Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Veranstaltungen
Eingang zum Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg im Dammtorwall 1
Landeszentrale für politische Bildung

Veranstaltungen

Wir laden Sie herzlich zu unseren kostenfreien Veranstaltungen ein: Workshops, Ausstellungen, (Vor-)Lesungen, Diskussionen, Planspiele, Begegnungen – Sie sind willkommen!

Kommende Veranstaltungen 2025

Sebastian Backhaus/Agentur Focus/RND
Buchpräsentation

Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2004–2024

Der Eintritt ist frei. Die Buchpräsentation im Mahnmal St. Nikolai, wo die gleichnamige Ausstellung zum ersten Mal im Mai 2022 präsentiert wurde, wird umrahmt von einer Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten, die die Entwicklungen in der Ukraine in den letzten Monaten einordnen und über...

16. Juli 2025 Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Zinnschmelze, 18 Frames
Dokumentarfilmvorführung

„Un/Sichtbar – Der Film, der das Unsichtbare sichtbar macht“

Der Film zeigt: Die Geschichte jedes Menschen ist erzählenswert. Es braucht keine Zeigefinger – nur offene Augen und offene Herzen. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit den Protagonistinnen und Protagonisten Vivian Krause, Salome Kvaratskhelia und Avraham Rosenblum vom Produktionsteam statt.

17. Juli 2025 Kinematik Hamburg – Metropolis, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Metropolis Kino / Jann Wilken
Kino

Politischer Kurzfilm

Im August 2025 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wie auch schon in vorhergehenden Jahren im Kommunalen Kino Metropolis und im Alabama Kino gesellschaftlich und politisch relevante Kurzfilme.

Laufende Ausstellungen

Museum der Arbeit, Gestaltung giraffentoast design; erstellt mit Unterstützung von KI
Ausstellung

Respekt.

Bis 12. April 2026 lädt die Ausstellung "Respekt" Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene dazu ein, sich zentralen Fragen zu den Themen Identität, Diskriminierung und Gleichberechtigung anzunähern. Im Fokus steht der Austausch über einen respektvollen Umgang miteinander in der Schule, bei...

17. Juni 2025 Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Grenzhus Schlagsdorf
Ausstellung

Von Grenzen, Flucht und Identität

Vom 5. Juni bis 20. Juli 2025 zeigt die Ausstellung Comics, die im Sommerkurs „Das geteilte Deutschland“ entstanden sind. Der Sommerkurs hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ des GRENZHUS...

05. Juni 2025 Kulturhaus Süderelbe | JoLa | Am Johannisland 2 | 21147 Hamburg
Sergent H. Oakes, Imperial War Museum, BU 4069
Ausstellung und Begleitprogramm

Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945

Ab dem 15. April 2025 bis 28. November 2025 zeigt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg diese Ausstellung. Ebenso findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Diskussionen und Workshops unter Beteiligung der Landeszentrale für politische...

Vergangene Veranstaltungen 2025

Staatsarchiv Hamburg, 720-1, 131-3.RA.226
Szenischer Rundgang

Hamburg: Kriegsende 1945 und unmittelbare Nachkriegszeit

Vom 8. Mai bis 2. Juli 2025 behandelt der szenische Rundgang durch Hamburgs Innenstadt an verschiedenen Terminen Themen wie zum Beispiel die förmliche Übergabe der Stadt Hamburg an die britischen Truppen oder Wiedergutmachung und Entnazifizierung in szenischen Darbietungen. Treffpunkt: Innenhof...

FC St. Pauli
Einweihung Gedenktafel und Diskussion

Vielfalt in der Erinnerungskultur?!

Abschluss der Veranstaltungsreihe „Zehn Jahre nach dem Genozid an den Êzîdinnen und Êzîden. Erinnern – Aufarbeiten – Konsequenzen“ mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion. Zuvor: Einweihung einer Gedenktafel beim FC St. Pauli in Hamburg.

30. Juni 2025 Ballsaal, Millerntorstadion, FC St. Pauli, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg
Zoya Cherkassky-Nnadi /Courtesy of Fort Gansevoort, New York. Collection of the Jewish Museum, New York
Ausstellungseröffnung und Ausstellung

„7. Oktober 2023“ von Zoya Cherkassky-Nnadi

Ausstellung vom 14.05.2025 bis zum 29.06.2025 - In ihrer Serie „7. Oktober 2023“ setzt sich die ukrainisch-israelische Künstlerin Zoya Cherkassky-Nnadi mit den erschütternden ­Ereignissen des 7. Oktober 2023 in Israel auseinander, als Hamas-­Terroristen fast 1.200 Menschen, mehrheitlich...

