Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Nachhaltige Parkgestaltung und mehr Biodiversität

Garten der Wildpflanzen in Planten un Blomen eröffnet

04. Juli 2025 Pressemitteilung

Der neue „Garten der Wildpflanzen“ in Planten un Blomen setzt ein Zeichen für mehr Biodiversität und eine nachhaltige Parkgestaltung. Mit naturnahen Pflanzungen hat der renommierte Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith einen neuen Anziehungspunkt in Planten und Blomen geschaffen. Der Garten ist Teil des Naturschutzgroßprojekts „Natürlich Hamburg!“, das sich für die ökologische Aufwertung urbaner Grünflächen einsetzt. Im Rahmen der Biennale wird alle zwei Jahre eine weitere Fläche in Planten un Blomen hochwertig naturnah gestaltet.

Eröffnung des Gartens der Wildblumen, von links nach rechts: Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Gartenarchitekt Tom Stuart-Smith, Dir. Prof. Matthias Herbert (Bundesamt für Naturschutz) und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer
Eröffnung des Gartens der Wildblumen, von links nach rechts: Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Gartenarchitekt Tom Stuart-Smith, Dir. Prof. Matthias Herbert (Bundesamt für Naturschutz) und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer BUKEA/Enver Hirsch

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Der Garten der Wildpflanzen ist ein weiteres großes Highlight in Planten un Blomen. Er vereint einheimische Pflanzen und solche, die sich dem Klimawandel anpassen werden. Der wunderschöne Garten lädt das ganze Jahr zum Verweilen ein: Er hat eine lange Blühsaison und ändert sich wöchentlich zwischen Ende Februar und November. Die Biennale von Natürlich Hamburg! verbindet so Ökologie und ästhetische Gartenkunst. Das macht Natürlich Hamburg! aus – Deutschlands erstes Naturschutzgroßprojekt in einer Großstadt.“

Ralf Neubauer, Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte: „Planten un Blomen ist nicht umsonst Deutschlands beliebtester Park und hat für alle Generationen viel zu bieten. Ab heute sogar noch ein bisschen mehr, denn nun ergänzt der beeindruckende Garten der Wildpflanzen diese tolle Grünanlage mitten im Herzen der Stadt. Der Garten zeigt uns allen beispielgebend, wie schön und pflegeleicht naturnahe Gestaltung im städtischen Raum, aber auch zuhause, sogar auf dem eigenen Balkon, gelingen kann.“

Prof. Maria Auböck, Kuratorin: „Die besondere Herausforderung für die aufgeforderten Teilnehmenden bestand darin zu zeigen, dass eine hochwertige ästhetische Gestaltung auch mit in Hamburg heimischen Wildpflanzen möglich ist. Die Ideenskizze von Tom Stuart-Smith zeigt, dass klassische städtische Gartenkultur und neue Elemente einer wilderen Ästhetik sich nicht widersprechen. Er plädiert für die reichhaltige Verwendung von Wildpflanzen.“

Der bekannte britische Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith hat mit dem „Garten der Wildpflanzen“ einen Raum geschaffen, der die Vielfalt heimischer und mitteleuropäischer Wildpflanzen in den Mittelpunkt stellt. Der Garten bietet nicht nur einen Ort der Ruhe und Begegnung, sondern lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Schönheit naturnaher Pflanzungen zu entdecken. Die städtischen Grünflächen sollen zu wertvollen Lebensräumen für Flora und Fauna werden und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen bereichern. Der neu geschaffene Garten fügt sich in das Konzept von „Natürlich Hamburg!“ ein und demonstriert, wie urbane Grünflächen nachhaltig gestaltet werden können. Durch die gezielte Integration von Strukturen wie Trockenmauern, Totholzbereichen und Blühflächen wird die ökologische Funktion des Gartens gestärkt und Insekten und andere Kleintiere gefördert.

Das Naturschutzgroßprojekt Natürlich Hamburg! führt über den gesamten Projektzeitraum eine Biennale durch. So soll alle zwei Jahre eine andere Fläche in Planten un Blomen naturnah umgestaltet wird. Entsprechend werden von 2021 bis 2032 sechs verschiedene Schaugärten fertiggestellt und präsentiert werden. Jeweils zwei Jahre vor der Schau wird von einem Gremium im Rahmen einer Ideenfindung aus drei internationalen Büros eines zur naturnahen Gestaltung einer Schaufläche ausgewählt. Das Gewinnerteam wird auf Grundlage der Ideenskizze, mit der Umsetzung des Gartens beauftragt.

Die Unterhaltung der Schaufläche erfolgt nach Fertigstellung drei Jahre durch Natürlich Hamburg! und wird langfristig durch den Bezirk HH-Mitte im laufenden Betrieb von Planten un Blomen sichergestellt.

Über „Natürlich Hamburg!“

„Natürlich Hamburg!“ ist ein Naturschutzgroßprojekt, das sich für die ökologische Aufwertung urbaner Grünflächen und die Förderung von Biodiversität einsetzt. Ziel ist es, städtische Räume nachhaltig zu gestalten und Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter natuerlich.hamburg.de

Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Pressestelle
Alexander Fricke
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Hamburger Energiewerke/HAMBURG WASSER
Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Neue 60-Megawatt-Großwärmepumpe nimmt Gestalt an

Am Klärwerk Hamburg errichten HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Eckhard Stengel
Hamburg ist “European City of the Trees 2025“

Europäischer Baumpflegerat würdigt in Bonn das herausragende Baummanagement der Hansestadt

Die Freie und Hansestadt Hamburg wurde am heutigen Freitag, den 4. Juli 2025, in Bonn mit dem Preis „Europäische Stadt der Bäume“ (European City of the Trees Award, kurz: ECOT) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerats (European...

04. Juli 2025 Pressemitteilung
BUKEA
Ahoi, saubere Gewässer!

Müllsammeln und Gratis-Paddeln mit den GreenKayaks in Hamburg

Über drei Tonnen Müll konnten mit Hilfe der grünen Boote der dänischen NGO GreenKayak im vergangenen Jahr von Freiwilligen in Hamburg gesammelt werden. Auch in diesem Jahr stehen sie an fünf Verleihstationen rund um Alster, Kanäle, Gose-Elbe und Bille wieder kostenlos zur Verfügung.

26. Juni 2025 Pressemitteilung