Umweltsenator Jens Kerstan, selbst aktiver STADTRADLER: „Vielen Dank an alle Radfahrerinnen und Radfahrer, die gemeinsam für Hamburg den Rekord von über 2 Millionen Kilometern ermöglicht haben. Eine tolle Leistung! Radfahren ist ein Gewinn für Alle. Jeder Kilometer, der mit dem Rad statt mit dem Auto zurückgelegt wird, entlastet unsere Straßen und die Umwelt und ist ein ganz konkreter Beitrag für den Klimaschutz in unserer Stadt. Und dass Klimaschutz auch Spaß macht, zeigt die Aktion STADTRADELN jedes Jahr wieder aufs Neue.“
Samina Mir, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) Hamburg: „Hamburgs Radfahrende sind super! Wir danken allen, die mitgefahren sind, auch bei wechselhaftem Wetter. Das tolle Ergebnis ist allen Verantwortlichen hoffentlich Ansporn, noch mehr für den Radverkehr in unserer Stadt zu tun, wo nötig mehr Platz fürs Rad zu schaffen und die Bedingungen insgesamt für das Fahrradfahren weiter zu verbessern.“
Auch im zweiten Corona-Jahr zeigt sich, dass die Hamburgerinnen und Hamburger mit dem Fahrrad ganz vorne mit fahren. Mit großer Begeisterung und Engagement fuhren die Hamburgerinnen und Hamburger in diesem Jahr bei wechselhaften Wetter über 2 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad und damit das erste Mal mehr als 1 Kilometer pro Einwohner. Und mit der in diesem Jahr erfolgreichen Neuwerk-Challenge wurde auch der Hamburger Außenposten wieder beim STADTRADELN einbezogen. Der diesjährige RADELTAG in Zusammenarbeit mit TEAM GREEN und Hamburger Sportvereinen zeigt, dass sich auch der Sport im Klimaschutz engagiert.
Erstmals gab es in diesem Jahr eine Kooperation mit der UmweltPartnerschaft, dem Netzwerk für freiwilligen Umweltschutz in Betrieben mit mehr als 1.500 Mitglieds-Unternehmen. Die UmweltPartnerschaft, und ihre Träger (Umweltbehörde, Handelskammer, Handwerkskammer, Industrieverband und Hafenverband) hatten alle Mitglieder und ihre Belegschaften mit zum Mitradeln aufgefordert und mit Werbemitteln und Maßnahmen unterstützt.
Die Hamburger Siegerinnen und Sieger 2021 der vier Gewinnkategorien sind:
Die meisten Kilometer absolut
- HAW Hamburg 56.771 km
- Gymei radelt 43.089 km
- Gymnasium Hochrad 36.103 km
Das größte Team
- Luisen-Gymnasium Bergedorf 360 aktive Radelnde
- Gymei radelt & mbs bike-alarm 307 aktive Radelnde
Die meisten Kilometer je Teammitglied
- Stadtsalat 1.275 km / aktiven Teilnehmenden
- Pendelbuddies Bergedorf 1.157 km / aktiven Teilnehmenden
- A&A – only42 788 km / aktiven Teilnehmenden
Die/der beste Einzelfahrerin/Einzelfahrer
- Sebastian Clausen (ARGUS Stadt und Verkehr) 2.812 km
- Lars Rokita (HAW Hamburg) 2.544 km
- Ender Kurtoglu (ADFC – mehr Platz für‘s Rad) 2.516 km
Der Behörden-Wanderpokal geht in diesem Jahr an die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit insgesamt 29.622 km.
Die Hamburger STADTRADELN-Ergebnisse der letzten Jahre im Vergleich
Jahr | Teams | Aktive | km |
2018 | 175 | 2.901 | 629.907 |
2019 | 472 | 6.739 | 1.258.095 |
2020 | 592 | 8.616 | 1.771.594 |
2021 | 736 | 11.747 | 2.176.986 |
Das bundesweite Ergebnis und damit die endgültige Platzierung Hamburgs steht am 08.Oktober 2021 fest.
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne für mehr Radverkehr, bessere Luft und Klimaschutz. Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft hat sie genau deshalb 2018 nach Hamburg geholt. Die Aktion wird gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Gezählt werden alle Fahrradkilometer im Aktionszeitraum, sowohl private als auch die auf dem Weg zur Arbeit. Am Ende werden die besten Teams und erfolgreichsten Radlerinnen und Radler Hamburgs ermittelt und geehrt.
Weitere Informationen unter www.hamburg.de/stadtradeln-hamburg und www.stadtradeln.de/hamburg.
Rückfragen der Medien:
Pressestelle Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Renate Pinzke
040-42840-8006
renate.pinzke@bukea.hamburg.de
ADFC
Kaija Dehnkamp
040-390 70 50
kaija.dehnkamp@hamburg.adfc.de