14. Mai 2025 Staats- und Universitätsbibliothek, Durchgang vom Hauptgebäude in den Altbau, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit nach dem 7. Oktober

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf den jüdischen Staat am 7. Oktober 2023 hat sich auch die Stimmung in vielen Bildungs- und Jugendeinrichtungen verändert. Mit Rosa Fava, Geschichtslehrerin, und Götz Nordbruch, Islam- und Sozialwissenschaftler, wird diskutiert, wie sich die vielfältigen...

27. Juni 2025 Landeszentrale für politische Bildung, Konferenzraum, 5. OG I Dammtorstraße 14 I 20354 Hamburg
die politiksprecher e.V.
16. Juni bis 20. Juni 2025

Grundrechte-Arena

Projekttag über Demokratie und Grundrechte für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Der Projekttag „Grundrechte-Arena“ wurde von „die politiksprecher e. V.“ konzipiert und erreichte seit 2017 bereits 55.000 Teilnehmende. Für die Veranstaltungswoche können sich alle weiterführenden Schulen (inkl.

Archiv Zentrum deutsche Sportgeschichte
Kurzvorträge und Diskussion

Der Neuaufbau des Sports nach 1945

Bereits gegen Ende des Jahres 1945 zeigte sich, dass die Sportentwicklung in den vier Besatzungszonen ganz unterschiedliche Verläufe nahm. Den Spuren dieser divergierenden Entwicklung im geteilten Deutschland soll mit der Veranstaltung „Der Neuaufbau des Sports nach 1945“ auf den Grund gegangen...

24. Juni 2025 Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek, Hauptgebäude, 1. OG, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Stuart Robertson
Ausstellungseröffnung und Ausstellung

Peace in 10,000 Hands

Bis 23. Juni 2025 - Der neuseeländische Fotograf Stuart Robertson präsentiert in seinem globalen Kunstprojekt „Peace in 10,000 Hands“ beeindruckende Fotografien von Menschen weltweit, die eine weiße Rose – ein zeitloses Symbol des Friedens – in verschiedenen Kontexten halten. Die Landeszentrale...

13. Mai 2025 Hauptkirche St. Petri, Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg
Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“

Die musikalische Lesung mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 erinnert an die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchten Roman Knižka und OPUS 45 eine ambivalente und spannungsreiche...

13. Juni 2025 Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz), 20097 Hamburg
JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
Lesung und Buchvorstellung

„Goebbels’ Schatten“

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Alles beginnt im Führerbunker. Der von Deutschland entfesselte Krieg ist verloren, die Strippenzieher klammern sich an das letzte Fünkchen Hoffnung. Auch mit dabei: Werner Naumann, vormaliger Staatssekretär im...

10. Juni 2025 Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek, Hauptgebäude, 1. OG, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Träume von der post-kolonialen Republik

IV. Der Fukuyama Moment? | ~1990

Der nach Francis Fukuyama, dem gescheiterten Propheten einer liberalen Weltordnung, benannte Moment beleuchtet die Entstehung neuer multilateraler Ordnungsnarrative nach dem Interregnum einer von den USA dominierten unipolaren Periode. Wie prägt die Erinnerung an die Dekolonisierung die...

04. Juni 2025 Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
UHH/Röttger
Wanderausstellung

Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung

18. Mai bis 10. Juni 2025 in der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel - Die Wanderausstellung „Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung“ ist ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg, gefördert von der...

18. Mai 2025 Geschichtswerkstatt Eimsbüttel, Sillemstraße 79, 20257 Hamburg
Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“

Die musikalische Lesung mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 erinnert an die verheerenden Folgen des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur. Ausgehend von der epochalen Zäsur des Jahres 1945 beleuchten Roman Knižka und OPUS 45 eine ambivalente und spannungsreiche...

24. Mai 2025 Dreieinigkeitskirche Hamburg St. Georg, Sankt Georgs Kirchhof 19, 20099 Hamburg
Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? Zu Gehör gebracht werden literarische, philosophische und ­humoristische Texte...

23. Mai 2025 Dreieinigkeitskirche Hamburg St. Georg, Sankt Georgs Kirchhof 19, 20099 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Träume von der post-kolonialen Republik

III. Der Bandung Moment | ~1950

Im Bandung Moment nach dem Zweiten Weltkrieg formulierte die Blockfreie Bewegung alternative Vorstellungen zur jüngst entstandenen bipolaren Weltordnung. Neue unabhängige Staaten etablierten sich als politische Kraft. In den sowjetischen Satelliten-Staaten regte sich Widerstand. Welche...

