Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Zweitgrößte Photovoltaik-Anlage Hamburgs

HSVA und Umweltsenator Kerstan feiern Inbetriebnahme

14. Februar 2025 Pressemitteilung

Die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA) hat im Beisein von Umweltsenator Jens Kerstan die zweitgrößte Photovoltaik-Anlage Hamburgs in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 999,4 Kilowattpeak (kWp) und einem prognostizierten Jahresertrag von rund 823 Megawattstunden (MWh) trägt die Anlage maßgeblich zu einer nachhaltigen Energieversorgung der HSVA bei und leistet aus dem privaten Sektor heraus einen großen Beitrag zur Energiewende.

BUKEA

Nach 30 Monaten intensiver Arbeit und Investitionen in Höhe von rund einer Million Euro nimmt die HSVA damit eine Photovoltaik-Anlage in mit einer Eigenverbrauchsquote von 79 Prozent in Betrieb und reduziert den externen Energiebedarf erheblich. Die PV-Anlage wurde auf dem Hallendach des großen Schlepptankgebäudes der HSVA installiert, welches vor einigen Jahren von Grund auf saniert wurde und mit seinen über 6.000 Quadratmetern die perfekte Nutzfläche für dieses Vorhaben bietet. Hauptakteure bei der Umsetzung des Projekts sind StromNetz Hamburg und die E.ON Energie Deutschland. Letztere hat als Generalübernehmerin die Anlage errichtet und die Inbetriebnahme erfolgreich übernommen.

Als aktives Mitglied der UmweltPartnerschaft Hamburg ist die HSVA besonders daran interessiert, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und adäquatere Ressourcennutzung zu propagieren. Die UmweltPartnerschaft Hamburg ist das Bündnis des Senats mit der Hamburger Wirtschaft, um nachhaltiges und ressourceneffizientes Wirtschaften zu fördern. Weitere Informationen zur UmweltPartnerschaft finden Sie hier: www.hamburg.de/umweltpartnerschaft

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Die neue Photovoltaik-Anlage der HSVA ist als zweitgrößte Anlage Hamburgs für den Betrieb ein Meilenstein. Die HSVA senkt damit ihre Stromkosten, macht sich unabhängiger von den Entwicklungen des Strommarktes und steigert den Wert der Immobilie. Außerdem leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Umweltschutz und Energiewende. Dieses Projekt zeigt auch, wie wichtig unsere Umweltpartner aus der Hamburger Wirtschaft sind und wie groß das Interesse der freien Wirtschaft an der Energiewende ist.“

Axel Schult, Projektleiter der PV-Anlage und Energiemanager der HSVA: „In einer so großen Stadt wie Hamburg mit dieser hohen Konzentration von Industrie und Unternehmen ist es ein großer Erfolg, eine Photovoltaik-Anlage dieser Größe zu installieren. Wir konnten zeigen, dass es nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern vor allem, dass es durch das Engagement von allen Beteiligten möglich ist, ein solches Projekt im innerstädtischen Raum erfolgreich abzuschließen. Mit dieser Investition in die Solartechnologie setzt die HSVA einen weiteren aktiven Schritt Richtung der nationalen Klimaziele.“

Auf einem langen Gebäude ist eine Photovoltaik-Anlage angebracht.
PV-Anlage HSVA HSVA

Fotos von der PV-Anlage und der Inbetriebnahme senden wir gerne auf Anfrage zu.

Rückfragen der Medien
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Alexander Fricke
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bukea