Der Hafen- und Flughafenärztliche Dienst (HÄD) der Freien und Hansestadt Hamburg verfügt über eine lange Tradition. Diese führt zurück bis auf den ersten Hafenarzt, Prof. Dr. Bernhard Nocht, der 1892 nach der letzten verheerenden Cholera-Epidemie in Hamburg berufen wurde. Heute nimmt der HÄD die amtsärztlichen Aufgaben des Infektions- und Gesundheitsschutzes im Hafen, auf Schiffen und am Flughafen wahr. Darüber hinaus ist er national und international aktiv. National koordiniert der Arbeitskreis der Küstenländer für Schiffshygiene mit Vorsitz am Hamburger HÄD die Zusammenarbeit der norddeutschen Hafengesundheitsbehörden. International wird an europäischen sowie WHO-Projekten mitgewirkt und ist somit an der Standardisierung der Hygieneüberwachung in den Häfen weltweit beteiligt.
Neben seiner Funktion als Aufsichtsbehörde ist der Hafen- und Flughafenärztliche Dienst auch als Dienstleister für Bürger und Unternehmen tätig. Die Aufgaben im Einzelnen:
- Ausstellung von Schiffshygienezertifikaten gemäß IGV und Überwachung der Schiffshygiene
- Überwachung der Trinkwasserqualität auf Schiffen, in Flugzeugen und Liegenschaften (Hafen und Flughafen)
- Bearbeitung hygienerelevanter Fragen im Bereich Trinkwasser
- Infektionsschutz im internationalen Grenzverkehr
- Beratung von Unternehmen und Institutionen zu Fragen des Infektionsschutzes
- Bearbeitung hygienerelevanter Fragen im Bereich Abwasser
- Beratung zur medizinischen Ausstattung auf Schiffen
- Freigabe von Leichentransporten aus dem Ausland
- Reisemedizinische Beratung, Impfberatung und staatlich zugelassene Gelbfieberimpfstelle
Zur Beauftragung nutzen Sie gern unser Online-Bestellformular. Unsere Gebühren dazu finden Sie im Bereich "Informationen und Formulare" unter dem Punkt Gebührenordnung.