14. Mai 2025 Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Ausstellung

Altona – Theresienstadt. Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

Die im November eröffnete Ausstellung ­beleuchtet die ­Lücke, die die Verfolgung, Deportation und Ermor­dung der ­jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Altonas hinterlassen hat. Orte wie die Synagogen in Altona oder die Häuser der Familie Cohen wurden zerstört, ihr Hab und Gut wurde bei und...

CC BY 3.0 Uwe Barghaan Wikimedia
Vortrag

The Holocaust and North Africa

In seinem Vortrag beschreibt Aomar Boum die Folgen der Vichy-Herrschaft für die jüdische Bevölkerung Nord­afrikas und für Geflüchtete aus Europa, die Funktion der Arbeitslager in der Region sowie den aktuellen Forschungsstand zum Thema. (Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.)

12. Mai 2025 Universität Hamburg, ESA West, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Axensprung/Alexandra Calvert
Schauspiel mit Musik

STUNDE NULL? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

Termine ab 4. Mai - 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit auch das Ende des nationalsozialistischen Terrorstaates. „Stunde Null“ – ein hochumstrittener Begriff. War es wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um zu verdrängen, was war? Die Geschichte unserer...

04. Mai 2025 Museum für Hamburgische Geschichte I Holstenwall 24 I 20355 Hamburg
Axensprung/Alexandra Calvert
Schulvorstellung

STUNDE NULL? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit auch das Ende des nationalsozialistischen Terrorstaates. „Stunde Null“ – ein hochumstrittener Begriff. War es wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um zu verdrängen, was war? Eine Familie durchlebt die chaotischen...

05. Mai 2025 Museum für Hamburgische Geschichte I Holstenwall 24 I 20355 Hamburg
Maja Scholtze
Lesung und Gespräch

Der Gedanken-Code: Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt und wir trotzdem die Kontrolle behalten

Der Technologie-Journalist und langjährige KI-Experte Janosch Delcker erklärt technische Innovationen, gesellschaftliche Zusammenhänge, Chancen und Risiken der KI in seinem Buch „Der Gedankencode“ anschaulich. Gemeinsam mit dem Publikum werden Regeln diskutiert, die unsere Grundrechte schützen...

29. April 2025 Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, ­(Eingang ­Arno-Schmidt-Platz) Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Lesung und Diskussion

Konflikte und Kriege. Was ist der Beitrag des Journalismus?

Die Journalistin Anna Albrecht und die Journalisten Stefan ­Niemann (angefragt) und Christian Schweppe geben Einblicke in ihre Arbeit und sprechen mit dem Moderator Jörg Sadrozinski über die He­rausforderungen der Kriegsberichterstattung und die Rolle der Medien in Krisenzeiten.

29. April 2025 Staats- und Universitätsbibliothek, Vortragssaal, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Klett-Cotta Verlag
Szenische Lesung & Gespräch

„Auf der Straße heißen wir anders“

In ihrem gefeierten Roman „Auf der Straße heißen wir anders“ geht die Autorin Laura Cwiertnia den Spuren einer armenischen Familie über vier Generationen nach. Wir stellen den Roman in einer szenischen Lesung vor und diskutieren mit der Autorin über Geschichte, Weitererzählung und persönliche...

26. April 2025 Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Malersaal, Kirchenallee 39, 20099 Hamburg
Memet Emin Yıldız
Dokumentarfilmvorführung und Diskussion

Asadur. Die Suche nach verlorener Identität

Der Film beleuchtet das Trauma, das armenische Kinder während des Völkermords an den Armenierinnen und Armeniern erlitten haben, und folgt Asadur, der in Malatya (Türkei) aufwuchs und sich auf die Suche nach seiner unterdrückten armenischen Identität begibt.

24. April 2025 Kinematik Hamburg – Metropolis, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Träume von der post-kolonialen Republik

II. Der Wilsonian Moment | ~1920

Der sogenannte Wilsonian Moment nach dem Ersten Weltkrieg läutete mit der Idee des Selbstbestimmungsrechtes das Ende eines kolonialen Konsensus ein. Die europäischen Vielvölkerreiche zerbrachen, Eliten in Ländern des Globalen Südens begannen damit, Unabhängigkeitsbewegungen zu begründen. Wie...

23. April 2025 Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Besuch einer Zeitzeugin

Eine Kindheit im Schatten der Shoah

Die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz wird in der Woche nach Ostern als Zeitzeugin mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen. Am 22.04. wird sie außerdem ihre Geschichte im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung in der Zentralbibliothek der Bücherhallen erzählen. Organisiert...

