Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Politische Bildung Veranstaltungen
16. Juni bis 20. Juni 2025

Grundrechte-Arena

Projekttag für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9

die politiksprecher e.V.

Termin:

16. Juni bis 20. Juni 2025

Bewerbungsfrist:

16. Mai 2025

Demokratie braucht Demokraten. Aber was passiert, wenn immer mehr Menschen die freie Gesellschaft ablehnen, Meinungen in „gut“ und „schlecht“ kategorisiert werden; wenn der Meinungsaustausch gesellschaftlichen und politischen Rändern überlassen wird und die Grenzen der Meinungsfreiheit nicht anerkannt werden? Was macht es mit Menschen, wenn Presse und Journalisten mit Vorwürfen wie „Staatsfunk“, „Lügenpresse“ und „Fake News“ überschüttet werden? Wie gehen wir damit um, wenn die individuelle Freiheit auf die Glaubensfreiheit trifft? Wissen wir unsere Freiheit und unsere Demokratie zu schätzen? Wie erging es Menschen, die Jahrzehnte in dem „unfreien“ Teil Deutschlands leben mussten, welcher sich den Namen „Deutsche Demokratische Republik“ gab? All diese Themen prägen die Grundrechte-Arena.

Der Demokratieprojekttag „Grundrechte-Arena“ erreichte seit 2017 bereits 55.000 Teilnehmende. 

Seit 2010 entwickeln, konzipieren und moderieren die demokratiesprecher e.V. (vormals: die politiksprecher e.V.) Schulprojekttage, welche bundesweit über 750.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Die Gründungsmitglieder und Initiatoren Helge Eikelmann (Politikwissenschaftler) und Marcus Kiesel (Journalist und Moderator) stellten schnell fest: „Es braucht Lobbyisten für den demokratischen Diskurs."

Marcus Kiesel und der DDR-Zeitzeuge Wolfgang Thüne (werden nicht müde, auf Basis des Grundrechtekataloges im Grundgesetz für die Vorzüge einer Demokratie zu kämpfen. Meinungsstreit, Perspektivwechsel und Zeitzeugengespräche sind die Hauptinstrumente in den aktuellen Projekten "Grundrechtearena", "Mean_it!", "Erinnern in Vielfalt" und "Junge Paulskirche".

Wolfgang Thüne ist ehemaliger DDR-Spitzensportler, Olympionike, Trainer und unterrichtete viele Jahre als Gesamtschullehrer. Marcus Kiesel, ausgebildet bei WDR und SWR, moderiert politische Formate und ist freier Journalist in der Hintergrundrecherche; er initiiert darüber hinaus Talkformate ("Talk in der Citykirche", "Wie getz?!?")

Projektdurchführung/Tagesablauf:

In vier Blöcken (08:00 Uhr – 09:30 Uhr, 09:45 Uhr – 11:45 Uhr, 12:15 Uhr – 13:15 Uhr und 13:15 Uhr – 14:15 Uhr) beschäftigen wir uns entlang des Grundrechtekatalogs mit grundgesetzlich garantierten Freiheiten. 

8:00 – 09:30 - Block 1: Meinungs- und Pressefreiheit (Art. 5 GG) 
- Im Austausch mit einem Journalisten 

09:30 – 09:45 PAUSE

09:45 – 11:45 - Block 2: Religionsfreiheit vs. freie Persönlichkeitsentfaltung
- Artikel 2 GG & Artikel 4 GG

11:45 – 12:15 PAUSE

12:15 – 13:15 - Block 3 (Baustein zur Auswahl)
- Baustein 1: Wenn die Freiheit verwirkt wird (Artikel 18 GG & Artikel 21 GG)
- Baustein 2: Würdigung der Würde (Artikel 1 GG)

13:15 – 14:15 - Block 4: Wenn der Staat bestimmt, was Ihr denken sollt
- Zeitzeugengespräch mit dem ehemaligen DDR-Leistungssportler Wolfgang Thüne 

Empfohlene Gruppengröße:

  • Max. 60 Teilnehmende
  • Der Projekttag ist für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse geeignet und bedarf keiner Vorbereitung!
  • Rollenspiele und ein Meinungsquiz runden den Tag ab.

Räumliche Voraussetzungen:

Eine der Teilnehmenden-Zahl entsprechende Raumgröße sowie für den 2. Block einen weiteren Raum, eine weiße Wand zur Projektion und drei Steckdosen, Aufbau (gerne mit Unterstützung) am Nachmittag des Vortages, Getränke (Wasser & Kaffee) für die Gäste und die Moderatoren. 

Kosten: Keine. 

Sie möchten mit Ihrer Schule teilnehmen? 

Für die Veranstaltungswoche vom 16.06.2025 bis 20.06.2025 können sich alle weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen in Hamburg für einen der fünf Projekttage bewerben. 

Bitte richten Sie Ihre formlose Bewerbung für die Grundrechte-Arena bis spätestens 16. Mai 2025 
an Frau Christin Renno, christin.renno@bsb.hamburg.de.

Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, wird mit Blick auf Erreichung möglichst unterschiedlicher Schulformen und Bezirke entschieden – und gegebenenfalls eine Fortführung des Angebots in der Zukunft geplant.

Fragen zum Inhalt und Ablauf des Projekttages richten Sie bitte an Herrn Marcus Kiesel. marcus.kiesel@diepolitiksprecher.de

Download

Schulprojekt

Flyer: Grundrechte-Arena 2025

PDF herunterladen [PDF, 896,0 KB]

Zum Weiterlesen

Metropolis Kino / Jann Wilken
Kino

Politischer Kurzfilm

Im August 2025 präsentiert die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wie auch schon in vorhergehenden Jahren im Kommunalen Kino Metropolis und im Alabama Kino gesellschaftlich und politisch relevante Kurzfilme.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Veranstaltungsreihe

Antisemitismus im 21. Jahrhundert

Was kann man dagegen tun? - Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit den aktuellen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft in verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Milieus und stellt zugleich Initiativen und Handlungsmöglichkeiten vor, wie man sich gegen Antisemitismus...

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Ausstellung

Altona – Theresienstadt. Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

Die im November eröffnete Ausstellung ­beleuchtet die ­Lücke, die die Verfolgung, Deportation und Ermor­dung der ­jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Altonas hinterlassen hat. Orte wie die Synagogen in Altona oder die Häuser der Familie Cohen wurden zerstört, ihr Hab und Gut wurde bei und...