Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Geschäftsbericht 2023 Stromnetz Hamburg

Positives Ergebnis und Investitionen auf Rekordniveau

24. Juni 2024 Pressemitteilung

Die Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) hat auch 2023 ein sehr gutes Geschäftsergebnis erzielt. Hamburgs Verteilnetzbetreiber machte einen Gewinn von 79,1 Millionen Euro und wird als städtisches Unternehmen diesen Betrag über die Hamburger Netzinfrastruktur Holding und auch an die Freie und Hansestadt Hamburg überweisen. Die Summe aus Umsatzerlösen und übrigen Erträgen lag 2023 bei 1,08 Milliarden Euro, die Investitionen stiegen auf das Rekordniveau von 388,6 Millionen Euro.

Stromnetz Hamburg

Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der Stromnetz Hamburg GmbH und Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Seit der Rekommunalisierung der Stromnetz Hamburg vor neun Jahren hat sich das Unternehmen zu einem der wichtigsten Player der Hamburger Energiewende entwickelt. Die Fortschritte beim Um- und Ausbau der Stromnetze zeigen, dass der Rückkauf der Energienetze sich gelohnt hat. Für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt, für kleine und große Gewerbebetriebe und die energieintensive Industrie gilt: Sie haben jeden Tag und auch in Zukunft einen starken und zuverlässigen Verteilnetzbetreiber an ihrer Seite.“

Dr. Andreas Cerbe, Geschäftsführer der Stromnetz Hamburg GmbH: „Die Höhe unserer Investitionen in die Hamburger Strominfrastruktur zeigt: wir machen große Schritte, um eine moderne und zukunftsfähige Energieversorgung möglich zu machen. Unser Netz ist bereit für die Mobilitäts- und die Wärmewende und auch für immer mehr privat installierte Photovoltaikanlagen. Und wir werden auch in nächsten Jahren nicht nachlassen und mit steigenden Investitionen eine stabile Stromversorgung aller Hamburgerinnen und Hamburger gewährleisten.“

Karin Pfäffle, Geschäftsführerin der Stromnetz Hamburg GmbH: „Uns ist es gelungen, auf einem angespannten Markt für Fachkräfte zu bestehen und Stromnetz Hamburg zu einer starken und attraktiven Arbeitgebermarke zu machen. Möglich macht das eine Unternehmenskultur, die die Kreativität und Produktivität unserer Beschäftigten fördert und nicht nur auf ökologische und ökonomische, sondern auch auf soziale Nachhaltigkeit setzt.“

Stromnetz Hamburg hat auch im vergangenen Jahr nicht nur die bestehende Strominfrastruktur modernisiert, sondern auch weiter ausgebaut. Gleichzeitig treibt SNH die Digitalisierung der Energienetze voran, damit sich die Versorgungsqualität weiter erhöht und die Hamburger Haushalte, Gewerbekunden und auch die energieintensiven Industriebetriebe auch in Zukunft rund um die Uhr mit Strom versorgt werden können.

Kernprojekte der Digitalisierung sind hausintern entwickelte IT-Lösungen wie eRound. Über das IT-Backend werden rund 16.000 der 100.000 in Deutschland installierten Ladesäulen gesteuert. Zu diesen Projekten gehört aber auch die Digitalisierung der Netzstationen und Umspannwerke in der Hansestadt. So können die Anlagen in Echtzeit und aus der Ferne überwacht und geschaltet werden. Das ermöglicht zielgerichtete Wartungsintervalle und eine schnelle Wiederversorgung im Falle einer Netzstörung.

Stromnetz Hamburg hat auch im letzten Jahr seine starke Position als Arbeitgebermarke behauptet. 125 Menschen befinden sich derzeit bei uns in Ausbildung. Seit 2023 bietet Stromnetz im unternehmenseigenen Bildungszentrum auch die „Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Solartechnik“ an. Im Professional-Bereich gingen bei Stromnetz Hamburg im letzten Jahr knapp 6.000 Bewerbungen ein. 100 Menschen aus diesem Bereich wurden eingestellt.

Hamburgs Verteilnetzbetreiber hat auch 2023 seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit fortgesetzt und ist dem Ziel, 2040 klimaneutral zu wirtschaften, wieder einen Schritt nähergekommen. Alle Geschäftsbereiche und Abteilungen sind in dieses Projekt einbezogen und auch viele der Ideen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mehr Klimaschutz wurden schon umgesetzt.

Der Aus- und Umbau der Strominfrastruktur wird auch 2024 fortgesetzt. Ab September, nach der Fusion, geschieht das unter einem Unternehmensdach mit den Kolleginnen und Kollegen der Gasnetz Hamburg GmbH.


Der Geschäftsbericht als Download:

https://filehub.admiralcloud.com/dl/5/be3e2ca1-7dce-4c17-8219-0afeb87c9283 (barrierefrei)

https://filehub.admiralcloud.com/dl/5/b9bffc8e-b31c-453e-878b-3a030c48bef8


Rückfragen der Medien

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de

Stromnetz Hamburg GmbH
Pressestelle | Axel Schröder
Telefon: 040 49202 8344
E-Mail: presse@stromnetz-hamburg.de

Zum Weiterlesen

Botanischer Garten
Langer Tag der Stadtnatur 2025

270 Veranstaltungen bieten Gelegenheit Hamburgs Natur zu erleben

Am 21. und 22. Juni 2025 laden gut 270 Veranstaltungen in ganz Hamburg dazu ein, die Natur zu entdecken. In diesem Jahr widmet sich der von der Loki Schmidt Stiftung organisierte Lange Tag der StadtNatur ganz besonders den kleinen und großen Wildtieren. Es locken ein ganzes Wochenende lang...

18. Juni 2025 Pressemitteilung
Klima-Bündnis
STADTRADELN 2025

Auftakt-Radtour mit Senatorin Katharina Fegebank und großem Fest in Kaltehofe

Zum achten Mal bereits ist Hamburg beim STADTRADELN dabei, um ein Zeichen für Radverkehrsförderung und eine lebenswerte Stadt zu setzen. Mit der Aktion tritt Hamburg auch im Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer mit anderen Großstädten an.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
Hamburg Sustainability Week

Mitmachen, mitdenken, miterleben: jetzt Hamburgs Zukunft mitgestalten!

Die Hamburg Sustainability Week lädt vom 1. bis 6. Juni alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei mehr als 100 Veranstaltungen einzubringen, zu vernetzen und zu erleben, was Nachhaltigkeit auch für sie bedeutet. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher übernimmt die Schirmherrschaft.

27. Mai 2025 Pressemitteilung