Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Veröffentlichungen Pressemeldungen
Gebundene Ganztagsgrundschulen

Aufwendungen für Ganztagsangebote in Hamburg deutlich höher

29. April 2016 Pressemitteilung

Zur heute erschienen Studie der Bertelsmann-Stiftung über „Die landesseitige Ausstattung gebundener Ganztagsschulen“ erklärt Peter Albrecht, Pressesprecher der Schulbehörde: „Es ist richtig und auch wichtig, dass sich die Bundesländer mit dem zukunftsweisenden Thema Ganztag befassen. Hier gibt es zwischen den Bundesländern und in jedem Bundesland noch viel zu tun. Deshalb begrüßen wir es grundsätzlich, wenn sich Stiftungen und Wissenschaft diesem wichtigen Thema widmen. Hier suchen wir ausdrücklich den Dialog und sind für Hinweise, wissenschaftliche Studien und öffentliche Impulse sehr dankbar. Allerdings wirft die von der Bertelsmann-Stiftung herausgegebene Studie eine Reihe von Fragen auf.“

Albrecht weiter: „Die in den Medien veröffentlichten jährlichen Aufwendungen der Bundeländer für eine Ganztagsklasse stimmen in Bezug auf Hamburg nicht mit unseren tatsächlichen Aufwendungen überein. Tatsächlich liegen die realen Aufwendungen in Hamburg zum Teil doppelt so hoch wie in den veröffentlichten Tabellen angegeben. Nach unserem aktuellen Erkenntnisstand beruht diese Tabelle auf wenig plausiblen Vorannahmen und Sonderberechnungen. Wir prüfen zurzeit, wie es zu diesen nicht unerheblichen Differenzen kommen konnte und werden dazu auch mit der Bertelsmann-Stiftung und den Studienleitern Kontakt aufnehmen.

Außerdem wird Hamburg das Thema in der Kultusministerkonferenz anmelden, denn auch die dort für andere Bundesländer angegebenen Zahlen werfen viele Fragen auf und scheinen wenig plausibel zu sein. So wird unter anderem dargestellt, dass einzelne Länder pro Klasse für das gleiche Ganztagsangebot angeblich bis zu 30 Mal mehr aufwenden als andere Länder. Zwar gibt es zwischen den einzelnen Bundesländern durchaus Unterschiede in der Personalausstattung, aber derart gewaltige Unterschiede für ein und dasselbe Angebot sind nach unserer Auffassung fragwürdig. Möglichweise führen die erheblichen organisatorischen Unterschiede in den Bundesländern zu größeren Verzerrungen. So ist nicht auszuschließen, dass zum Beispiel das Hamburger Lehrerarbeitszeitmodell, das es in keinem anderen Bundesland gibt, ebenfalls eine Vergleichbarkeit erschwert. Es wäre allerdings bedauerlich, wenn diese wichtige Diskussion durch solcher Verzerrungen überlagert wird.“

Zum Weiterlesen

Elbe & Flut, Thomas Hampel
Ferienpass 2025/2026

Das Schönste an der Schule sind die Ferien! Auf in den Sommer mit dem Ferienpass

Schul- und Familiensenatorin Ksenija Bekeris stellt im Speicherstadtmuseum den neuen Ferienpass 2025/2026 vor. Alle Angebote für tolle Sommerferien gibt es auf der Website ferienpass-hamburg.de.

14. Juli 2025 Pressemitteilung
Hamburger Volkshochschule, Gesche Jäger
Neue Dauerausstellung

„Jüdische Kinderwelten. Die Geschichte der Israelitischen Töchterschule“ Alltag und Ausgrenzung aus kindlicher Perspektive

Nach umfassender Sanierung ab 13. Juli 2025 als Ort der Bildung, der Erinnerung und der aktiven Auseinandersetzung mit jüdischer Geschichte im Hamburger Karolinenviertel geöffnet.

11. Juli 2025 Pressemitteilung
LI Hamburg
Neuer Name

Das LI wird zum „Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen“

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) ändert im Jubiläumsjahr seinen Namen. 2025 feiert das LI 100 Jahre staatliche Lehrkräftebildung in Hamburg. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris rief aus diesem Anlass im Januar 2025 einen öffentlichen Ideenwettbewerb zur Umbenennung...

26. Juni 2025 Pressemitteilung