Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Landesbetrieb Erziehung... Unsere Publikationen
Faltblatt: Kinderschutzeinrichtungen

Kurzfristige Inobhutnahmen von Kindern in akuten Krisen

In unseren Kinderschutzeinrichtungen betreuen wir Kinder über Tag und Nacht. Dazu gehören Kinderschutzhäuser und Kinderschutzgruppen. Diese Angebote dienen der kurzfristigen Inobhutnahme von Kindern in akuten Notsituationen.

LEB


Kinderschutzhäuser und Kinderschutzgruppen

Zu unseren Kinderschutzeinrichtungen gehören Kinderschutzhäuser und Kinderschutzgruppen. In diesen Einrichtungen betreuen wir Kinder der jeweiligen Altersgruppe über Tag und Nacht. Diese Angebote dienen der
kurzfristigen Inobhutnahme von Kindern in akuten Notsituationen. Unsere Fachkräfte stellen die dem Alter entsprechende Betreuung und Förderung der Kinder sicher. Die Kinder erfahren in unseren Einrichtungen eine verlässliche und individuelle Zuwendung, die ihnen Sicherheit, Halt und Geborgenheit vermittelt. Im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten machen die Kinder ihrem Alter entsprechende Entwicklungsschritte und holen versäumte auf. Sie erhalten aber auch – altersabhängig – Einsicht in den Übergangscharakter der Betreuung.

Unsere Arbeitsweise

Wir ermöglichen eine umfassende Pflege und gesundheitliche Versorgung des Kindes

Wir gestalten einen kindgerechten und strukturierten Tagesablauf, der Sicherheit und Orientierung bietet

Wir unterstützen die Kinder dabei, die Herausforderungen ihrer jeweiligen Entwicklungsphase zu bewältigen

Wir fördern den Kontakt des Kindes zu seiner Familie, sofern dies dem Wohl des Kindes nicht widerspricht

Wir kooperieren mit allen Beteiligten zur weiteren Perspektivklärung für das Kind; dabei steht für uns eine mögliche Rückkehr in eine verbesserte Familiensituation im Vordergrund

Aufnahmen können jederzeit erfolgen, auch nachts sowie an Sonn- und Feiertagen. Dabei werden regionale Aspekte berücksichtigt.

Die Inobhutnahme nach §42 SGB VIII erfolgt durch das Jugendamt oder den Kinder- und Jugendnotdienst (KJND)

Zielgruppe

Säuglinge und Kleinkinder im Alter bis sechs Jahre, in deren Familie die für eine gesunde Entwicklung erforderliche Betreuung und Förderung nicht sichergestellt werden kann, finden Obhut in unseren Kinderschutzhäusern.

In unserer Kinderschutzgruppe Neuwiedenthaler Straße nehmen wir Kinder im Alter von drei bis acht Jahren auf. Diese Einrichtung steht insbesondere auch für Geschwisterverbände zur Verfügung.

Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nehmen wir in unseren Kinderschutzgruppen Rohrammerweg und Rotenhäuser Damm in Obhut.

Ziele

Das uns anvertraute Kind findet Schutz vor Gefährdung

Die individuellen Stärken unserer Betreuten werden gefördert

Zusammen mit allen Beteiligten entwickeln wir die Voraussetzungen für eine dauer­hafte Perspektive für das Kind


Hinweis: Der hier dargestellte Inhalt ist identisch mit der unten stehenden, nicht barrierefreien PDF-Datei. Auf Wunsch senden wir Ihnen das Faltblatt gern in Papierform zu. 

Kontakt: Landesbetrieb Erziehung und Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Bettina Bormann, Telefon: (040) 428 15 30 03.

Download

Kinderschutzeinrichtungen des LEB

PDF herunterladen [PDF, 1,3 MB]

Zum Weiterlesen

LEB
Publikationen

Jahresbericht 2024

40 Jahre LEB – das sind 40 Jahre Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Hamburg, die stärken, die dazu beitragen, dass schwierige Lebenssituationen überwunden werden, die Perspektiven eröffnen, Mut machen und junge Menschen darauf vorbereiten, eigenständig ihr Leben zu gestalten...

Bericht: Unbegleitete minderjährige Ausländer

Inobhutnahme und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Millionen Menschen weltweit verlassen ihre Heimat und gelten als Flüchtlinge. Ihre genaue Zahl kann nur geschätzt werden. Unter ihnen sind auch Minderjährige, die unbegleitet nach Deutschland gekommen sind und die weder Personensorge- noch Erziehungsberechtigte im Inland haben, sogenannte...

LEB
Informationsblatt des LEB

LEB-ZEIT

LEB-ZEIT vermittelt ein lebendiges Bild von den Angeboten und Aktivitäten im Landesbetrieb Erziehung und Beratung - fachliche Berichte, aktuelle Entwicklungen und Einblicke in unsere Einrichtungen. Die LEB-ZEIT erscheint vierteljährlich.