Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Kostenfreie Erfrischung im Sommer

54 öffentliche Trinkwasserbrunnen von HAMBURG WASSER und Stadtreinigung in ganz Hamburg wieder in Betrieb

27. Mai 2025 Pressemitteilung

Pünktlich zu den höheren Temperaturen stehen die öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Hamburg wieder allen zur Verfügung. Im Sommer sind diese Durstlöscher ein kostenfreies Angebot an vielen Orten in der ganzen Stadt. Von den 54 Wasserspendern im gesamten Stadtgebiet werden 44 direkt an öffentlichen Toiletten von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) und zehn von HAMBURG WASSER betrieben.

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Der Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität ist gerade im heißen Sommer für uns alle sehr wichtig und unterstützt eine gesunde Lebensweise. Die Trinkwasserspender leisten einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz, weil Mehrwegflaschen verwendet werdet können. Gleichzeitig können sie die Attraktivität öffentlicher Plätze erhöhen. Ich freue mich sehr, dass die Stadtreinigung und HAMBURG WASSER dies an vielen Orten in unserer Stadt ermöglichen.“

Die Trinkwasserbrunnen der SRH sind an öffentlichen Toiletten integriert. Mit der Standortsuche ist sowohl auf der Website der SRH als auch in der SRH-App einzusehen, wie die einzelnen öffentlichen WCs ausgestattet sind. Hier lässt sich beispielsweise der Filter „Trinkwasserbrunnen“ setzen. Die SRH ist für den Bau sowie für die Unterhaltung und den Betrieb der derzeit 141 öffentlichen Toiletten in Hamburg zuständig. Davon sind derzeit 97 barrierefrei zugängig.

Ergänzt wird dieses Angebot durch die Trinkwasserbrunnen von HAMBURG WASSER, die nur in der Sommersaison verfügbar sind: Die Trinkwasserbrunnen auf dem Herzog-Carl-Friedrich Platz in Bergedorf, im Wilhelmsburger Inselpark, auf dem Kemal-Altun-Platz in Ottensen und auf dem Seeveplatz in Harburg sind seit Mitte Mai wieder am Trinkwassernetz angeschlossen. Zwei weitere Trinkwasserbrunnen in Winterhude (Südring/Stadthallenbrücke) und Wandsbek (Eichtalpark) folgen in den kommenden Wochen. Auch auf frisches Trinkwasser rund um die Alster, am Stadtpark und den Landungsbrücken müssen sich Menschen in Hamburg noch einige Wochen gedulden: Die durch Vandalismus stark in Mitleidenschaft genommenen Trinkwassersäulen werden durch das neue Trinkbrunnen-Modell ausgetauscht. Das für Hamburg entwickelte Design hat eine robuste Bauweise und bietet allgemein wenig Flächen für Verschmutzung oder Vandalismus. Da es kein Waschbecken gibt, können auch Flaschen beliebiger Größe aufgefüllt werden. Nicht genutztes Wasser fließt in eine separate Auffangschale für tierische Begleiter.

Die Bereitstellung von Trinkwasser im öffentlichen Raum ist eine gesetzliche Aufgabe, für deren Erfüllung neben der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft auch die Hamburger Bezirke selbst verantwortlich sind.

Die Standorte aller Trinkwasserbrunnen von HAMBURG WASSER finden Sie unter: www.hamburgwasser.de/wasser/umgang-mit-wasser/trinkwasserbrunnen, die Standorte der öffentlichen Toiletten der SRH unter www.stadtreinigung.hamburg/stadtsauberkeit/oeffentliche-toiletten.

 

Rückfragen der Medien

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Alexander Fricke | Pressestelle
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bukea

HAMBURG WASSER
Ole Braukmann
Telefon: 040 888 88 222
E-Mail: presse@hamburgwasser.de

Stadtreinigung Hamburg
Kay Goetze
Telefon: 040 2576 1010
E-Mail: pressestelle@stadtreinigung.hamburg

Zum Weiterlesen

Hamburger Energiewerke/HAMBURG WASSER
Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Neue 60-Megawatt-Großwärmepumpe nimmt Gestalt an

Am Klärwerk Hamburg errichten HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Eckhard Stengel
Hamburg ist “European City of the Trees 2025“

Europäischer Baumpflegerat würdigt in Bonn das herausragende Baummanagement der Hansestadt

Die Freie und Hansestadt Hamburg wurde am heutigen Freitag, den 4. Juli 2025, in Bonn mit dem Preis „Europäische Stadt der Bäume“ (European City of the Trees Award, kurz: ECOT) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerats (European...

04. Juli 2025 Pressemitteilung
BUKEA/Enver Hirsch
Nachhaltige Parkgestaltung und mehr Biodiversität

Garten der Wildpflanzen in Planten un Blomen eröffnet

Der neue „Garten der Wildpflanzen“ in Planten un Blomen setzt ein Zeichen für mehr Biodiversität und eine nachhaltige Parkgestaltung. Mit naturnahen Pflanzungen hat der renommierte Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith einen neuen Anziehungspunkt in Planten und Blomen geschaffen.

04. Juli 2025 Pressemitteilung