Termine:
3. April bis 10. Juli 2024
Jeweils mittwochs, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort:
Hauptgebäude der Universität Hamburg I Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau Ost, Raum 221 I 20146 Hamburg (abweichende Veranstaltungsorte siehe Websites der Institutionen)
Abweichender Tag 14. Mai 2024: Dienstag
Abweichender Ort 15. Mai 2024: Warburg-Haus | Heilwigstraße 116 | 20249 Hamburg
Lecture2Go: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/68861
Videoproduktion: DL-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (uhh.de/gw-dl-buero)
Der Eintritt ist frei; keine Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass ab 18:30 Uhr bis zum Abschluss der Lehrveranstaltung aus organisatorischen Gründen kein Zutritt zum Raum erlaubt ist. Dies gilt auch vor 18:30 Uhr, falls alle Plätze im Raum bereits belegt sind. Eine Sitzplatzreservierung für sich selbst oder andere Personen ist nicht erlaubt. Diese Vorgaben gelten für Studierende und Beschäftigte ebenso wie für Gäste der Universität. Wir bitten um Verständnis und bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit.
Das Programm wird auf folgenden Websites veröffentlicht (siehe auch unten):
Universität Hamburg, www.geschichte.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/europaeische-geschichte;
Institut für die Geschichte der deutschen Juden, www.igdj-hh.de
Koordination:
Prof. Dr. Monica Rüthers (Universität Hamburg) und PD Dr. Andreas Brämer (Institut für die Geschichte der deutschen Juden)
Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann und Abut Can
Termine:
8. Mai 2024
Sinn und Unsinn von Antisemitismus-Definitionen
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Universität Basel
Zusatztermin: Dienstag, 14. Mai 2024
Hauptgebäude der Universität Hamburg | Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal ESA C | 20146 Hamburg
Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und die Legende von der jüdischen Weltverschwörung
Dr. Michael Hagemeister
15. Mai 2024
Carlebach Lecture 2024
Nach Jerusalem. Einschreibungen in die Zeit
Prof. Dr. Yfaat Weiss, Direktorin des Dubnow-Instituts und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, Universität Leipzig
5. Juni 2024
Antisemitismus in der arabischen Welt – Entstehung und Wirkungen im nationalen und transnationalen Kontext
Prof. Dr. Omar Kamil, Ludwig-Maximilians-Universität München
12. Juni 2024
Antisemitismus als blinder Fleck in der französischen Erinnerungskultur der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Universität Hamburg
19. Juni 2024
Moral, Nazis und Erinnerungen nach 1945: Anne Frank im Film
Dr. Daniel Wildmann, Jüdisches Museum Berlin
26. Juni 2024
Antisemitismus seit dem 7.10., Antisemitismus und der Kampf gegen den Antisemitismus aus jüdischer Perspektive
Jenny Havemann, GIIN – German Israeli Innovation Network
3. Juli 2024
Grundsätze der Antisemitismuskritik in der Forschung und Bildung
Prof. Dr. Doron Kiesel, Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland, und Marina Chernivsky Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
10. Juli 2024
„Ja, aber ...“: Anti-Zionismus, Israelkritik und Antisemitismus. Reaktionen auf das Hamas-Pogrom aus der Perspektive jüdischer Studierender in Deutschland
Hanna Veiler, Jüdische Studierendenunion
und
Angst. Kurzvortrag und Gespräch zur aktuellen Lage
Olga Grjasnowa, Schriftstellerin