Fortbildungsangebote der Beratungsstelle Gewaltprävention
Der Umgang mit eskalierten Konflikten und Gewalt an Schulen erfordert ein abgestimmtes Vorgehen. Von zentraler Bedeutung ist, dass eine Gewalttat von allen in Schule arbeitenden Fachkräften als gemeinsam zu lösendes Problem angesehen wird.
Fatal wird eine Situation, wenn Kolleginnen und Kollegen nicht hilfreich einspringen oder sich für nicht zuständig erklären. Gewalt als Phänomen birgt die Gefahr in sich, dass die Einzeltat zwar geächtet wird, aber nicht das Bedingungsgefüge bzw. das System betrachtet wird. Geschädigte müssen schnell und angemessen unterstützt und gestärkt werden. Jede Tat muss sanktioniert, Täterinnen und Täter müssen konfrontativ zur Rede gestellt werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten eine Schule hat, zukünftige Taten zu unterbinden und wie Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende, Hausmeister und Schulangestellte hilfreiche Praxiskompetenzen für den Umgang mit Konflikten und Gewalt vermittelt bekommen.
Die Beratungsstelle Gewaltprävention bietet allen Hamburger Schulen sowie externen Einrichtungen ein umfangreiches Angebot der System- und Personalqualifizierung. Die Angebote reichen von systemischen Angeboten bis hin zu Methodentrainings, vom Umgang mit schweren Gewaltvorfällen über Kompetenzschulungen zu Deeskalationstechniken, Mediation und Sozialem Lernen hin zur Qualifizierung von Lehrkräften für einen Umgang mit Konflikten und Mobbing in der Schulklasse.
Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Veranstaltungen, Seminare und Beratungen für alle in Schulen Tätigen, wie zum Beispiel Beratungslehrkräfte, PTF, Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, ReBBZ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern und Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte an.
Die Angebote der Beratungsstelle Gewaltprävention lassen sich in drei Kategorien einteilen:
1. Angebote für einzelne Lehrkräfte und PTF (Personalqualifizierung). Z.B.:
Haltung
- Professionelle Haltung in Grenzsituationen
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Umgang mit Stress
- Basiskurs Konfrontative Pädagogik
Deeskalationstechniken
- Deeskalationstraining
- verbale Deeskalation-Praxistraining
- Dialogorientierte Krisen Intervention (DOKI)
Gesprächsführung
- Konfrontative Gesprächsführung
- Achtsame Kommunikation (nach dem Ansatz von Marshall B. Rosenberg)
- Tatausgleichsgespräche führen
- Schwierige Elterngespräche souverän meistern
Methoden
- Mobbingprävention und -intervention
- Cybermobbing
- No Blame Approach
- Gegen den Strich
- Umgang mit schwierigen Situationen mit Schülerinnen und Schülern
- Bewegungsorientierter Umgang mit starken Gefühlen
- Teambuilding als Präventionsmaßnahme für Schulklassen
- Gewaltinterventions- oder Präventionsprojekte für Schülerinnen und Schüler - Vorstellung eines kriminologischen Werkzeugs zur Auswahl geeigneter Projekte
Institutionen
- Schülerinnen und Schüler als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt - Wie kann Schule helfen?
- Der Familienrat in der Schulpraxis – Grundlagen und Einführung in das Verfahren
- Schulangst, psychische Störungen und Krankschreibungen
- Fachtagung Absentismus
2. Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF) / Abruffortbildungen (Systemqualifizierungen). Z.B.:
Systemische Angebote
- Rechtssicherheit in Konfliktsituationen - Immer mit einem Bein im Knast??!?
- Gewaltprävention-konzeptionelle Schulberatung. Unsere gewaltpräventiven Angebote im Kontext von Schulentwicklung
- Mobbingintervention an Ihrem Standort
- Kinderschutz/Schutzkonzepte
Inhalte - Methoden (Personenorientiert)
- Professionelle Haltung in Grenzsituationen
- Umgang mit massiven Grenzüberschreitungen von Schülerinnen und Schülern
- Deeskalationstraining für Lehrkräfte
- Dialogorientierte Krisen Intervention (DOKI)
- Umgang mit Regelverletzungen
- Lernförderliche Gruppenentwicklung
Zielgruppenorientiert:
- Krisenteam-CheckUp. Ein Angebot für schulinterne Krisenteams
3. Qualifizierungen und Weiterbildungen im Rahmen von Präventionsprogrammen Z.B.:
- Mobbing Präventionsprogramm „Gemeinsam Klasse Sein!“
- Verhaltenstraining für Schulanfänger (FERDI)
- Multiplikatoren-Qualifizierung Streitschlichtung
- Qualifizierung Soziales Kompetenztraining (SKT)
- Multiplikatoren-Qualifizierung Prefects- Vertrauensschüler
- Weiterbildung zur Fachkraft "Begleitung von Opfern in Schulen mit vertiefenden Aspekten zum Kinderschutz"(BeOS)
- Weiterbildung zur/zum Cool-in-School® Trainerin/-Trainer
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen:
Helge Pfingsten-Wismer
Beratungsstelle Gewaltprävention
Hamburger Straße 129
22083 Hamburg
Tel.: (040) 4 28 63 - 7012
Fax: (040) 4 27 31 - 1646
E-Mail: helge.pfingsten-wismer@bsb.hamburg.de

TIS - ANMELDUNG
Alle aktuellen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie in unserem Teilnehmer - Informations - System (TIS).
- Hier geht es zum Veranstaltungskatalog.