Hamburg setzt im Juni 2025 ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Parallel zur internationalen Hamburg Sustainability Conference (HSC), auf der internationale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger politische Rahmenbedingungen für globale Nachhaltigkeit gestalten, findet in diesem Jahr zum ersten Mal die Hamburg Sustainability Week statt, die sich gezielt an alle Hamburgerinnen und Hamburger richtet: Von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 6. Juni, besteht in über 100 öffentlichen Veranstaltungen für alle die Möglichkeit,
- gemeinsam über die großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu diskutieren,
- bereits bestehende Initiativen, Projekte und Aktionen aus der gesamten Hansestadt kennenzulernen,
- eigene Ideen einzubringen,
- zu erleben, was Nachhaltigkeit im Großen wie im Kleinen heißt und
- was Nachhaltigkeit für ihr eigenes Leben und ihre Zukunft bedeutet.
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Schule, Kultur und Kreativwirtschaft zeigen, wie gemeinsam Lösungen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erarbeitet werden können und wie weit Hamburg bereits ist. Die Hamburg Sustainability Week der Hamburg Sustainability Conference gGmbH wird maßgeblich von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) unterstützt. Weitere Partner sind die Hanns R. Neumann Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und die Hans Weisser Stiftung. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, hat die Schirmherrschaft der Hamburg Sustainability Week übernommen.
Katharina Fegebank, Senatorin der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA): „Hamburg nimmt bereits eine Vorreiterrolle in punkto Nachhaltigkeit ein. Aber wir müssen noch besser darin werden, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die Wachstum und Wirtschaftlichkeit in einen guten Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen bringen. Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema, das nur gemeinschaftlich bewegt werden kann. Nachhaltigkeit heißt Kultur, heißt Arbeitsplatz, heißt Wohnraum, heißt Umweltschutz. Deshalb freue ich mich, dass wir bereits für die erstmals stattfindende Hamburg Sustainability Week so viele Akteurinnen und Akteure zur Teilnahme begeistern konnten. Die Week ist eine tolle Chance, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Initiativen kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen. Es gibt über 100 Veranstaltungen zu entdecken. Liebe Hamburgerinnen und Hamburger, kommen Sie zur Week und bringen Sie sich ein, die Stadt braucht ihre Ideen!“
„Die Hamburg Sustainability Week setzt sich zum Ziel, Menschen zu vernetzen, zu den wichtigsten Themen rund um Nachhaltigkeit zu informieren und zum Mitmachen zu motivieren“, sagt Henry Alt-Haaker, Co-Geschäftsführer der Hamburg Sustainability Conference (HSC). „Es ist uns wichtig, parallel zur HSC mit ihren internationalen Teilnehmenden auch direkt mit der Stadtgesellschaft in den Dialog zu treten. Hamburg ist eine Stadt mit internationaler Strahlkraft. Wenn Nachhaltigkeit hier gelebt wird, dann hat das eine Wirkung weit über die Hansestadt hinaus.”
Ausgewählte Veranstaltungen und Highlights der Hamburg Sustainability Week:
Die Hamburg Sustainability Week startet am 1. Juni mit dem offiziellen Auftakt-Event für geladene Gäste in der Kirche St. Katharinen. Hier, sowie in der gesamten Stadt, finden unter der beeindruckenden, schwebenden Weltkugel-Installation „GAIA“ des britischen Künstlers Luke Jerram außerdem vom 2. bis 5. Juni verschiedene „Planetary Talks“ und „Planetary Sounds“ statt – Formate rund um Klima, Nachhaltigkeit, globale Verantwortung und Gerechtigkeit. Mit dabei sind unter anderem Steffi Lemke, Bundesumweltministerin a. D., Klimaforscher Mojib Latif, die Leipziger Buchpreisträgerin Kristine Bilkau, Polarforscher Dirk Notz, Journalistin und Autorin Elisabeth von Thadden, Pianistin Hanni Liang, die Regisseurin Toni Kamau, Regisseur Tom Tykwer, sowie der Publizist und Zukunftsforscher Harald Welzer.
Am Dienstag, 3. Juni, veranstaltet die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) ein „Speed-Dating der Nachhaltigkeit”. Zehn Menschen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die das Thema Nachhaltigkeit in Hamburg vorantreiben, stellen sich und ihre Arbeit vor und beantworten Fragen. Neben Personen aus Fachbehörden und von öffentlichen Unternehmen sind auch kleine Projekte vertreten. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit aufzuzeigen und die Arbeit hinter den Kulissen näherzubringen.
Das Herzstück der Hamburg Sustainability Week ist die Nachhaltigkeitswerkstatt, die am Mittwoch, 4. Juni, in der Handelskammer stattfindet und ebenfalls von der BUKEA, gemeinsam mit der Hamburg Sustainability Conference gGmbH organisiert wird. In zwölf Workshops und Paneldiskussionen arbeiten Verwaltung und Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam an konkreten lokalen Lösungen für Nachhaltigkeitsherausforderungen. Dabei versuchen sie insbesondere, Zielkonflikte zu beleuchten und (innovative) Lösungen zu entwickeln. Im Vorfeld der Werkstatt wird ab Donnerstag, 29. Mai, über digitale Ströer-Stadtscreens im öffentlichen Raum eine Umfrage gestartet, deren Ergebnisse bei der Eröffnung der Werkstatt mit aufgegriffen werden. Mehr Infos dazu unter: hamburg.de/go/hsw
Neben diesen Highlights präsentieren Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die ganze Stadt verteilt ein breit gefächertes Programm: Führungen über Hamburgs Gründächer, Science & Sundowner Exkursionen auf der Alster und Bootstouren im Hafen, Filmveranstaltungen im Abaton, interaktive Quizrunden sowie kulturelle Highlights mit Klavierkonzerten und Diskussionen. Zu den teilnehmenden Organisationen gehören NABU Hamburg, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, SAVE THE WORLD / IMAGINE HAMBURG, Fair Trade Stadt Hamburg, Nachhaltigkeitsforum Hamburg und viele andere. Der Großteil der Veranstaltungen der Week sind für Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Eine Anmeldung ist für bestimmte Formate erforderlich, um eine Teilnahme zu sichern. Mehr Informationen zum Programm und Anmeldungen für Workshops & Führungen gibt es online unter www.sustainability-conference.org/en/hsw-programm sowie unter www.hamburg.de/go/hsw.
Das Hamburger Abendblatt begleitet die Hamburg Sustainability Week als offizieller Medienpartner.
Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Birgit Seitz | Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Darwin Veser
E-Mail: darwin.veser@sustainability-conference.org