Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche will die Vorgänge der „Arisierung“ jüdischer Geschäfte und Unternehmungen am Beispiel der prominenten Einkaufsstraße Neuer Wall in der Hamburger Innenstadt zum Gegenstand öffentlicher Erinnerungskultur machen.
Seit zwei Jahren recherchiert der Historiker Cord Aschenbrenner im Auftrag der Akademie die Geschichten der schrittweisen Entrechtung jüdischer Kaufleute, die am Ende gezwungen wurden, ihre Geschäfte weit unter Wert zu verkaufen. Aschenbrenners Arbeit kann auf der bereits 1997 erschienenen Dissertation des Historikers Frank Bajohr aufbauen, der darin schon über 40 jüdische Unternehmungen in der nur 580 Meter langen Straße zwischen Jungfernstieg und Stadthausbrücke aufgelistet hat. Dazu gehörten prominente Modehäuser wie die Bekleidungshäuser „Gebrüder Hirschfeld“ und „Gebrüder Robinsohn“, aber auch Banken, Schuhgeschäfte, Handelsunternehmen, Hutmacher, Schmuckgeschäfte, Optiker und das Fotoatelier von Max Halberstadt, einem Schwiegersohn von Sigmund Freud.
Wer nicht wie Halberstadt schon bald nach 1933 das Land verlassen hatte, musste in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 erleben, wie Trupps von SA und SS in der Straße wüteten, Schaufenster zerschlugen, Geschäfte plünderten und Inventar demolierten. Bis zum Kriegsausbruch 1939 waren in ganz Hamburg etwa 1.500 jüdische Unternehmen liquidiert.
Das Projekt der Evangelischen Akademie will diese bisher im Gedächtnis der Stadt wenig präsenten Verbrechen am Beispiel des Neuen Walls aufarbeiten und damit beitragen, eine Lücke in der Auseinandersetzung der Hansestadt mit ihrer NS-Vergangenheit zu schließen. Anfang 2025 soll ein Büchlein mit 15 ausgewählten Fällen erscheinen. Zeitgleich entsteht eine Website, die alle Ergebnisse der vertieften historischen Recherche umfassend dokumentieren soll. Auch ein Audioguide ist in Vorbereitung, ebenso Veranstaltungen zum Thema und weitere Erinnerungsstellen.
Die Landeszentrale wirkt im Projektbeirat an dem Projekt mit.
Weitere Informationen und Links zu den bisherigen Veröffentlichungen über das Projekt finden Sie auf der Website der Evangelischen Akademie der Nordkirche: www.akademie-nordkirche.de/projekte/neuer-wall/.
Projektverantwortung: PD Dr. Jörg Herrmann (Evangelische Akademie der Nordkirche)
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann