Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Umwelt, Gesundheits- und Verbraucherschutz

Hamburger Landeslabor veröffentlicht Jahresbericht 2024

22. April 2025 Pressemitteilung

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) stellt an ausgewählten Beispielen in den Bereichen Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Infektionsmedizin seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vor. Die Untersuchungen des HU helfen den Behörden, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf zeitnah und proaktiv notwendige Maßnahmen zu ergreifen.

Umweltsenator Jens Kerstan: „Das HU leistet durch seine Expertise, seine wissenschaftlichen Analysen und den Betrieb von Mess-Systemen in der ganzen Stadt einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherstellung des Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherschutzes in Hamburg. Diese drei Disziplinen sind stark miteinander verwoben, und die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachleute im HU trägt dazu bei, kritische Lagen frühzeitig zu erkennen. Dadurch ist der Senat in der Lage, schnell und situationsangemessen zu reagieren und gegenzusteuern. Das HU ist mit seinem One-Health-Ansatz ein wichtiger Baustein für die Krisenfestigkeit der FHH.“

Im Bereich der Umweltüberwachung wird unter anderem von Maßnahmen zur Erkennung von Schadstoffeinträgen bei Hochwasser und über das Projekt CyBER zur einfacheren Identifizierung von Blaualgen in Badegewässern berichtet. In der Lebensmittelsicherheit wird über Gesundheitsgefahren durch Schimmelpilzgifte informiert und das Thema Lebensmittelbetrug durch mögliche Manipulationen von Fisch- und Fischerzeugnissen zur Profitsteigerung beleuchtet. Aus dem Gesundheitsbereich gibt es interessante Beiträge, die vom Infektionsschutz im Hamburger Hafen bis zur Rückkehr von längst besiegt geglaubten Krankheiten wie Masern reichen. 

Ein spannendes neues Analysengebiet, über das hier berichtet wird, ist zudem das Abwasser. Gestartet zu Zeiten der Corona-Pandemie zur Abschätzung von Infektionszahlen wird es seit dem Frühjahr 2024 auch regelmäßig auf Drogenrückstände untersucht. Die Ergebnisse sollen langfristig zur Einschätzung des Drogenkonsums verwendet werden, was nach der Legalisierung von Cannabis im letzten Jahr von großem Interesse ist.

Dem Jahresbericht 2024 des Instituts sind nähere Informationen zu diesen und weiteren Themen zu entnehmen. Er steht auf der Institutswebseite unter „Veröffentlichungen/Jahresberichte“ als e-Paper zur Verfügung. 

Über das Institut für Hygiene und Umwelt (HU)

Das Institut für Hygiene und Umwelt ist das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg. Zu seinen Kernaufgaben gehören insbesondere die amtliche Untersuchung und Begutachtung von Lebens- und Futtermitteln, die Städte- und Krankenhaushygiene, human- und veterinär-medizinische Diagnostik sowie Umweltanalytik und Umweltüberwachung. Das HU ist ein Landesbetrieb der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. In den drei Fachbereichen des Instituts – Lebensmittelsicherheit und Zoonosen, Hygiene und Infektionsmedizin sowie Umweltuntersuchungen – setzen sich rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür ein, die Verbraucher vor mangelhaften Produkten zu schützen, die Gesundheit der Bevölkerung zu bewahren und den Zustand der Umwelt zu überwachen.

Rückfragen der Medien

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de 

Institut für Hygiene und Umwelt
Sinje Lehmann | Pressestelle
Telefon: 040 42845 7304
E-Mail: pressestelle@hu.hamburg.de

Zum Weiterlesen

Bezirksamt Hamburg-Nord
Ein Ort für alle

Einweihung des neuen Spielplatzes „Barmbeker Strand“ am Biedermannplatz

Unter dem Namen „Barmbeker Strand“ ist auf 8.900 m² ein inklusiver, moderner und nachhaltiger Spiel- und Erholungsraum für alle Generationen entstanden. Im Mittelpunkt steht ein neu gebautes Planschbecken mit innovativer biologisch-mechanischer Wasseraufbereitung – ein Pilotprojekt für Hamburg.

23. Juni 2025 Pressemitteilung
Botanischer Garten
Langer Tag der Stadtnatur 2025

270 Veranstaltungen bieten Gelegenheit Hamburgs Natur zu erleben

Am 21. und 22. Juni 2025 laden gut 270 Veranstaltungen in ganz Hamburg dazu ein, die Natur zu entdecken. In diesem Jahr widmet sich der von der Loki Schmidt Stiftung organisierte Lange Tag der StadtNatur ganz besonders den kleinen und großen Wildtieren. Es locken ein ganzes Wochenende lang...

18. Juni 2025 Pressemitteilung
Klima-Bündnis
STADTRADELN 2025

Auftakt-Radtour mit Senatorin Katharina Fegebank und großem Fest in Kaltehofe

Zum achten Mal bereits ist Hamburg beim STADTRADELN dabei, um ein Zeichen für Radverkehrsförderung und eine lebenswerte Stadt zu setzen. Mit der Aktion tritt Hamburg auch im Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer mit anderen Großstädten an.

13. Juni 2025 Pressemitteilung