Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden Behörde für Umwelt...
FAQs

Wärmepumpe

Ist die Wärmepumpe der einzige Wärmeerzeuger, gilt die Pflicht als erfüllt.

Ist sie Teil einer bivalenten Anlage, dient zur einfachen Berechnung die DIN V 4701 als Unterstützung. Mit dieser Hilfe können Leistungsanteile und Deckungsanteile auf einfache Weise ermittelt werden.

Im Regelfall kann davon ausgegangen werden, dass die Erneuerbaren-Energien-Pflicht erfüllt ist, wenn die strombetriebene Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl( JAZ) von mindestens 3,0 aufweist und 80 Prozent des Wärmebedarfs deckt oder bei einer JAZ von 3,5 mindestens 50 % des Wärmebedarfs deckt.

Eine gasbetriebene Wärmepumpe muss eine Jahresheizzahl (JHZ) von mindestens 1,2 erreichen und damit den Wärmeenergiebedarf zu 100 % decken.

Für Ermittlung des prozentualen Erneuerbaren-Energien-Anteils sind die Formeln aus der Verordnung heranzuziehen.

Formeln aus der Verordnung für strombetriebene Wärmepumpen und für gasbetriebene Wärmepumpen.
BUKEA


Die Jahreszahl zeigt an, wie effizient Wärmepumpen Strom einsetzen. Nur eine hohe Jahresarbeitszahl - oder eine hohe Jahresheizzahl bei einer Gaswärmepumpe – garantiert einen sparsamen Verbrauch. Der Eta-s-Wert ist ein Qualitätsmerkmal für Wärmepumpen, sagt aber zu wenig über deren Effizienz aus, die für die Erfüllung der Hamburger Klimaschutzverpflichtungen aber wesentlich ist.