Am 6. September 2025 geht der Hamburger Tag der Familien in die nächste Runde. Wir rufen Sie als Einrichtung, Verein oder Initiative herzlich zur Teilnahme auf. Alle Infos Infos finden Sie auf dieser Seite.
Mit einem bunten Programm präsentieren sich Hamburgs Angebote für Familien am 6. September in der ganzen Stadt. Alle Themen des Familienalltags sind gefragt: Beratung und Unterstützung, Bildung und Betreuung, Spiel und Sport sowie Kunst und Kultur. Beim Angebot ist Ihre Kreativität gefragt: zum Beispiel musizieren, basteln, ein Fest im Außenbereich, Tag der offenen Tür, Infostände, Flohmarkt oder eine Kinder-Olympiade.
Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt! Erlebnisparcours, Bewegungsspiele, Theater, Konzerte, Workshops, Vorträge, Schnupperkurse, alles ist möglich – natürlich auch im digitalen Format. Als Einrichtung, Verein oder Initiative stellen Sie Ihr Angebot an Ihrem eigenen Standort im Stadtteil vor. Dort sind die Familien zu Hause. Die größte Aufmerksamkeit erhalten Sie, wenn Sie sich mit anderen vor Ort zusammenschließen und Ihr Angebot gemeinsam präsentieren.
Wichtig: Alle Angebote müssen für die Gäste kostenlos sein. Kommerzielle Angebote sind nicht möglich.
Wir sind dabei! Sie auch?
Gemeinsam macht es noch mehr Freude, das Angebot zu präsentieren. Sprechen Sie andere Einrichtungen, Vereine und Initiativen an, mitzumachen oder gemeinsam etwas zu organisieren.
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Was sind Ihre nächsten Schritte?
1. Wir sind dabei Diskutieren und entscheiden Sie in Ihrem Team, mit welchem Angebot Sie sich am Hamburger Tag der Familien 2025 präsentieren wollen. Schließen Sie sich auch gern in Ihrem Quartier zusammen und bieten Sie gemeinsam etwas an.
2. Wir melden unser Angebot an
Tragen Sie Ihr Angebot bis zum 03.06.2025* bei lamapoll.de/tdf25 ein. Damit ist es angemeldet.
NEU: Ihr Angebot wird in die gedruckten Programmflyer aufgenommen, die vor den Sommerferien an allen Hamburger Grundschulen und Kitas verteilt werden.
Wie bisher wird es auch im Online-Veranstaltungskalender veröffentlicht.
* Natürlich bleibt eine Anmeldung nach dem 03.06.2025 möglich. Sie kann aber bei den gedruckten Programmflyern nicht mehr berücksichtigt werden.
3. Wir bereiten uns vor Organisieren Sie Ihr Angebot. Die Sozialbehörde sorgt für die zentrale Ankündigung und Werbung im Internet, über Social Media, in der Hamburger Presse sowie im öffentlichen Raum. Zudem erhalten Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit digitale Werbemittel.
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Die wichtigsten Spielregeln
Sie präsentieren Ihr Angebot in Ihren eigenen Räumen oder zusammen mit anderen Akteurinnen und Akteuren als Kooperation an einemgemeinsamen Ort.
Kernzielgruppe sind Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Wenn Sie ein Angebot für ältere Kinder vorstellen möchten, sind Sie herzlich eingeladen.
Sie sind selbst für Vorbereitung und Durchführung Ihres Beitrags verantwortlich.
Die Kernzeit für Ihre Angebote soll zwischen 11 und18 Uhr liegen. Sie können auch gerne andere Zeitenwählen.
Ihre Angebote müssen für die Teilnehmenden kostenlos sein. Speisen und Getränke können zum Selbstkostenpreis abgegeben werden.
Kommerzielle Angebote sind nicht möglich (gewerbliche Verkaufsangebote, Gewinnspiele, Versicherungsvertrieb etc.).
Die Sozialbehörde sorgt für die zentrale Ankündigung und Bewerbung des Tages.
Sie erhalten digitale Werbemittel und ein kostenloses Werbepaket.
Die Angebote für Familien in Hamburg sind breit gefächert und für alle da! Denn alle Kinder haben die gleichen Rechte. So ist es in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt.
Hamburger Tag der Familien 2025 - Vielfalt und Diversität
FHH
Die Angebote für Familien in Hamburg sind breit gefächert und für alle da! Denn alle Kinder haben die gleichen Rechte. So ist es in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt. Die Kinderrechte gelten für jedes Kind, ganz egal aus welchem Land es kommt, in welchem Land es lebt, welche Hautfarbe es hat, welches Geschlecht es hat, welche Sprache es spricht, welcher Religion es angehört, ob es eine Behinderung hat, ob es arm oder reich ist oder wer seine Eltern sind und was sie machen. Dies verpflichtet uns, alles dafür zu tun, dass die Kinder in unserer Stadt in ihrer Vielfältigkeit und Vielseitigkeit von Anfang an die Chance haben, dabei zu sein, zu lernen, sich mit allem, was sie als Persönlichkeiten ausmacht, einzubringen.
