Zukünftig wird deutlich mehr Wasser für die Versorgung des Stadtgrüns benötigt. Doch woher soll das Wasser kommen, wenn gleichzeitig im Sommer immer weniger Regen fällt, das Wasser knapp wird und der Druck auf die städtischen Wasserressourcen besonders hoch ist? Mit diesen Fragen befasst sich die Publikation „Bewässerung von Stadtgrün im Klimawandel“, die jetzt von der BUKEA herausgegeben wurde.
Das Jahr 2025 hielt bislang sehr wenig Niederschläge bereit, die Monate Februar und März waren in Hamburg laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) extrem regenarm. Dadurch können niedrige Wasserstände in Gewässern entstehen oder sie trocknen sogar aus. Mit dem Portal „Trockener Bach“ der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sind seit 2023 alle Hamburger:innen eingeladen, Informationen zu niedrigen Wasserständen und trockenen Gewässern in Hamburg zu melden.
Der Frühling ist da und in Hamburg laden über 780 Spielplätze dazu ein, auf Entdeckungstour zu gehen und große Frühlingsabenteuer zu erleben. Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat dafür nun einen neuen Spielplatzflyer zusammengestellt, der Kindern und Familien eine spannende Erkundungsreise durch die Stadt ermöglicht.
14. April 2025 Pressemitteilung
1
/
Weitere Meldungen
BUE
Auszeichnung für Erhalt und Pflege von Stadtbäumen
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat die Finalrunde des internationalen Preises „European City of the Trees“ erreicht, gemeinsam mit den Städten Bonn und Leipzig.
Mit einer Feier, Fachvorträgen und der Eröffnung der Ausstellung „Moin Neuwerk!“ hat die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) das 35-jährige Bestehen des Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zelebriert.
Was für uns selbstverständlich erscheint, ist für andere absoluter Luxus: Unbegrenzter Zugang zu Wasser rund um die Uhr. Dabei ist Trinkwasser auch in Hamburg eine endliche Ressource, die es zu schützen gilt.
Raus ins Freie, rauf aufs Wasser! Das ist für viele Hamburger:innen das Motto, sobald die Temperaturen steigen. Damit das reibungslos und unfallfrei vonstattengeht, gibt es hier jede Menge hilfreiche Infos.
Hamburg geht bei der Etablierung von Mehrwegbehältnissen für Essen zum Mitnehmen voran. Alle Information zumThema Mehrweg – Kampagne, Hintergrund, Ziele.