Der diesjährige Wettbewerb stand dabei unter dem Motto „Hamburger Schulen sind „100% smart“. Dass Hamburger Schulklassen smart sind, zeigt sich auch in diesem Jahr bei den eingereichten Beiträgen. So wurden beispielsweise ein Film der Stadtteilschule Niendorf mit kreativen Argumenten zum Nichtrauchen und ein selbstproduziertes Musikvideo „Gesundheit bleibt, wo der Rauch nie begann“ von der Klasse 6d des Matthias-Claudius-Gymnasiums vorgestellt. Die 6d der Irena-Sendler-Schule hat ihren Song „Mein Team bleibt clean“ sogar live performt. Die Stadtteilschule Eidelstedt, Klasse 6f, beteiligte sich am Kreativprojekt, indem sie Beutel mit Antirauchsprüchen bedruckte, diese auf dem Tag der offenen Tür der Schule verkaufte und den Erlös an das Theodorus Kinder-Tageshospiz spendete. Die Stadtteilschule Meiendorf, Klasse 6b, gestaltete einen Miniparcours rund um das Nichtrauchen unter dem Motto „MEI CITY – Was wäre, wenn wir alle smart wären?“ für das Stadtteilprojekt MEI CITY inklusive Quizfragen und Yogaübungen.
Insgesamt vergab das SuchtPräventionsZentrum 45 Preise, darunter 16 Kreativpreise und einen Preis für besonders engagierte Pädagog:innen, die mit ihren Klassen langjährig an dem Wettbewerb teilnehmen. Der Pädagog:innen-Preis ging in diesem Jahr an eine Lehrer:in des Louise-Weiss-Gymnasiums.
Die AOK vergab zusätzlich zwei Landeshauptpreise: Über den ersten Preis, eine Klassenreise im Wert von 3.000 Euro, freute sich die Klasse 6f der Stadtteilschule Eidelstedt und über den Klassenausflug im Wert von 1.000 Euro die Klasse 6a des Louise-Weiss-Gymnasiums. Die im Vergleich zu anderen Bundesländern herausragend große Anzahl und Vielfalt an Preisen tragen zur Attraktivität des Wettbewerbs bei und stärken den Durchhaltewillen der Hamburger Schüler:innen.
„Be Smart – Don’t Start“ ist ein bundesweites Präventionsprojekt.
Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel ist Ausrichter des Wettbewerbs. Organisiert wird der Wettbewerb auf Landesebene in Hamburg vom SuchtPräventionsZentrum des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Kooperationspartner des SuchtPräventionsZentrums ist dabei die AOK Rheinland/Hamburg, die seit Jahren die Landeshauptpreise sponsert.
Der nächste Durchgang des Wettbewerbs startet wieder im Herbst 2025 (Be Smart – Don't Start | Der Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen). Wie in den vergangenen Jahren beginnt die „rauchfreie“ Wettbewerbszeit im November. Schulklassen, die mitmachen wollen, können sich ab Herbst anmelden. Um zu den Preisgewinnenden im nächsten Jahr zu gehören, braucht es dann nur noch zwei Dinge: Durchhaltewillen – und ein wenig Glück.
Der Wettbewerb wird bundesweit gefördert durch die Deutsche Krebshilfe e. V., das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), die AOK sowie durch weitere öffentliche und private Institutionen.
Sponsoren
Abaton Kino, AOK Rheinland / Hamburg, Arriba-Erlebnisbad, Bäderland, Badebucht, Beach Center Hamburg, Bootsvermietung Dornheim GmbH, CinemaxX, Detektiv-Trail Germany, Ernst Deutsch Theater, Goblinstadt, Hamburg Dungeon, Hamburger Kunsthalle Hamburg, I Punkt Skateland, JUMP House, Miniatur Wunderland Hamburg, Nordwandhalle, rabatzz!, Schattenspringer, Schwarzlichtviertel, Spicy’s Gewürzmuseum, Sprung.Raum Hamburg, Team Breakout Games, Urban Apes, Veolia Towers Hamburg, Wasserski und Wakeboard-Hamburg, Zeise Kinos
Rückfragen der Medien
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Peter Albrecht | Pressesprecher
Telefon 040 42863 2003
E-Mail: peter.albrecht@bsb.hamburg.de
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
SuchtPräventionsZentrum (SPZ)
Nicola Vogel
Telefon 040 428842 911
E-Mail: spz@li.hamburg.de