Infektionen erkennen, bekämpfen oder verhindern - so lautet seit jeher der Auftrag der Medizinerinnen und Mediziner im Bereich Hygiene und Infektionsmedizin.
Das Institut für Hygiene und Umwelt hat wieder die Auswirkungen des Silvesterfeuerwerks auf die Feinstaubsituation in Hamburg zusammengefasst: Durch den relativ starken Wind war die Feinstaubbelastung geringer als in anderen Jahren und nur kurzzeitig und lokal erhöht.
Die Lage im vorstädtischen Gebiet ermöglicht die messtechnische Erfassung der Ozonbelastung in einem Bereich, der repräsentativ für die weniger dicht besiedelten Stadtteile abseits der großen Schadstoffquellen liegt.
Am 21./22. November 2024 hatten wir Besuch vom niederländischen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt. Ziel war der Austausch zur Umsetzung der internationalen Gesundheitsvorschriften.
Das Hamburger Landeslabor hat Alternaria-Toxine in den Jahren 2023 und 2024 bei einer Vielzahl der untersuchten Lebensmittel nachgewiesen. Teilweise lagen die Gehalte über den EU-Richtwerten.
Der morgige Welt-Zoonose-Tag weist auf das Risiko hin, dass manche Infektionen zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Hamburg ist sich dieses Risikos bewusst und weitet das bewährte Tiergesundheitsmonitoring vorsorglich aus.
Das Projekt „Molekulares Monitoring der bakteriellen Biodiversität im Wasserkreislauf (MOMOBIO)“ untersucht wo sich welche Kleinstlebewesen in Hamburg im Wasser befinden. Zur Bestimmung der Artenvielfalt liefert das NGS-Labor des HU DNA-Sequenzierungen.
Vor Reisen sollte man sich über gesundheitliche Risiken während der Reise und am Urlaubsort informieren. Im Hamburger Zentrum für Impfmedizin kann man sich zu den die Themen Impfen und Reisemedizin beraten und bei Bedarf direkt impfen lassen.
Die Stechmückensaison hat begonnen. Auch in diesem Jahr benötigen wir Ihre Mithilfe beim Stechmückenfang und der Beseitigung von Brutstätten. Hilfreiche Tipps finden Sie in unserem Flyer.
Von hochmodernen Umweltuntersuchungen über Aspekte der Infektionsmedizin und Tiergesundheit bis hin zu Analysen von Lebensmitteln – das Institut für Hygiene und Umwelt präsentiert seinen Jahresbericht 2023
Mit diesen modernen Analyseverfahren können komplexe Prozesse auf Basis der gesamten Erbinformation einzelner Organismen (Gesamtgenomsequenzierung) oder ganzer Konsortien (Metagenome, Metatranskriptome, Metabiome) untersucht werden.
Beratungen bei allen Fragen rund um die Themen Impfen, Reisemedizin und dazu gehörige Vorsorgemaßnahmen. Wir führen öffentlich empfohlene Impfungen und Reiseimpfungen durch.
Kurzbericht über die gemäß der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten und weitere infektionsepidemiologisch relevante Ereignisse.