Hamburg fördert ausdrücklich Projekte, die in der Konzeption und Umsetzung ein Vielfalts- und Inklusionsverständnis vertreten.
Es gibt für Familien in Hamburg ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsangebot sowie umfangreiches analoges und digitales Informationsmaterial, das wir Ihnen bezogen auf das Motto des Hamburger Tags der Familien 2025 im Folgenden beispielhaft vorstellen möchten. Weitere Informationen und Hinweise rund um das Leben von Familien finden Sie außerdem im Hamburger Familienwegweiser.
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Inklusion
Landesaktionsplan Hamburg 2023 zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention
In dem Aktionsplan geht nicht nur darum bauliche Barrieren abzubauen, sondern um individuelle Förderung unter sozialen und entwicklungsbezogenen Aspekten zur Teilhabe am Leben und Lernen (Herausforderung Diversität der Bedarfe). Maßnahmen und Stichworte dazu sind: Ganzheitliche Begleitung durch Verfahrenslotsen, Frühförderung in Kita und Vorschule, Inklusion in den Schulen (Barrierefreiheit), Zugänglichkeit zu Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung.
Zielgruppe: Familien mit besonderen Förderbedarfen
Verfahrenslotsen und -lotsinnen unterstützen, beraten und begleiten junge Menschen mit (drohender) Behinderung sowie deren Familien bei der Verwirklichung der ihnen zustehenden Leistungen. Zudem unterstützen sie die Hamburger Jugendhilfe dabei inklusiv zu werden und passgenaue Angebote für die Zielgruppe zu entwickeln.
Zielgruppe: Familien mit behinderten oder von einer Behinderung bedrohten Kindern
Das Teilhabeportal gibt einen Überblick über die Angebote der Eingliederungshilfe in Hamburg von Möglichkeiten der Assistenz über Wohnformen oder Frühen Hilfen bis Heilpädagogischen Leistungen.
Zielgruppe: Familien mit besonderen Förderbedarfen
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Bildung für Alle
Hamburger Bildungspaket
Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen können einen monatlichen Zuschuss unter anderem für Schulbedarf, Ausflüge und mehrtägige Ferienfahrten in Kitas und Schulen sowie für Mitgliedsbeiträge für Sportvereine oder Kulturveranstaltungen erhalten.
Sie sind der verbindliche pädagogische Rahmen für die Fachkräfte in allen Hamburger Kitas und stellen die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt. Jedes Kind in Hamburg soll die Chance bekommen, gute Bildung in Kitas zu erfahren.
Bücher sind wichtig für die Sprachentwicklung von Kindern. Buchstart Hamburg bietet vielfältige Angebote: Von der Buchstart-Tasche, die Eltern vom Kinderarzt/ der Kinderärztin erhalten, über die Eltern-Kind-Gruppen „Gedichte für Wichte“ bis hin zum Hamburger-Geschichtenbuch für 4 ½- Jährige. Geschichtenfinder-Tagen und das „Fest der kleinen Wichte“ runden das Angebot ab.
Zielgruppe: Eltern und Kinder bis zum Vorschulalter
Entsprechend ihrem Leitbild sind die Bücherhallen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sozialem Hintergrund, Alter oder sonstigen persönlichen Merkmalen und ohne räumliche, sprachliche oder andere Barrieren erreichbar. (Z. B. können sich Blinde, seh- oder lesebehinderte Menschen kostenlos Hörbücher, Braille-Bücher (Bücher in Blindenschrift) und Hörfilme ausleihen.).
Mehrsprachige Broschüre und Film "Ein Kita-Platz für unser Kind"
Die Broschüre gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich oft zu Beginn der Kita-Platz-Suche stellen: Warum ist die Kita gut für mein Kind? Welche Rechte habe ich? Was kostet die Kita? Wie bekomme ich einen Kita-Platz? Ebenso enthält sie Hinweise zur Beantragung des Kita-Gutscheins.
Kinder mit einer (drohenden) Behinderung, die älter als 3 Jahre alt und noch nicht eingeschult sind, haben in Hamburg einen Anspruch auf Betreuung und Frühförderung in der Kita.
Mit diesem Programm werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, die von Haus aus benachteiligt sind. Dazu gehören zum Beispiel Sprach- und Leseförderung. Möglichst alle Kinder und Jugendliche sollen ihre Potenziale und Talente entfalten können und der Bildungserfolg soll von der sozialen Herkunft entkoppelt werden.
