Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Staatliche... Themen
Arbeitsschutz

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Titelbild: vege/fotolia.com

Beschäftigte sind einer Vielzahl von physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Ziel des Arbeitsschutzes ist die menschengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit.

In der arbeitswissenschaftlichen Definition ist der Begriff „psychische Belastung“ neutral: Psychische Belastung ist "die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse", die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn psychisch einwirken.

Die Reaktion eines Menschen auf psychische Belastungsfaktoren wird psychische Beanspruchung genannt. Auch dieser Begriff „Beanspruchung“ ist neutral aufzufassen. Die Wirkung von psychischen Belastungen im Individuum ist einerseits  von der Art der Belastung anderseits von den jeweiligen persönlichen Voraussetzungen und Bewältigungsstrategien des Individuums abhängig.

Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz wird die Gestaltung der

  • Arbeitstätigkeit
  • Arbeitsorganisation
  • soziale Beziehungen
  • Arbeitsumgebungsbedingungen

analysiert. Gibt es Hinweise auf Fehlbelastungen oder Fehlbeanspruchungen aus der Gestaltung dieser Arbeitsbedingungen, müssen die Ursachen näher untersucht werden und Maßnahmen abgeleitet werden. Die Umsetzung von Maßnahmen und die Überprüfung der Wirksamkeit von Veränderungen vervollständigen den Zyklus der Gefährdungsbeurteilung.

Das Amt für Arbeitsschutz überprüft die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit der Systemkontrolle. Bei größeren Betrieben setzen wir voraus, dass die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung angemessen umgesetzt wird. Neben der inhaltlichen Qualität wird hierbei insbesondere auch die Qualität des innerbetrieblichen Prozesses zur Planung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bewertet. Von kleinen und mittleren Unternehmen wird zumindest erwartet, dass die branchentypischen oder die auf Grund des Tätigkeitsspektrums erkennbaren psychischen Belastungsfaktoren im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bearbeitet werden.

Eine ausführliche Handlungsanleitung finden Sie in unserer Broschüre zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen (M41), die unten als Download zur Verfügung steht.

Download

Psychische Belastungen - Handlungskonzept zur Gefährdungsbeurteilung (M41)

PDF herunterladen [PDF, 895,9 KB]

Zum Weiterlesen

colourbox.de
Betrieblicher Arbeitsschutz

Schutzmaßnahmen bei Dacharbeiten beachten

Auch in Hamburg kommt es immer wieder zu schweren und auch tödlichen Arbeitsunfällen, wenn Beschäftigte Dächer für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten betreten. Um Arbeitsunfälle auf Dächern zu verhindern, müssen alle Beteiligten ihren Beitrag leisten.

colourbox.de
Betrieblicher Infektionsschutz

Auswahl von Maßnahmen

Arbeitgeber können verschiedene Maßnahmen erwägen, um Infektionen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Betrieblicher Infektionsschutz

Lüften

In Arbeitsräumen muss eine "gesundheitlich zuträgliche Atemluft" vorhanden sein. Ein guter Luftaustausch sorgt zudem dafür, dass Ansteckungen vermieden werden können.