22. April 2025 Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Träume von der post-kolonialen Republik

I. Das revolutionäre Moment | Das lange19. Jh.

Im langen 19. Jahrhundert brach das Bürgertum die Vorherrschaft des Adels. Nationalismus und Kapitalismus setzten sich in einer europäisch dominierten Weltwirtschaft als neue gesellschaftliche Organisationsformen durch und schufen rassistisch geprägte globale Hierarchien und Vorstellungswelten.

09. April 2025 Zentralbibliothek Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Jüdisches Leben in Hamburg nach dem 7. Oktober

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wirkt sich auch auf das Leben von Jüdinnen und Juden außerhalb Israels aus. Wir sprechen mit dem Beauftragten für jüdisches Leben und die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus, Stefan Hensel, und der Präsidentin des Verbands...

03. April 2025 Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg
Axensprung/Alexandra Calvert
Schauspiel mit Musik

STUNDE NULL? Deutschland zwischen Abgrund und Aufbruch

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit auch das Ende des nationalsozialistischen Terrorstaates. „Stunde Null“ – ein hochumstrittener Begriff. War es wirklich ein Neuanfang oder eher ein Mythos, um zu verdrängen, was war? Die Geschichte unserer Mütter und Väter...

04. März 2025 Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Tom und Darren – Das Quiz

Fragen, Kreuze, Sensationen - Das Demokratiequiz zur Wahl

Tom und Darren - Das Quiz ist das vielseitigste Live-Quiz Deutschlands. Ein großer Spaß für alle Altersklassen! Zum Mitmachen statt zum Zusehen: Es wird in kleinen Teams mit- und gegeneinander gespielt. Hierbei geht es um gemeinschaftliches Rätseln.

25. Februar 2025 Wahl-O-Mat-Universum im Jupiter, 4. Etage, Mönckebergstraße 2–4, 20095 Hamburg
Johannes Kirchberg
Vortrag mit anschließender Diskussion

Jan Raabe: Rechtsrock 2024 – Neonazistische Hassmusik oder KI-generierter Pop-Rassismus

Jan Raabe, Mitverfasser des Standardwerks „RechtsRock“, gibt einen Einblick in die Musik und deren Funktion für die unterschiedlichen Teile der extremen Rechten sowie die Lebenswelt und die Symbolik der rechten Jugendkulturen.

25. Februar 2025 Kulturhaus Süderelbe | JoLa, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Tom und Darren – Das Quiz

Fragen, Kreuze, Sensationen - Das Demokratiequiz zur Wahl

Tom und Darren - Das Quiz ist das vielseitigste Live-Quiz Deutschlands. Ein großer Spaß für alle Altersklassen! Zum Mitmachen statt zum Zusehen: Es wird in kleinen Teams mit- und gegeneinander gespielt. Hierbei geht es um gemeinschaftliches Rätseln.

19. Februar 2025 Wahl-O-Mat-Universum im Jupiter, 4. Etage, Mönckebergstraße 2–4, 20095 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Vortrag mit Diskussion

Wahlbetrug - Verschwörungserzählungen und Desinformation bei Wahlen

Bundestagswahl und Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft: Der interaktive Vortrag gibt Einblick und diskutiert in die gängigsten Verschwörungserzählungen bei Wahlen und deren Nutzen für Populistinnen und Populisten.

13. Februar 2025 Jupiter, 4. Etage, Mönckebergstraße 2–4, 20095 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Vortrag

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht

Wie soziale Medien unsere Meinungsbildung, Teilhabe und Zusammenhalt prägen – Der Vortrag skizziert, welche Bedeutung soziale Medien als Nachrichtenquelle gerade bei jungen Menschen mittlerweile haben, wie sie Meinungsbildung prägen, und wo wir als Einzelne wie als Gesellschaft gefragt sind, um...

12. Februar 2025 Wahl-O-Mat-Universum im Jupiter, 4. Etage, Mönckebergstraße 2–4, 20095 Hamburg
Gregor Kieseritzsky
Lesung mit anschließender Diskussion

Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner

Markus Thielemann begibt sich mit seinem fesselnden Anti-Heimatroman tief hinein in die Abgründe eines „urdeutschen“ Idylls. Das Buch „Von Norden rollt ein Donner“ stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024.

11. Februar 2025 Kulturhaus Süderelbe | JoLa, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung
Kabarett und Diskussion

Wahl-O-Mat-Universum: Eröffnung mit Felix Treder

Erleben Sie den jungen Kabarettisten Felix Treder, der humorvoll zum Nachdenken über die aktuelle Politik und die anstehende Bundestagswahl einlädt. Dazu gibt es spannende Diskussionen mit den Jugendorganisationen der Parteien mit den Thesen des Wahl-O-Mat.

