Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Fluglärm

Weniger Luftverkehr, weniger Beschwerden

05. Januar 2021 Pressemitteilung

Am Flughafen ist es deutlich leiser geworden: Durch die COVID-19-Pandemie ist die Zahl der Flugbewegungen gegenüber dem Vorjahr um rund 57 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahl der Nachtflüge ging deutlich zurück: Nach 23 Uhr waren lediglich 65 Flüge verspätet, im Vorjahr hatte die Zahl noch bei 678 gelegen.

www.colourbox.de

Zum Jahresende lässt auch sich eine Bilanz zur Beschwerdesituation ziehen: 2020 haben sich 462 Bürgerinnen und Bürger bei der Umweltbehörde über Fluglärm beschwert, im Vorjahr waren es noch 1.517. Auch die Gesamtzahl der Fluglärmbeschwerden verringerte sich deutlich: von etwa 318.000 im Jahr 2019 auf 75.478 im vergangenen Jahr. Davon wiederum gingen lediglich etwa 14.600 Beschwerden namentlich ein, die übrigen erfolgten ohne Angabe von Personendaten, also anonym.

Etwa 5.400 der rund 14.600 namentlichen Beschwerden kommen aus Hamburg, der größere Teil davon aus dem Umland. Bei den rund 61.000 anonymen Beschwerden verhält es sich umgekehrt: 80 Prozent stammen aus Hamburg, der Rest fast ausschließlich aus Norderstedt. Diese Form der Beschwerden wurde und wird vermutlich häufig unter Zuhilfenahme softwaregestützter digitalisierter Automatisierungsprozesse abgesandt.

Wie schon in den Vorjahren gab es regionale Unterschiede bei der Zahl der Beschwerden und der Absender. Hier einige Beispiele: Aus dem Kreis Stormarn kamen von 32 Personen* 6.701 namentliche Beschwerden*, aus dem Kreis Pinneberg von 48 Anwohnerinnen und Anwohnern 1.802 Beschwerden. In Hamburg ist das Zahlenverhältnis zwischen Beschwerden und Beschwerdeführenden geringer: Auf jede der 334 Personen*, die Ihren Namen nannten, kommen im Schnitt 16 Beschwerden.

Obwohl der Luftverkehr 2020 insgesamt deutlich zurückgegangen ist, stellt für manche der Bürgerinnen und Bürger an den  Einflugschneisen auch der geringere Luftverkehr noch eine Belastung dar – deshalb gehen weiter Fluglärm-Beschwerden ein.

* Zahl nach finaler Auszählung korrigiert



Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Jan Dube
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: Jan.Dube@bukea.hamburg.de
Björn Marzahn
Telefon: 040 42840 3065
E-Mail: Bjoern.Marzahn@bukea.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Klima-Bündnis
Neuer Rekord beim STADTRADELN 2025

Hamburg radelt über vier Millionen Kilometer

Beim diesjährigen STADTRADELN haben die Hamburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam über vier Millionen Kilometer zurückgelegt und damit das Vorjahresergebnis um fast eine Million Kilometer übertroffen. Die 19.451 Teilnehmenden haben vom 13. Juni bis 3. Juli 2025 ein klares Zeichen für...

18. Juli 2025 Pressemitteilung
Hamburger Energiewerke/HAMBURG WASSER
Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Neue 60-Megawatt-Großwärmepumpe nimmt Gestalt an

Am Klärwerk Hamburg errichten HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Eckhard Stengel
Hamburg ist “European City of the Trees 2025“

Europäischer Baumpflegerat würdigt in Bonn das herausragende Baummanagement der Hansestadt

Die Freie und Hansestadt Hamburg wurde am heutigen Freitag, den 4. Juli 2025, in Bonn mit dem Preis „Europäische Stadt der Bäume“ (European City of the Trees Award, kurz: ECOT) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerats (European...

04. Juli 2025 Pressemitteilung