Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
STADTRADELN 2025

Auftakt-Radtour mit Senatorin Katharina Fegebank und großem Fest in Kaltehofe

13. Juni 2025 Pressemitteilung

Zum achten Mal bereits ist Hamburg beim STADTRADELN dabei, um ein Zeichen für Radverkehrsförderung und eine lebenswerte Stadt zu setzen. Mit der Aktion tritt Hamburg auch im Wettbewerb um die meisten Fahrradkilometer mit anderen Großstädten an. Das Startsignal des diesjährigen Aktionszeitraums geben am Samstag, 14. Juni, die neue Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Staatsrat Martin Bill von der Verkehrsbehörde und die ADFC-Vorsitzende Samina Mir.

Das STADTRADELN in Hamburg ist in den vergangenen Jahren immer bekannter und beliebter geworden. In 2024 erradelten 17.113 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 863 Teams insgesamt über 3 Millionen Kilometer. Und die bisherigen Anmeldezahlen für den diesjährigen Aktionszeitraum (13. Juni bis 3. Juli 2025) lassen auf einen neuen Rekord hoffen. „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und wird in Hamburg vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) veranstaltet.

Am Samstag, 14. Juni, werden Umweltsenatorin Katharina Fegebank, Staatsrat Martin Bill von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende gemeinsam mit der Vorsitzenden des ADFC Hamburg, Samina Mir, mit einer gemeinsamen Fahrradtour das Startsignal für den diesjährigen Aktionszeitraum geben.

Katharina Fegebank, Senatorin der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Ich freue mich sehr, dass zu meinen Aufgaben als Umweltsenatorin auch die Schirmherrschaft der Aktion STADTRADELN gehört. Das Stadtradeln ist ein tolle Einladung für alle Hamburgerinnen und Hamburger, drei Wochen lang möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen – dem Verkehrsmittel, das in der Stadt oft das komfortabelste, schnellste und umweltschonendste ist. Und ganz nebenbei bringt es auch persönliche Vorteile: Mehr Fitness, der ein oder andere gesparte Euro und der spielerische Wettbewerb mit anderen Teams der Stadt machen einfach gute Laune. Machen Sie mit und probieren Sie es aus, ich freue mich, wenn viele von Ihnen für Hamburg in die Pedale treten.“

Martin Bill, Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende: „Das Stadtradeln steht wie kaum eine andere Aktion für eine aktive und bewegte Stadt: Gemeinsam in die Pedale treten, Spaß haben und den Alltag auf dem Rad neu entdecken. Jahr für Jahr zeigt sich dabei, wie gut das Rad in unseren Alltag passt und wie groß der Wunsch nach sicheren, attraktiven Wegen ist. In der vergangenen Legislatur haben wir über 300 Kilometer Radwege neu gebaut oder grundlegend saniert – so viel wie nie zuvor. Diesen Schwung nehmen wir mit in die Stadtradeln-Wochen 2025. Ich freue mich über alle Hamburgerinnen und Hamburger, die dabei sind, neue Ecken entdecken und dabei frische Luft tanken. Genau das macht den Reiz für mich aus. Viel Freude auf dem Rad!“

Samina Mir, Vorsitzende des ADFC Hamburg: „In diesem Jahr bieten sich viele Gelegenheiten, um beim STADTRADELN gemeinsam durch die Stadt zu radeln und mit anderen zusammen den Komfort gut ausgebauter Fahrbahnen zu erleben. Beispielsweise bei der Sternfahrt am 22. Juni  können Radfahrende aus dem Großraum Hamburg erleben, wie viel Spaß das Radfahren machen kann, wenn ausreichend Platz vorhanden ist. Jeder gefahrene Kilometer zeigt, wie groß der Bedarf an guten Radwegen ist. Machen Sie mit, setzen Sie ein Zeichen.“

Auftakttour: Abfahrt um 14 Uhr am Jungfernstieg

Die Auftakttour startet am Samstag, 14. Juni, um 14 Uhr, ab dem Jungfernstieg. Treffpunkt ist der Infopoint des Mobility-Festivals am Alster-Pavillon („Alex“). Geradelt wird gemeinsam nach Kaltehofe, wo Senatorin Fegebank und Staatsrat Bill die Besucher:innen des großes STADTRADELN-Festes begrüßen werden. Das Fest findet bis abends gegen 19 Uhr statt, unter anderem mit

  • einer Einradkünstlerin
  • Kinderschminken
  • Schnibbeldisko - gemeinsam Essen kochen aus gerettetem Essen
  • Vortrag von Radreise-Blogger Herbert Rönneburg
  • Mooxi-Fahrradfolien zur Verschönerung des eigenen Fahrrades
  • Tricargo (Vorstellung verschiedener Lastenräder, inklusive Seifenblasenmaschine)
  • Spiel und Spaß auf dem Gelände (Kubb, Boule, Volleyball, Klettball ...)
  • Smoothie-Bike
  • Coffee-Bike
  • Caterjungs
  • Führungen über das Gelände Wasserkunst Kaltehofe

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (vegetarische und vegane Speisen, alkoholfreie Getränke). Und natürlich gibt es viele, viele Informationen rund um das Thema Fahrradfahren.

Jetzt noch anmelden zum STADTRADELN

Unter stadtradeln.de/hamburg kann einem bestehenden Team beigetreten oder ein eigenes Team gegründet werden. Die App zum Tracken der Kilometer findet sich im App Store oder bei Google Play unter dem Titel STADTRADELN. In den Sozialen Medien ist die Aktion unter dem Hashtag #stadtradelnhamburg zu finden. Mitmachen können alle, die in Hamburg wohnen, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder in einem Verein aktiv sind. Es zählt jeder Kilometer.

 

Rückfragen der Medien

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Pressestelle
Birgit Seitz
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de

ADFC Landesverband Hamburg e.V.
Kaija Dehnkamp | Projektleitung
Telefon: 040 390 70 50
E-Mail: kaija.dehnkamp@hamburg.adfc.de

Zum Weiterlesen

Hamburger Energiewerke/HAMBURG WASSER
Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Neue 60-Megawatt-Großwärmepumpe nimmt Gestalt an

Am Klärwerk Hamburg errichten HAMBURG WASSER und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser.

07. Juli 2025 Pressemitteilung
IMAGO / Eckhard Stengel
Hamburg ist “European City of the Trees 2025“

Europäischer Baumpflegerat würdigt in Bonn das herausragende Baummanagement der Hansestadt

Die Freie und Hansestadt Hamburg wurde am heutigen Freitag, den 4. Juli 2025, in Bonn mit dem Preis „Europäische Stadt der Bäume“ (European City of the Trees Award, kurz: ECOT) ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Europäischen Baumpflegerats (European...

04. Juli 2025 Pressemitteilung
BUKEA/Enver Hirsch
Nachhaltige Parkgestaltung und mehr Biodiversität

Garten der Wildpflanzen in Planten un Blomen eröffnet

Der neue „Garten der Wildpflanzen“ in Planten un Blomen setzt ein Zeichen für mehr Biodiversität und eine nachhaltige Parkgestaltung. Mit naturnahen Pflanzungen hat der renommierte Landschaftsarchitekt Tom Stuart-Smith einen neuen Anziehungspunkt in Planten und Blomen geschaffen.

04. Juli 2025 Pressemitteilung