Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Historisch-politische...
Seminare, Exkursionen und Vorträge

Angebote für Gruppen der Bundeswehr

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg bietet für Gruppen der Bundeswehr Seminare, Exkursionen und Vorträge zu politisch-historischen Themen an, die inhaltlich und zeitlich an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden können.

Erik Mclean / Unsplash.com

Hamburg blickt auf eine wechselvolle Geschichte und eine bewegte Vergangenheit zurück, die nicht nur das Stadtbild, sondern auch den Charakter der Stadt im Laufe der Jahrhunderte maßgeblich geprägt haben:  Epidemien, Brände, Fluten und Zerstörung, aber auch Aufbau und Fortschritt beschreiben die Meilensteine Hamburger Vergangenheit und die Entwicklung der Hansestadt.

Heute gehört die Metropolregion Hamburg zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Die Hamburger Wirtschaft mit ihren vielfältigen Branchen und Komponenten befindet sich trotz weltwirtschaftlicher Krisen weiterhin auf Wachstumskurs. 

Neben dem Hamburger Hafen als wichtigstem Arbeitgeber in der Region, ist Hamburg auch Deutschlands größter Reedereistandort. In den vergangenen Jahren hat sich die Metropolregion Hamburg zudem weltweit zu einem der führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie etabliert. Hamburgs Ruf als führender Medienstandort fußt vor allem auf renommierten Printtiteln, großen Verlagshäusern und den örtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Nicht zuletzt ist der stetig wachsende Tourismus in der Metropolregion Hamburg ein zentraler Wirtschaftsfaktor und bedeutender Wachstumsmotor. 

Senatskanzlei Hamburg / Jan Pries

Mögliche Themen:

  • Erste Siedlungen - Keimzelle „Hammaburg“ (Domplatz / Speersort)
  • Bedeutung und Einfluss der Hanse
  • Franzosenzeit 1806 bis 1814 und Wiener Kongress 1815
  • Politische Entwicklung zum Stadtstaat
  • Großer Hamburg Brand 1842 – (Deichstraße/Nikolaifleet)
  • Auswanderungen – (Ballinstadt, Landungsbrücken)
  • Kolonialzeit, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus, Groß-Hamburg-Gesetz und Zweiter Weltkrieg 1933 bis1945 – (Nikolaikirche, KZ-Gedenkstätte Neuengamme etc.)
  • Nachkriegszeit und Wiederaufbau
  • Sturmflut 1962 – (Flutschutzanlagen Große Elbstraße, Wilhelmsburg etc.)
  • Religionen in Hamburg – Christentum (5 Hauptkirchen), Judentum, Islam etc.
  • Hamburg und Wirtschaft: Metropolregion und Wirtschaftsstandort Hamburg – (Branchen; Hamburger Hafen; Energie und Umweltschutz)
  • Hamburg und Militär: Garnisonstadt und heutiger „Intelligenzstandort“ für Führungspersonal der Bundeswehr – (Landeskommando Hamburg, Führungsakademie der Bundeswehr, Helmut-Schmidt-Universität/HSU der Bundeswehr, Bundeswehrkrankenhaus Hamburg)

Unser Referent: 

Rolf Schulte-Derne lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Hamburg und hat in dieser Zeit seine Liebe zur Hansestadt und den hier wohnenden Menschen entdeckt und weiterentwickelt. Als pensionierter Berufsoffizier der Bundeswehr, war der studierte Diplom-Pädagoge zuletzt viele Jahre als Dozent in der Erwachsenenbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Blankenese tätig. 

Vortrag: ca. 60 Minuten (Einführung; historische und aktuelle Inhalte gem. Abstimmung und gewählten Schwerpunkten). 

Exkursion: ca. 180 Minuten (gem. Abstimmung und gewählten Schwerpunkten). 

Für alle Angebote gilt eine Mindestanzahl an Teilnehmenden von 12 Personen. Das konkrete Angebot kann vom Referenten inhaltlich und zeitlich an die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe angepasst werden.

Anmeldung und Fragen an: 

Rolf Schulte-Derne, RSD.HH@gmx.de
Telefon: +49 163 427 80 59

Download

Politische Bildung für Erwachsene (Seminar-Flyer 2024)

PDF herunterladen [PDF, 2,8 MB]

Zum Weiterlesen

Sergent H. Oakes, Imperial War Museum, BU 4069
Ausstellung und Begleitprogramm

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Ab dem 15. April 2025 bis 28. November 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg diese Ausstellung. Ebenso findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops unter Beteiligung der Landeszentrale für politische...

Evangelische Akademie der Nordkirche
Ein erinnerungskulturelles Projekt

Beutezug am Neuen Wall

Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will die Vorgänge der „Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Unternehmungen am Beispiel der prominenten Einkaufsstraße Neuer Wall in der Hamburger Innenstadt zum Gegenstand öffentlicher Erinnerungskultur machen.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Video und Audio

Videos und Liveaufzeichnungen zu unterschiedlichen politischen Themen sind zum Teil auch online abrufbar oder als DVD im Infoladen erhältlich.