Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Institut für Hygiene und... Aktuelles
Netzwerk-Veranstaltung

Hygienefachkräfte tauschen sich aus

Am 22. Mai 2025 fand im Institut für Hygiene und Umwelt (HU) die Veranstaltung "Update für Hygienefachkräfte" statt. Ziel der Veranstaltung war ein fachlicher und persönlicher Austausch unter Hygienefachkräften (HFK) aus Hamburg und Umgebung. Das vielfältige Programm wurde von renommierten Fachleuten aus dem Bereich der Hygiene und Infektionsprävention gestaltet.

Dr. Arne Martensen, Leiter der Abteilung „Hygiene“ am HU, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über die hygienischen Anforderungen an die Beschaffung von Medizinprodukten mit einem besonderen Fokus auf die Herstellerangaben zur Aufbereitung. Nach einer kurzen Pause berichtete Ursula Kahlke, Fachärztin für Anästhesiologie, Ärztin i.W. für Hygiene und Umweltmedizin, Labor Dr. Fenner und Kollegen MVZ, über ein Ausbruchsgeschehen mit multiresistenten gramnegativen Erregern, wobei sie detailliert auf die Maßnahmen und Strategien zur Eindämmung des Ausbruchs einging. Danach referierte Dr. Christian Schäfers, Leiter des Labors für Next Generation Sequencing am HU, über die Auflösung von Infektionsketten mittels Hochdurchsatzsequenzierung. Die Zuhörenden erhielten einen Einblick in die Anwendungsoptionen dieser neuen Technologie in der Infektionsprävention. 

Nach der Mittagspause präsentierte Nadja Kays, leitende HFK der Laborgesellschaft Medilys, das Projekt MRE-Screening, das sich mit der Erkennung und Überwachung von multiresistenten Erregern (MRE) beschäftigt. Sie verdeutlichte dabei die Herausforderungen des Screenings in der Praxis. Anschließend stellte Johanna Groß, Fachbereichsleitung Hygienemanagement vom MVZ Labor Dr. Fenner und Kollegen sowie stellvertretende Vorsitzende der KRINKO* die Erweiterung des Aufgabenspektrums und der Zusammensetzung sowie die Arbeitsweise der Kommission vor. Es folgte ein Vortrag von Dr. Philip Busch, Biologe in der Abteilung Medizinische Mikrobiologie am HU, der den Nachweis impfinduzierter Polioviren im Abwasser vorstellte. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein weiterer Vortrag von Johanna Groß mit dem provokanten Titel "Warum Zähneputzen gefährlich sein kann – Hygiene in Nasszellen". Er regte zu einer lebhaften Diskussion an. 


Insgesamt war die Veranstaltung, die federführend organisiert wurde von Martina Hennerbichler-Einfalt und Gerda Cencipere, beide HFK am HU, ein großer Erfolg. Sie bot den anwesenden Hygienefachkräften eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre Beiträge.

* Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe
 

Zum Weiterlesen

Institut für Hygiene und Umwelt, Graffiti: Arik https://arik-art.com/
Neues Graffiti an der Sternschanze

Nachwuchs-Sprayer gestalten Luftmessstation

In einem Workshop hat Graffiti-Künstler Arik mit Jugendlichen den Container der Luftmessstation Sternschanze neugestaltet. Er gehört zum Hamburger Luftmessnetzes, das vom Institut für Hygiene und Umwelt betrieben wird. Der Workshop wurde von Salut Deluxe e.V. unterstützt.

AdobeStock/Gordon Zammit
Hamburgweite Umfrage gestartet

Was wissen Sie über die Tigermücke?

Durch die Erwärmung des Klimas verändern sich die Lebensräume vieler Tiere. Wärmere Temperaturen ermöglichen es neuen Arten, sich in Deutschland und auch in Hamburg anzusiedeln. Dazu gehört zum Beispiel auch die Asiatische Tigermücke, die ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten...

15. Mai 2025 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburger Landeslabor veröffentlicht Jahresbericht 2024

Wachsamer Blick auf Umwelt, Gesundheits- und Verbraucherschutz

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) stellt an ausgewählten Beispielen in den Bereichen Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Infektionsmedizin seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vor. Die Untersuchungen des HU helfen den Behörden, kritische Situationen frühzeitig zu...

22. April 2025 Pressemitteilung