Alle Hamburger Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarf haben das Recht, allgemeine Schulen zu besuchen. Dabei liegt eine Facette der Inklusiven Bildung in der gemeinsamen Erziehung und dem gemeinsamen lernen von Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarfen.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Beratung und Unterstützung für alle Familien
Eltern-Kind-Zentren (EKiZ)
Eltern-Kind-Zentren sind Treffpunkte für Familien mit Kindern bis zum Vorschulalter. Sie befinden sich in den jeweiligen Bezirken und können ohne Anmeldung oder Kita-Gutschein besucht werden. Eltern-Kind-Zentren bieten Bildungs- und Beratungsangebote sowie Hilfestellungen zu Erziehungsfragen an.
Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahren bzw. bis maximal Einschulung
Geschulte ehrenamtliche Elternlotsen mit eigenem Migrationshintergrund informieren und begleiten Familien in der Nachbarschaft, um sie bei der Integration zu unterstützen. Die Hamburger Elternlotsen-Projekte unterstützen, beraten und begleiten Familien in ihrem Alltag in ihrer Muttersprache.
Beratung für binationale Familien und Partnerschaften
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. berät binationale Paare und Familien, wenn es beispielsweise um Heirat, Familienzusammenführung oder Staatsangehörigkeit geht. Auch bei Partnerschaftskonflikten und Sorgerechtsfragen finden Sie hier die entsprechenden Ansprechpersonen.
Zielgruppe: binationale, migrantische und transnationale Paare und Familien
Die Migrationsberatungsdienste helfen bei der Suche nach der richtigen Ansprechperson in Behörden und vermitteln zu anderen Beratungsangeboten. Außerdem unterstützen sie bei Fragen des täglichen Lebens sowie bei Problemen mit der deutschen Sprache und bei persönlichen Anliegen.
Zielgruppe: Personen und Familien mit Migrationshintergrund
Elternschulen und konfessionelle Familienbildungsstätten
Elternschulen als Einrichtungen der Bezirksämter und die evangelischen und katholischen Familienbildungsstätten bieten Bildung und Beratung zu Erziehungsfragen, Kindesentwicklung, Familienalltag oder auch Überlastung. Die Angebote umfassen Kurse, Informationsveranstaltungen, Eltern-Kind-Gruppen und offene Treffpunkte.
Der Alleinerziehenden Treffpunkt und Beratung e. V. bietet Hilfe und Rat für alle Familienmitglieder vor, während und nach Trennung und Scheidung. Das Angebot umfasst Informationen, Begleitung, Beratung sowie Gruppen- und Wochenend-Treffs.
Zielgruppe: getrenntlebende Mütter und Väter, Kinder, Jugendliche, Schwangere in Trennung
Das Väterzentrum bietet Information, Beratung und Austausch für Väter zu allen Themen des Vaterseins von der Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft, über Elternzeit und Erziehung bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das Angebot umfasst Kurse, Vätertreffs sowie Informations-veranstaltungen.
Die Beratungsstelle für Queeres Familienleben bietet im geschützten Rahmen akzeptierende und unabhängige Beratung an, die z. B. den Umgang mit Diskriminierung, Themen rund um Transition, Coming-Out und andere psychosoziale Fragestellungen beinhalten kann. Zudem werden Workshops für pädagogisches Fachpersonal beispielsweise in Kitas, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zum Thema Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt angeboten.
Zielgruppe: Familien im Kontext von LSBTIQ* (lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, queer)
Der Verein Queere Familien Hamburg e.V. bietet Austausch mit anderen queeren Familien sowie Unterstützung und Beratung zu den für queere Eltern relevanten Themen. Das Angebot umfasst monatliche Frühstückstreffs sowie Veranstaltungen wie das Regenbogenkinderfest.
Hamburger Tag der Familien 2024
Julia Franklin Briggs
Freizeit und Kultur
Faltblatt" Hamburgs Grün für Kinder und Familien - Spielplätze und Ausflugsziele"
In dem Faltblatt können Familien über 150 besonders attraktive Spielplätze und Ausflugsziele (wie z. B. Tierparks, Wildgehege und Naturhausinformationshäuser) entdecken, die auf einem Stadtplan übersichtlich dargestellt sind.
Der Hamburger Ferienpass gilt für alle Hamburger Schulferien und bietet ein umfangreiches Ferienangebot von Abenteuer und Entdecken über Sport und Spiel bis zu Kunst und Kreatives.
Das Portal „Hamburg aktiv“ gibt für Familien einen umfassenden Überblick über Angebote in den Bezirken zu den unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Sport und Bewegung.