10. Februar 2025 Wahl-O-Mat-Universum im Jupiter, 4. Etage, Mönckebergstraße 2–4, 20095 Hamburg
Grenzhus Schlagsdorf
Comic-Sonderausstellung

Von Grenzen, Flucht und Identität

Die Ausstellung zeigt Comics, die im Sommerkurs „Das geteilte Deutschland“ entstanden sind. Der Sommerkurs hat in den Jahren 2022 und 2023 im Rahmen des bundesgeförderten Projektes „FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte“ des GRENZHUS Schlagsdorf / Politische Memoriale e. V.

07. Februar 2025 Mahnmal St. Nikolai, Weinkeller, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
UHH/Röttger
Wanderausstellung

Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung

Die Wanderausstellung „Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung“ ist ein Kooperationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg, gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“. Sie wird am 6.

06. Februar 2025 Stadtteilarchiv Ottensen, Kesselhaus, Zeißstraße 28, 22765 Hamburg
Timmo Schreiber
Liederabend

Heimweh nach Heimat

Der theatrale Liederabend erzählt Bettina Wegners Geschichte durch gestisch sinnliche Bilder in Verbindung mit Musik. Ein musikalischer Abend von Wanda Perdelwitz über „Heimat, Heimweh und Exil“. Wanda Perdelwitz spielt Bettina Wegner. Sie kämpft, hofft, weint und lacht mit uns gemeinsam.

06. Februar 2025 Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Ausstellung

Sie haben die Wahl!

Aus Anlass der Bundestagswahl 2025 und der Wahl zur 23. Hamburgischen Bürgerschaft zeigt die Landeszentrale für politische Bildung vom 5. Februar bis 4. März 2025 eine informative Ausstellung über das politische System Hamburgs, das Hamburger Wahlrecht und unsere Grundrechte.

05. Februar 2025 Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz), 20097 Hamburg
Jürgen Wahnschaffe
Konzert

Minhag Hamburg oder Identität im Wandel

Musik jüdischer Komponisten aus Hamburg mit dem Ensemble Hevenu Shalom — In diesem Konzert mit dem Ensemble Hevenu Shalom werden Geschichten von Assimilation und Ausgrenzung durch die Stimmen und die Musik von vier Hamburger Komponisten erzählt.

04. Februar 2025 Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1 (Eingang Arno-Schmidt-Platz), 20097 Hamburg
Eva-Luise Hoppe / Rowohlt Verlag
Lesung mit anschließender Diskussion

Eine kurze Geschichte der AFD

Eva Kienholz fasst in ihrer „Kurzen Geschichte der AfD“ prägnant die zunehmende Radikalisierung der Alternative für Deutschland zusammen. Die AfD hat die politische Landschaft seit ihrer Gründung 2013 tiefgreifend verändert. Entstanden als wirtschaftsliberale Partei, deren Hauptziel es war, den...

09. Januar 2025 Kulturhaus Süderelbe | JoLa, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Szenische Lesung und Diskussion

Ein sperriger Held

Eine szenische Lesung mit anschließender Diskussion widmet sich dem Hamburger Willy Brachmann, der in der Diktion der Nationalsozialisten als „Berufsverbrecher“ ins KZ Auschwitz kam und dort zum Retter mehrerer jüdischer Menschen wurde.

08. Januar 2025 Mozartsäle, Moorweidenstraße 36, 20146 Hamburg
Johannes Kirchberg
Veranstaltungsreihe

Sprache und Bilder der Rechten

Die gegenwärtige gesellschaftliche Diskussion über die Präsenz und die Gefahren der (Neuen) Rechten erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten dieser Strömungen. Diese Reihe zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedrohungen extremistischer Ideologien zu...

Veranstaltungen Oktober - Dezember 2024

Sandro Halank, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vortrag und Gespräch

SED-Unrecht und Repression im DDR-Sport

Der Fall Thomas Popiesch - Die Veranstaltung möchte anhand der Biografie von Thomas Popiesch an die bisher wenig beachteten Fälle von SED-Unrecht und Repression im DDR-Spitzensport erinnern. // Termin: 4. Dezember 2024, 19 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Miriam Stanke
Veranstaltungsreihe und Ausstellung

Völkermorde erinnern und verhindern: 10 Jahre Genozid an Êzîdinnen und Êzîden

Am 3. August 2014 wurde die Region um den Berg Sinjar (kurdisch: Shengal) vom sogenannten Islamischen Staat (IS) überfallen. Auch zehn Jahre nach dem Völkermord leben Zehntausende als Vertriebene in Camps, auf dem Berg Sinjar oder als Flüchtlinge in Europa. Deutschland gilt als Hauptfluchtland...

