkonzentrationen in der Atemluft belastet sind. Obwohl die Erhebungen der Zahlen einige Jahre her sind, zeigen die Erfahrungen des Amtes für Arbeitsschutz, dass das Verhältnis von belasteten zu unbelasteten Importcontainern über die Jahre gleichgeblieben ist.
Diese Schadstoffbelastungen sind sowohl auf den Einsatz von Begasungsmitteln zur Schädlingsbekämpfung, als auch auf Restgase aus dem Produktionsprozess z. B. von Möbel und Textilien oder einer Gasleckrate bei bestimmten Waren z. B. bei Gasfeuerzeugen zurückzuführen. Das Austreten von Leckagen kann bei einem längeren Transport im geschlossenen Container zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Container führen. linkliste-begaste-container (was link with id: 4371280)
Umgang mit schadstoffbelasteten Containern
Schadstoffgutachten
Bei Zweifeln, ob ein Container schadstoffbelastet ist, muss im Auftrag des Arbeitgebers oder des Auftraggebers für den Transport, vor dem Öffnen und Betreten des Containers die mögliche Schadstoffbelastung fachkundig überprüft werden. Dies geschieht in der Regel durch ein Schadstoffgutachten, beziehungsweise einen Inspektionsbericht. Darin ist festgelegt, welche Maßnahmen bei erhöhten Schadstoffbelastungen zu ergreifen sind (aktive Belüftung, erforderliche persönliche Schutzausrüstungen etc.). Bei Begasungsmitteln ist eine besondere Freigabe durch eine sachkundige Begasungsleitung erforderlich.
Belüften von schadstoffbelasteten Containern
Vor dem Betreten von schadstoffbelasteten Containern sind geeignete Lüftungsmaßnahmen erforderlich. Um dabei angrenzende Arbeitsbereiche nicht zu belasten, ist ein Mindestabstand von 10m zu diesen zu gewährleisten (TRGS 512). Dabei ist durch geeignete Luftführung sicherzustellen, dass angrenzende Arbeitsbereiche nicht belastet werden. Die Gewährleistung dieses Mindestabstandes bei Lagerhallen mit Andockstationen ist ggf. nur mit zusätzlichem Aufwand, Platzbedarf und Rangierfahrten möglich. Hier kann das Lüften einer Transporteinheit mit temperatur- oder witterungsempfindlichen Gütern auch an der Andockstation über eine ins Freie entlüftete Schleuse erfolgen. Die Schleusen müssen mit einer wirksamen Lüftungsanlage nach vollständigem Öffnen der Containertüren derart ins Freie entlüftet werden können, dass keine Schadgase in den angrenzenden Arbeitsbereich gelangen. Im Abstand von 10m von der Abluftanlage dürfen sich keine Fenster bzw. unverschlossene Gebäudeöffnungen befinden.
Stauweise und Ladungssicherung
Durch unsachgemäße Stauung oder mangelnde Ladungssicherung, kann die gesamte Ladung oder Teile der Ladung, während des Transportes beschädigt werden. Um ein unbeabsichtigtes Aufschlagen der Containertüren und so ein Herausfallen der Ladung zu vermeiden, sind geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies können z. B. Sicherungsgurte oder Sicherungsketten an den Containertüren sein. Auch sind die Beschäftigten über einen geeigneten, wenn möglich seitlichen, Standplatz zum Öffnen der Containertüren zu unterweisen.
Schimmelpilzbefall in Containern
Transport- und Verpackungsholz in Containern sind häufig von Schimmelpilzen befallen. Auch Waren wie Leder, Textilien, leimhaltige Produkte oder Papier stellen ein geeignetes Substrat für Schimmelpilze dar, wenn geeignete Wachstumsbedingungen vorhanden sind. linkliste-schimmelpilz-container (was link with id: 4371282)
Weiterführende Informationen
Gefahrstoffverordnung
https://www.gesetze-im-internet.de/gefstoffv_2010/BJNR164400010.html
TRGS 512
https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/TRGS-512.html
DGUV-Information 208-051 Gefahren beim Öffnen oder Entladen von Frachtcontainern
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3135/gefahren-beim-oeffnen-und-entladen-von-frachtcontainern
IFA – Gefahrenschwerpunkt Frachtcontainer
https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/gefahrenschwerpunkt-frachtcontainer/index.jsp