Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Staatliche... Themen
Gesundheitsmanagement

Kein Sprint, sondern ein Marathon!

Auf dem Weg zu einem gesunden Unternehmen haben zahlreiche Betriebe bereits Erfahrungen mit betrieblicher Gesundheitsförderung gesammelt. Wenn aus Einzelaktionen ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement werden soll, müssen Betriebe den Gesundheitsschutz in ihre Strukturen und Abläufe einbinden. Informationen, wie sie in den Prozess einsteigen können, finden Sie hier.

colourbox.de

Gesundheitsmanagement braucht einen langen Atem

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung können nur nachhaltige Wirkungen erzielen, wenn sie zu einem betrieblichen Gesundheitsmanagement weiter entwickelt werden. Dieser Weg ist kein Sprint, sondern eher einem Marathon. "Gesundheit" wird zum Unternehmensziel. Da fast alle betrieblichen Entscheidungen auch Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, kommt der Unternehmensführung in diesem Prozess eine bedeutende Rolle zu.

Beschäftigte werden an Veränderungsprozessen aktiv beteiligt

Ein gesundes Unternehmen integriert Gesundheitsförderung in die betrieblichen Strukturen und Prozesse und bezieht die Beschäftigten aktiv in die Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen ein. Mitarbeiterbefragungen oder Gesundheitszirkel gehören zu den Instrumenten, die eine aktive Beteiligung ermöglichen. Wissen und Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fließen in den Veränderungsprozess mit ein.

Die Analyse kommt vor der Aktion

Ausgangspunkt betrieblicher Gesundheitsförderung ist wie in jedem systematischen Projektmanagement eine Bestandsaufnahme der "gesundheitlichen" Situation im Betrieb. Gefährdungsbeurteilungen, die Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten, Mitarbeiterbefragungen und Experteninformationen liefern wichtige Informationen für Handlungsschwerpunkte im Betrieb.

Unterstützung einholen

Das Know-how, das Betriebe inzwischen für das Management im Bereich "Qualität" oder "Umwelt" entwickelt haben, sollten sie auch für ein Gesundheitsmanagement nutzen und die Bereiche miteinander vernetzen. Damit Sie im Unternehmen einen systematischen Prozess anstoßen und organisieren können, haben wir für Sie zahlreiche Informationen zusammengestellt.

Download

Los geht's! Chancen für einen gesunden Betrieb (BGF8)

PDF herunterladen [PDF, 198,2 KB]

Betriebliche Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie (BGF1)

PDF herunterladen [PDF, 261,6 KB]

Betriebliche Gesundheitsberichterstattung (BGF2)

PDF herunterladen [PDF, 314,9 KB]

Arbeitskreis Gesundheit und Gesundheitszirkel (BGF3)

PDF herunterladen [PDF, 299,7 KB]

Evaluation betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF04)

PDF herunterladen [PDF, 444,2 KB]

Auf dem Weg zu mehr Gesundheit im Betrieb (BGF 7)

PDF herunterladen [PDF, 405,1 KB]

Wir können auch - aber anders! Gesundheitsförderung im Kleinbetrieb (BGF9)

PDF herunterladen [PDF, 244,3 KB]

Zum Weiterlesen

colourbox.de
Betrieblicher Arbeitsschutz

Schutzmaßnahmen bei Dacharbeiten beachten

Auch in Hamburg kommt es immer wieder zu schweren und auch tödlichen Arbeitsunfällen, wenn Beschäftigte Dächer für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten betreten. Um Arbeitsunfälle auf Dächern zu verhindern, müssen alle Beteiligten ihren Beitrag leisten.

colourbox.de
Betrieblicher Infektionsschutz

Auswahl von Maßnahmen

Arbeitgeber können verschiedene Maßnahmen erwägen, um Infektionen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Betrieblicher Infektionsschutz

Lüften

In Arbeitsräumen muss eine "gesundheitlich zuträgliche Atemluft" vorhanden sein. Ein guter Luftaustausch sorgt zudem dafür, dass Ansteckungen vermieden werden können.