Rainer Appel
Filmvorführungen mit Diskussion

Die Rückkehr der Täter

In seiner Archäologie der Nazi- und der Nachkriegszeit präsentiert Hannes Heer einen kritischen Rückblick auf die Geschichte und Gegenwart der deutschen Erinnerungskultur. Sonntägliche Dokumentarfilmreihe bos Dezember 2024 // Kommende Termine in 2024: 15. Dezember, 16. Dezember 2024 und 20.

UHH/Röttger
Wanderausstellung

„Demokratie vor Ort: Resonanz-Raum-Ausstellung“

Wie haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus der DDR nach Hamburg gekommen sind, ihre Reise und ihr Ankommen erlebt? Am 4. November 2024 wurde eine neue Wanderausstellung eröffnet, die aus einem Kooperationsprojekt der Universität mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg...

Arabisches Kulturforum Hamburg e.V.
Veranstaltungsreihe und Ausstellung

18. Arabische Kulturwochen Hamburg

Das Ziel der Arabischen Kulturwochen ist es, den interkulturellen Dialog auf verschiedenen Ebenen anzustoßen und zu vertiefen. Die Kulturwochen 2024 erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Monaten mit einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Veranstaltungen und Kooperationspartnern. Termin: 27.

Europa Film S. A.
Filmvorführung mit Diskussion

„Konfrontation – Das Attentat von Davos“

Ein typisches Beispiel für die kritischen Filme der 1960er und 1970er Jahre ist Rolf Lyssys "Konfrontation – Das Attentat von Davos" (1974). Im Jahr 1936 erschoss der aus Deutschland vertriebene Student David Frankfurter (Peter Bollag) den in Davos lebenden Deutschen Wilhelm Gustloff (Gert...

Nicole Keller
Podiumsgespräch

Kämpfe um Anerkennung und Erinnerung in Vergangenheit und Gegenwart

Was trennt und was verbindet die Kämpfe um Anerkennung und Erinnerung von KZ-Überlebenden und Nachkommen von NS-Verfolgten mit den Kämpfen von Betroffenen rechter Gewalt nach 1945 und deren Angehörigen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von...

Interreg Baltic Sea Region
Podiumsgespräch

„Mielke, Macht und Meisterschaft: das Ministerium für Staatssicherheit und der Fußball“

Die Veranstaltung rückt den Repressionsapparat und das sportliche Dynamo-Fördersystem unter Stasi-Minister Erich Mielke in den Fokus. Nach einem Vortrag von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) diskutiert Andreas Käckell (NDR) mit Heribert Schwan (Journalist und Mielke-Biograf)...

Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? // Termin: 12. November 2024, 18:00 Uhr im Altonaer Museum

Markus C. Hurek
Musikalische Lesung

„Ich wand’re durch Theresienstadt …“

Musikalische Lesung mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 Die musikalische Lesung erinnert an das unfassbare Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der in Theresienstadt inhaftierten Jüdinnen und Juden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den...

Veranstaltungen Juli - September 2024

arete Verlag
Buchvorstellung

Sportgeschichte vor Gericht

Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport – Buchvorstellung mit Dr. Jutta Braun und Dr. René Wiese. // Termin: 25. Septmeber 2024, 19 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Inseltöchterfilm
Filmvorführung

Die Liebe zum Leben

Der Dokumentarfilm von Anette Ortlieb dreht sich um den Mut zu desertieren, die Kraft des Sich-Treu-Bleibens und eine Vision, die die Bundesrepublik nachhaltig geprägt hat. Der Film gibt einen Einblick in die Tiefen der nationalsozialistischen Militärjustiz und die Langsamkeit von politischem...

Metropolis Kino / Jann Wilken
Kurzfilmprogramm

Politische Kurzfilme

Im August und September 2024 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg einmal mehr im Kommunalen Kino Metropolis politische Kurzfilme. Auch in diesem Jahr wird mit den Kurzfilmen eine große Bandbreite gesellschaftspolitischer Themen präsentiert – wie z. B. Menschenrechte...

Arbeit und Leben DGB / VHS Hamburg e.V.
Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Zur Pädagogik gegen Antisemitismus vor und nach dem 7. Oktober 2023

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, politische Bildnerinnen und -bildner sowie Fachkräfte, die sich pädagogisch gegen Judenfeindschaft in Kitas, Schulen oder anderen Einrichtungen engagieren wollen. Dafür werden Methoden vorgestellt, die sich in der Bildungsarbeit gegen Israelhass und...

