Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Staatliche... Themen
Betrieblicher Arbeitsschutz

Schutzmaßnahmen bei Dacharbeiten beachten

Auch in Hamburg kommt es immer wieder zu schweren und auch tödlichen Arbeitsunfällen, wenn Beschäftigte Dächer für Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten betreten. Um Arbeitsunfälle auf Dächern zu verhindern, müssen alle Beteiligten ihren Beitrag leisten.

colourbox.de

Das Amt für Arbeitsschutz hat in 2024 bei mehr als 130 Hamburger Unternehmen Dachzugänge und Absturzsicherungen auf Dächern überprüft. In mehr als 65 Prozent der überprüften Betriebe lag keine Gefährdungsbeurteilung für Dacharbeiten vor. Sie ist vorgeschrieben, um systematisch Gefährdungen zu erfassen, zu bewerten und daraus Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten. Die Gefährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutz das wichtigste Instrument, um das Risiko von Arbeitsunfällen zu minimieren. Bei mehr als 20 Prozent der überprüften Betriebe entsprachen die Dachzugänge und/oder Absturzsicherungen nicht den gesetzlichen Anforderungen.

Dacharbeiten bergen erhebliche Risiken, unter anderem aufgrund der Höhe, der Trittsicherheit und der Witterungsbedingungen. Alle Beteiligten sind gefragt, um Arbeitsunfälle auf Dächern zu verhindern:

  • Arbeitgebende: Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung, die auch gesetzlich vorgeschrieben ist, ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit. Arbeitgebende müssen die Gefährdungen auf dem Dach genau analysieren und entsprechende Schutzmaßnahmen umsetzen.
  • Beschäftigte: Die Aufnahme der Arbeiten ist nur nach einer Sicherheitsunterweisung möglich. Darauf sollten die Beschäftigten im eigenen Interesse bestehen. Ebenso wichtig ist es, sich an die betrieblichen Schutzmaßnahmen zu halten.
  • Auftraggebende: Sie müssen dafür sorgen, dass das Dach sicher begangen werden kann und sich zu den gegebenenfalls erforderlichen Schutzmaßnahmen mit den beauftragten Unternehmen abstimmen.
  • Architekt:innen: Bereits bei der Planung von Gebäuden müssen sichere Dachzugänge und Absturzsicherungen vorgesehen werden. Die Anforderungen der Bauordnung- und  gegebenenfalls Arbeitsstättenverordnung sind verbindlich.

Das Amt für Arbeitsschutz stellt Unternehmen einen umfassenden Maßnahmencheck "Arbeiten auf Dächern" zur Verfügung, der bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen unterstützt. Diesen finden Sie nachfolgend in den Downloads.

Download

Maßnahmencheck Arbeiten auf Dächern

PDF herunterladen [PDF, 106,2 KB]

Zum Weiterlesen

colourbox.de
Betrieblicher Infektionsschutz

Auswahl von Maßnahmen

Arbeitgeber können verschiedene Maßnahmen erwägen, um Infektionen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Betrieblicher Infektionsschutz

Lüften

In Arbeitsräumen muss eine "gesundheitlich zuträgliche Atemluft" vorhanden sein. Ein guter Luftaustausch sorgt zudem dafür, dass Ansteckungen vermieden werden können.