Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Meilenstein der kommunalen Wärmeplanung

Gebiete für dezentrale Wärmeversorgung identifiziert

28. April 2025 Pressemitteilung

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat mit dem Abschluss der sogenannten Eignungsprüfung einen weiteren wichtigen Meilenstein in der kommunalen Wärmeplanung erreicht. Die Eignungsprüfung hat nunmehr sämtliche Gebiete in Hamburg identifiziert, die voraussichtlich ausschließlich für eine dezentrale Wärmeversorgung geeignet sind. Es handelt sich also um Gebiete die weder für den Ausbau von Wärmenetzen noch für die Nutzung von Wasserstoff als Wärmequelle in Betracht kommen, die aber ein hohes Potenzial für den Einsatz von Wärmepumpen aufweisen.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Mit den jetzt vorliegenden Ergebnissen der Eignungsprüfung erhalten Bürgerinnen und Bürger in Hamburg eine weitere, wichtige Orientierungshilfe für die Zukunft ihrer Wärmeversorgung, vor allem im Hinblick auf einen Heizungstausch. In den identifizierten Gebieten für dezentrale Wärmeversorgung können sie sich bereits jetzt darauf einstellen, dass sie ihre Gebäude selbst mit Wärme versorgen müssen. Dabei zeigt eine von uns beauftragte Wärmepumpenpotenzialanalyse, dass grade in diesen Gebieten Wärmepumpen eine hervorragende Option sind. Mit unseren Informationsangeboten und unseren Beratungs- und Fördermöglichkeiten können sich die Bürgerinnen und Bürger somit frühzeitig auf den Weg machen.“

Die bereits veröffentlichten Ergebnisse einer Wärmepumpenpotenzialanalyse können als wertvolle Entscheidungsgrundlage dienen. Sie zeigt auf, ob an einem bestimmten Standort Potenzial für die Nutzung von Luft- oder Erdwärmepumpen zur Wärmeversorgung vorhanden ist. Wichtig ist: Aus der Eignungsprüfung ergeben sich keine gesetzlichen Verpflichtungen für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer. Für Gebiete, die nicht unter die dezentrale Wärmeversorgung fallen, läuft die Untersuchung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung weiter. Die in 2024 veröffentlichte Wärmenetzeignungskarte bietet bereits in diesen Gebieten wertvolle Hinweise, ob eine künftige Wärmeversorgung über ein Wärmenetz möglich ist und ob ein Wärmenetzbetreiber in der Nähe tätig ist.

Weitere Informationen dazu finden Sie online unter www.hamburg.de/kommunale-waermeplanung. Die Details zur den Ergebnissen der Eignungsprüfung können hier im Geodatenportal abgerufen werden. Informationen zu Beratungen über Wärmepumpen sowie Förderprogramme der FHH finden Sie zudem hier.

Bitte um Rückmeldung zur Eignungsprüfung

Die Bürgerinnen und Bürger Hamburgs sind eingeladen, bis einschließlich Samstag, 31. Mai 2025, zu den Ergebnissen der Eignungsprüfung Stellung zu nehmen, etwa im Hinblick auf bestehende Wärmenetze, die in den Ergebnissen bisher nicht berücksichtigt wurden, oder Informationen zu geplanten Projekten. Diese Informationen sind für die weitere Bearbeitung der Hamburger Wärmeplanung nicht nur hilfreich, sondern können in die weiteren Analysen einfließen oder als Grundlage für übergeordnete Umsetzungsmaßnahmen genutzt werden. Stellungnahmen können online auf der Plattform der Bauleitplanung hier eingegeben werden.

Rückfragen der Medien

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Alexander Fricke | Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Botanischer Garten
Langer Tag der Stadtnatur 2025

270 Veranstaltungen bieten Gelegenheit Hamburgs Natur zu erleben

Am 21. und 22. Juni 2025 laden gut 270 Veranstaltungen in ganz Hamburg dazu ein, die Natur zu entdecken. In diesem Jahr widmet sich der von der Loki Schmidt Stiftung organisierte Lange Tag der StadtNatur ganz besonders den kleinen und großen Wildtieren. Es locken ein ganzes Wochenende lang...

18. Juni 2025 Pressemitteilung
Klima-Bündnis
STADTRADELN 2025

Auftakt-Radtour mit Senatorin Katharina Fegebank und großem Fest in Kaltehofe

Zum achten Mal bereits ist Hamburg beim STADTRADELN dabei, um ein Zeichen für Radverkehrsförderung und eine lebenswerte Stadt zu setzen. Mit der Aktion tritt Hamburg auch im Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer mit anderen Großstädten an.

13. Juni 2025 Pressemitteilung
Hamburg Sustainability Week

Mitmachen, mitdenken, miterleben: jetzt Hamburgs Zukunft mitgestalten!

Die Hamburg Sustainability Week lädt vom 1. bis 6. Juni alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich bei mehr als 100 Veranstaltungen einzubringen, zu vernetzen und zu erleben, was Nachhaltigkeit auch für sie bedeutet. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher übernimmt die Schirmherrschaft.

27. Mai 2025 Pressemitteilung