Beteiligung der Öffentlichkeit und Mitarbeitenden
Der Ideenwettbewerb, zu dem die Hamburger Öffentlichkeit im Januar aufgerufen war, brachte 227 kreative Vorschläge hervor – darunter „Bildungshafen“, „Zukunft Schule“ und „Lehrer:innen-Schule“. Ein Auswahlgremium aus Vertretungen des Instituts und der Institutsaufsicht identifizierte zwei Einsendungen, die den festgelegten Kriterien in besonderem Maße entsprachen. Außerdem entwickelten sie mehrere Vorschläge weiter, die ebenfalls intern zur Abstimmung gestellt wurden.
Zwischen dem 24. April und dem 9. Mai 2025 konnten die Mitarbeitenden des LI zu den Namensvorschlägen votieren. Mit einer Beteiligung von 64 Prozent war das Interesse der Mitarbeitenden bemerkenswert hoch – ein starkes Zeichen für Identifikation und Mitgestaltung.
Entscheidung für einen klaren und zukunftsfähigen Namen
Im Anschluss an das Votum entschied sich die Behördenleitung für die Bezeichnung „Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen“ und folgte damit einer knappen Mehrheit. Damit wird das erweiterte Aufgabenprofil des LI deutlich: Neben der Lehrkräftebildung qualifiziert das LI heute Fachpersonal aus unterschiedlichen Berufsgruppen und begleitet Schulen bei Entwicklungsprozessen – von Vielfalt und Gesundheit bis zur Unterrichtsqualität.
„Ich freue mich sehr über die engagierte Beteiligung der Mitarbeitenden und der Hamburger Öffentlichkeit an diesem Prozess“, sagt Heinz Grasmück, Direktor des LI. „Mit dem neuen Namen tragen wir der Entwicklung des LI in den letzten Jahren Rechnung – das Landesinstitut ist heute ein Ort, an dem schulische Qualität und die Weiterentwicklung von schulischem Fachpersonal Hand in Hand gehen.“
Die Kurzbezeichnung „LI“ bleibt weiterhin bestehen, ebenso das vertraute Logo.
Gewinnerteam des Ideenwettbewerbs
Eine Besonderheit des Wettbewerbs ist, dass daraus gleich drei Gewinnerinnen hervorgehen. Das Siegerteam des Ideenwettbewerbs setzt sich aus Kolleginnen des Hamburger Instituts für berufliche Bildung (HIBB) und dem Landesinstitut zusammen. Sie alle brachten Vorschläge ein, die nun in die neue Namensgebung einflossen. Als Anerkennung für ihren Beitrag werden sie als Ehrengäste zum Tag des offenen Denkmals im September in das Landesinstitut eingeladen.
Ausblick: Tag des offenen Denkmals am 14. September
Am 14. September 2025 öffnet das LI seine Türen erstmalig für die Hamburger Öffentlichkeit. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals lädt das LI zu einem performativen Symposium ein. Mit Live-Performances und Videobeiträgen sind die Besuchenden eingeladen, ihren eigenen Einfluss auf Geschichte und Wissensbildung sinnlich zu erfahren und zu hinterfragen. Die Ehrung des Gewinnerteams des Ideenwettbewerbs wird an diesem Tag ebenfalls stattfinden.
Rückfragen der Medien
Behörde für Schule Berufsbildung
Peter Albrecht | Pressesprecher
Telefon: 040 42863 2003
E-Mail: pressestelle@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb