Termin:
7. Juli 2024,12:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Landeszentrale für politische Bildung, Konferenzraum 5. OG I Dammtorstraße 14 I 20354 Hamburg
Für die Fortbildung ist eine Anmeldung erforderlich !
Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen per E-Mail an: abut.can@bsb.hamburg.de.
Antisemitische Vorfälle nehmen nicht erst seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zu. Schon der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 zeigte, wie groß die Bedrohungslage für Jüdinnen und Juden im 21. Jahrhundert ist. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, politische Bildnerinnen und -bildner sowie Fachkräfte, die sich pädagogisch gegen Judenfeindschaft in Kitas, Schulen oder anderen Einrichtungen engagieren wollen. Dafür werden Methoden vorgestellt, die sich in der Bildungsarbeit gegen Israelhass und Antisemitismus bewährt haben. Das Ziel sollte sein, dass sich Jüdinnen und Juden in pädagogischen Settings und deren Einrichtungen sicherer fühlen können.
Leitung:
Olaf Kistenmacher, Historiker und Journalist
Dr. Olaf Kistenmacher ist seit 20 Jahren in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus tätig. Online-Veröffentlichungen: Was tun gegen Antisemitismus ?! Anregungen zu einer Pädagogik gegen Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert, 2., unveränderte Auflage, Hamburg 2018, https://bundesverband-mobile-beratung.de/publikationen/was-tun-gegen-antisemitismus-bildungsbaustein/; Schuldabwehr-Antisemitismus. Factsheet der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, April 2024, www.politische-bildung.nrw.de/fileadmin/imperia/md/images/themen/Antisemitismus/Factsheet_Schuldabwehr-Antisemitismus.pdf.
Eine Fortbildung der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit „Hamburg vernetzt gegen Rechts“ – Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Als Veranstaltende behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische, völkische, nationalistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu verwehren oder sie auszuschließen.
Verantwortlich: Abut Can