Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Aktuelles Pressemeldungen
Wasserqualität auf einen Blick

Hamburgs Flüsse per App beobachten

04. April 2024 Pressemitteilung

Die App „Gewässerdaten Hamburg“ wurde aktualisiert. Mit ihr kann die Wasserqualität von Hamburgs Flüssen mit dem Smartphone eingesehen werden. Die Daten werden an neun automatischen Messstationen an Alster, Elbe und Bille vom Institut für Hygiene und Umwelt im Auftrag der Hamburger Umweltbehörde erhoben. In der aktualisierten Version der App werden Daten schneller, verständlicher und übersichtlicher angezeigt. Sie ist in den App-Stores von Apple und Google erhältlich.

In der App „Gewässerdaten Hamburg“ werden die Messwerte als Tabellen und Grafiken angezeigt und stündlich aktualisiert. Dargestellt werden Temperatur, Algenentwicklungen, Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung der Gewässer. Es stehen jeweils Daten der vergangenen 365 Tage bereit. Eine Kartenfunktion zeigt an, wo die einzelnen Stationen aufgebaut sind. Für den regelmäßigen Gebrauch lässt sich das Handling der App durch Setzen von Favoriten vereinfachen. 

Hamburg bietet die App zu Gewässerdaten bereits seit 2016 an und war mit diesem Service damals das erste Bundesland. Die Daten können auch online über den Hamburg-Service abgefragt werden. 

Die neue Version der App steht unter dem Namen „Gewässerdaten Hamburg“ für Android (Google) und iOS (Apple) ab sofort zum Download in den Stores bereit. Sie ist kostenlos und enthält keine Werbung. Bisherige Nutzer brauchen die App nur zu aktualisieren.

Weiterführende Informationen
•    Gewässerdaten Hamburg - App Store (apple.com)
•    Gewässerdaten Hamburg - App bei Google Play
•    Wassergütemessnetz - Online-Dienst Einstiegsseite - HamburgService
•    Hamburger Wassergütemessnetz (WGMN) - hamburg.de 

Bildmaterial zu den Messstationen ist auf Anfrage bei der Pressestelle des Instituts für Hygiene und Umwelt erhältlich.

Rückfragen der Medien
Institut für Hygiene und Umwelt
- Pressestelle - 
Telefon: 040 42845-7304 / -7310
E-Mail: pressestelle@hu.hamburg.de

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
- Pressestelle -
Telefon: 040 42840 8006
E-Mail: pressestelle@bukea.hamburg.de

Zum Weiterlesen

AdobeStock/Gordon Zammit
Hamburgweite Umfrage gestartet

Was wissen Sie über die Tigermücke?

Durch die Erwärmung des Klimas verändern sich die Lebensräume vieler Tiere. Wärmere Temperaturen ermöglichen es neuen Arten, sich in Deutschland und auch in Hamburg anzusiedeln. Dazu gehört zum Beispiel auch die Asiatische Tigermücke, die ursprünglich aus tropischen und subtropischen Gebieten...

15. Mai 2025 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburger Landeslabor veröffentlicht Jahresbericht 2024

Wachsamer Blick auf Umwelt, Gesundheits- und Verbraucherschutz

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) stellt an ausgewählten Beispielen in den Bereichen Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Infektionsmedizin seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vor. Die Untersuchungen des HU helfen den Behörden, kritische Situationen frühzeitig zu...

22. April 2025 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Datenerhebung und Ursachensuche

Alternaria-Schimmelpilzgifte in verarbeiteten Lebensmitteln

Das Hamburger Landeslabor hat Alternaria-Toxine in den Jahren 2023 und 2024 bei einer Vielzahl der untersuchten Lebensmittel nachgewiesen. Teilweise lagen die Gehalte über den EU-Richtwerten.

16. September 2024 Pressemitteilung