Museum des Warschauer Aufstands
Ausstellung und Begleitprogramm

Auf beiden Seiten der Barrikade

Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944 - Im Rahmen des 80. Jahrestages des Ausbruchs des Warschauer Aufstands präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg nahezu zeitgleich in Hamburg und Berlin ihre 2014 mit vielen Partnerinstitutionen konzipierte...

Marco Hosemann
Vorträge

Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus

Judenfeindlichkeit ist wieder aktuell – und das gleich in mehreren Kontexten. Dabei stehen Debatten um Definitionen des Antisemitismus-Begriffs, postkoloniale Israelkritik und der Nahostkonflikt im Fokus. Diese Veranstaltungsreihe beleuchtet diese Debatten und Ereignisse aus verschiedenen...

Veranstaltungen April - Juni 2024

picture-alliance/dpa
Vortrag und Podiumsgespräch

Vor 50 Jahren: Wir gegen uns – das legendäre 1:0 von Hamburg

Am 22. Juni 1974 kommt es im Hamburger Volksparkstadion zum WM-Vorrundenspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Die Veranstaltung möchte an dieses legendäre Kapitel deutsch-­deutscher Geschichte erinnern und mithilfe besonderer Zeitzeugen nachzeichnen. Termin: 17. Juni 2024, 19:00 Uhr,...

Phil Dera, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Diskussion

Her mit den guten Ideen: Wie stärken wir Europa?

Die Europawahl am 9. Juni steht ganz im Zeichen des Schutzes der ­liberalen Demokratie. Drei junge Visionärinnen und Visionäre ­pitchen ihre Ideen für ein innovatives Europa und diskutieren im Anschluss mit der EU-Politikern Svenja Hahn und dem Autor ­Martin Speer, wie wir Europa stärken können.

KZ Gedenkstätte Neuengamme / Iris Groschek
Trinationaler Seminarzyklus

„Places of Violence, Places of Learning“

Deutsch-französisch-albanischer Seminarzyklus im Rahmen der ­Süd­osteuropa-Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks, ­initiiert von der crossborder factory Berlin, durchgeführt von der ­Gedenkstätte Neuengamme, dem Mémorial de la Prison Montluc Lyon und dem Verein Cultural Heritage...

Evangelischen Akademie der Nordkirche

Koexistenz mit Despotie.

Wie weiter mit Russland? - Noch dreht sich die Debatte um den russischen Angriffskrieg darum, was Solidarität mit der Ukraine bedeutet. Aber je länger der Krieg dauert, desto mehr rückt in den Mittelpunkt, wie er enden kann und wie mit dem Aggressorstaat künftig umzugehen ist. Politisch...

Alessandro Penso / MAPS
Fotoausstellung

„Wir hatten ein normales Leben.“ Ukraine 2006-2023

Die im Frühjahr 2022 von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und den Agenturen Focus und MAPS konzipierte Ausstellung ist seit dem 20. April 2024 im Gutshaus der Zukunft Altfriedland in Brandenburg zu sehen. // Termin: 21. April bis 29. Juni 2024 in Gutshaus der Zukunft...

Tim Reckmann / ccnull.de
Bürgerdialog

Unterhausdebatte: Wie soll der Journalismus mit Fake News und Vertrauensverlust umgehen?

Was muss Journalismus heute leisten? Sollte er sich auf Faktenprüfung konzentrieren, mehr Unterhaltung bieten oder eine ganz andere Art von Nachrichten liefern? Diese und weitere Fragen diskutieren Carina Frey und Rainer Kurlemann als Zukunftsreporter in einem unterhaltsamen Bürgerdialog, bei...

istockphoto.com
Vortrag

Vom „großen Austausch“ zur „Remigration“.

Wie Rassismus und Antisemitismus bei den Neuen Rechten verknüpft sind. - Dr. Volker Weiß erläutert in seinem Vortrag die lange Geschichte des Narrativs des angeblichen "Bevölkerungsaustauschs" und zeigt, inwiefern es nicht nur rassistisch, sondern auch antisemitisch ist. Termin: 18. April 2024,...

Nedim Hazar
Filmvorführung

„Deutschlandlieder – Almanya Türküleri“

Nedim Hazars Dokumentarfilm „Deutschlandlieder – Almanya Türküleri“ entstand anlässlich des 60. Jahrestags des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 30. Oktober 2021. Von 2021 bis 2022 kamen die Stars der türkischstämmigen Community zu einer Konzertreihe zusammen. Der Dokumentarfilmer Nedim...

Veranstaltungen Januar - März 2024

Franziska Zollweg
Ausstellung mit Begleitveranstaltung

Von „Gastarbeitern“ und Wegbereitern.

