Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Veranstaltungen
Ausstellung

Altona – Theresienstadt.

Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt
Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte

Termin:

06.11.2024 – 12.05.2025
Die Öffnungszeiten und die Ticketpreise finden Sie auf der Website des Altonaer Museums: www.shmh.de/altonaer-museum/altonaer-museum-besuchen/

Ort:

Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Im Januar 2023 wurde die Ausstellung „Sechzehn Objekte – Siebzig Jahre Yad Vashem“ im Deutschen Bundestag gezeigt. Die Geschichte dieser Objekte aus der Sammlung der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem lässt sich bis in jedes der 16 Bundesländer zurückverfolgen. Bei dem Objekt, das aus Hamburg kam, handelte es sich um einen von Leon Daniel Cohen aus Altona geschaffenen Thoraschrein (Aron Hakodesh), den er bei seiner Deportation in das Konzentrationslager Theresienstadt 1942 mitnahm. 1944 wurden Leon Daniel Cohen und seine Familie in Auschwitz ermordet. Der Thoraschrein wurde Teil der Sammlung von Yad Vashem.

Die im November eröffnete Ausstellung ­beleuchtet die ­Lücke, die die Verfolgung, Deportation und Ermor­dung der ­jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Altonas hinterlassen hat. Orte wie die Synagogen in Altona oder die Häuser der Familie Cohen wurden zerstört, ihr Hab und Gut wurde bei und nach der Depor­tation verstreut und zerstört. Dennoch ist es gelungen, einige Spuren aus dem Leben von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-­Goldschmidt wieder sichtbar zu machen und damit ­einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte Altonas während der NS-Zeit zu leisten.

Verantwortlich: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann

Zum Weiterlesen

Metropolis Kino / Jann Wilken
Kino

Politischer Kurzfilm

Im August 2025 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wie auch schon in vorhergehenden Jahren im Kommunalen Kino Metropolis und im Alabama Kino gesellschaftlich und politisch relevante Kurzfilme.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsreihe

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Was kann man dagegen tun? - Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft in verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Milieus und stellt zugleich Initiativen und Handlungsmöglichkeiten vor, wie man sich gegen Antisemitismus...

die politiksprecher e.V.
16. Juni bis 20. Juni 2025

Grundrechte-Arena

Projekttag über Demokratie und Grundrechte für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Der Projekttag „Grundrechte-Arena“ wurde von „die politiksprecher e. V.“ konzipiert und erreichte seit 2017 bereits 55.000 Teilnehmende. Für die Veranstaltungswoche können sich alle weiterführenden Schulen (inkl.