Warum sind seit den 1950er-Jahren „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ nach Harburg gekommen und hiergeblieben? Wie haben sie gelebt und gearbeitet? Und inwiefern waren sie Wegbereiterinnen und Wegbereiter für die heutige migrantische Vielfalt in Harburg? Diesen Fragen widmet sich ein Temporary...

Ivan Yershov
Podiumsdiskussion

Versorgung und Wiederaufbau in Kriegszeiten

Wie kann die Ukraine, die sich weiterhin im Krieg befindet, wiederaufgebaut werden? Dieser Frage widmet sich die Podiumsdiskussion und beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und ­Chancen des Wiederaufbaus. Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Schröder, Jean P. Froehly, Thomas Kleine-Brockhoff...

Landeszentrale politische Bildung
Vortrag

Eroberung von Bergkarabach

Dr. Harutyun G. Harutyunyan möchte in seinem Vortrag einerseits die tragischen Ereignisse in Bergkarabach aus historischer Perspektive klären und andererseits die aktuelle Situation der zwangsvertriebenen Menschen aus Bergkarabach beleuchten. // Termin: 4. März 2024, 18:30 Uhr, Hauptkirche St.

Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar …“.

Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 nehmen in dieser WELTPREMIERE das Grundgesetz von seiner Entstehung bis heute unter die Lupe. Was ist sein Fundament, welches Erbe trat es an? Welche Bedeutung hat dieses Fundament für uns heute? // Termin: 5. Februar 2024, 19:00 Uhr in der...

Axensprung Theater
Ein Schauspiel von Axensprung Theater

KAMPFEINSATZ

Stell dir vor, es ist Krieg, und du gehst hin – Das Schauspiel „Kampfeinsatz“ der fragt nach der Verantwortung demokratischer Gesellschaften angesichts aktueller Kriege und Terror in vielen Teilen der Welt und untersucht die Folgen von Auslandseinsätzen für deutsche Soldatinnen und Soldaten. //...

Universität Hamburg
Podcast

Praxis Public History: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Podcast und Online-Diskussion mit Sabine Bamberger-Stemmann – Im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte und Öffentlichkeit“ wurden und werden Vorträge und Interviews produziert, die den Blick auf Tätigkeitsfelder und aktuelle Debatten in der außerschulischen und außeruniversitären Beschäftigung...

Daniel Haecker Photography
Musikalische Lesung

„Ich wand’re durch Theresienstadt …“

Musikalische Lesung mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45 Die musikalische Lesung erinnert an das unfassbare Leid, die Hoffnungen und die künstlerische Selbstbehauptung der in Theresienstadt inhaftierten Jüdinnen und Juden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den...

Wachholtz Verlag
Vorlesungsreihe

Hamburg 1923

Konflikte, politische Richtungskämpfe, gesellschaftliche Umbrüche. – Die Vorlesungsreihe geht mit den Autorinnen und Autoren der Publikation „Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923“ den Fragen der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungslagen in Hamburg bis hin zur...

David Rojkowski
Wanderausstellung

Handwerk im Gepäck

Geflüchtete aus der DDR und in der Gegenwart. – Nach der Erstpräsentation der Ausstellung „Handwerk im Gepäck“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit im Oktober im Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg, wird die Wanderausstellung im Informationszentrum zur innerdeutschen...

Bücherhallen Hamburg
Vortrag und Podiumsgespräch

Mit dem Nachtzug in die Freiheit

– die Flucht der DDR-Fußballer Falko Götz und Dirk Schlegel Die Veranstaltung erinnert an ein vergessenes Kapitel deutsch-­deutscher Geschichte und zeichnet die biografischen Spuren von geflüchteten DDR-Fußballern nach. Nach einem einführenden Vortrag von Dr. René Wiese (Zen­trum deutsche...

Gustav Seitz
Ausstellung mit Begleitveranstaltungen

„Es ist die merkwürdigste Reise, die ich je gemacht habe.“

Gustav Seitz reiste 1951 durch China. Seine dabei entstandenen „Studienblätter aus China“ und seine Reisefotos vermitteln einen einzigartigen Rückblick auf den epochalen Neuanfang Chinas, an den heute äußerlich dort kaum noch etwas erinnert. Eine Ausstellung des Gustav Seitz Museums (Campus...

Hüsnü Kazım Özler
Vortragsreihe Wintersemester 2023/24

100 Jahre Republik Türkei

Zwischen Tradition und Aufbruch. Die Landeszentrale für politische Bildung und das TürkeiEuropaZentrum führen ihre Vortragsreihe des letzten Semesters zum 100-jährigen Bestehen der Republik Türkei fort. In diesem Semester beschäftigt sich die Themenreihe damit, wie sich das Land seit der...

Alle Ergebnisse