Die Fortbildung zur/m Hygienebeauftragten in der Arzt- und Zahnarztpraxis (HBP) am HU beinhaltet ein breit angelegtes, alle ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens umfassendes Fortbildungsprofil. Zielgruppe der Fortbildung sind Arzthelfer/-innen und Zahnarzthelfer/-innen aus Praxen sämtlicher medizinischen und zahnmedizinischen Fachgebiete, ambulant operierenden Einrichtungen, Tageskliniken, kieferorthopädischen Praxen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, zahnmedizinischen Kliniken, Dialysepraxen und -kliniken sowie betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen. Auch andere medizinische Berufsgruppen aus dem Bereich der Physiotherapie, der Geburtshilfe (Hebammen, Geburtshäuser) oder Heilpraktiker können im Einzelfall an der Fortbildung teilnehmen.
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb des Zertifikates "Fortbildung zur/m Hygienebeauftragten in der Arztpraxis am Institut für Hygiene und Umwelt" oder "Fortbildung zur/m Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis am Institut für Hygiene und Umwelt". Die Fortbildung soll Praxisfachpersonal durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen dazu befähigen, daran mitzuwirken, in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie vergleichbaren medizinischen Einrichtungen die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen zu verbessern.
Lehrgangsumfang
Die Fortbildung wird über einen Zeitraum von drei Wochen als rund halbjähriger, tätigkeitsbegleitender Lehrgang durchgeführt. Die Maßnahme gliedert sich in einen zweiwöchigen und einen einwöchigen theoretisch-praktischen Unterrichtsblock von insgesamt 120 Stunden à 45 Minuten.
Theoretisch-praktischer Unterricht
Der Unterricht wird in Form von Blockkursen durchgeführt, in erster Linie in den Räumlichkeiten des Instituts für Hygiene und Umwelt in Hamburg-Rothenburgsort. Gelehrt wird im Normalfall montags bis donnerstags im Zeitraum von 9 bis 17 Uhr, freitags von 9 bis 15 Uhr. Fachvorträge, lernzielorientierte Gruppenarbeit und Plenumsdiskussionen wechseln sich dabei ab.Den Kursteilnehmer/innen werden die Unterrichtsunterlagen in digitaler Form zu jeder Unterrichtseinheit zur Verfügung gestellt.
Jeder Blockkurs endet mit einer schriftlichen Leistungskontrolle (Ankreuztest). Die Bestehensgrenze beträgt einheitlich 50 Prozent. Im Falle des Nichtbestehens oder des Versäumens eines Tests wird dieser wiederholt oder in Form eines Fachgesprächs nachgeholt.
Der Lehrplan umfasst folgende Fachgebiete:
Grundlagen der Hygiene (80 Stunden)
- Einführung in die Mikrobiologie
- Grundlagen der Infektiologie
- Grundlagen der Hygiene
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene
- Hygienemaßnahmen im Bereich ambulanter und stationärer Einrichtungen
- Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten
- Lebensmittel- und Küchenhygiene
- Wäschehygiene
- Abfallhygiene und Entsorgung
- Desinfektion und Sterilisation
- Reinigungs- und Desinfektionspläne
- Umgang mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln
- Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
Spezielle Hygieneprobleme in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie vergleichbaren medizinischen Einrichtungen (40 Stunden)
- Spezielle Hygiene in der Arztpraxis
- Spezielle Hygiene in der Zahnarztpraxis
- Hygienepläne gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Hygieneprobleme bei ambulanten operativen Eingriffen
- Hygieneprobleme in speziellen ambulanten Einrichtungen
- Hygieneempfehlungen für Patienten
Teilnahmevoraussetzungen
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Arzthelfer/in oder Medizinische/r Fachangestellte/r
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Zahnarzthelfer/in oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Nachweis einer in der Regel mindestens zweijährigen Berufsausübung in einer Praxis/Klinik oder einer anderen medizinischen Einrichtung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sollte eigenverantwortlich prüfen, ob in Abhängigkeit vom eigenen beruflichen Werdegang sowie den eigenen Erfahrungen und Interessenschwerpunkten folgende Bereiche beispielsweise im Rahmen von eintägigen Hospitationen visitiert werden sollten: Ambulantes Operieren, Endoskopie, Dialyse, Röntgen sowie Physiotherapie.
Eine allgemeine Vorstellung von den Abläufen und Gerätschaften der genannten Bereiche werden im Unterricht vorausgesetzt.
Termine
Die Termine für die nächsten Lehrgänge entnehmen Sie bitte der aktuellen Unterrichtsübersicht.
Teilnahmegebühren
Die aktuelle Teilnahmegebühr entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Über etwaige Förderungsmöglichkeiten beraten die zuständigen staatlichen Stellen. Die Gebühr schließt sämtliche theoretisch-praktischen Unterrichtseinheiten einschließlich der dazugehörigen Seminarunterlagen, Unterrichts- und Labormaterialien sowie etwaige Exkursionen und Begehungen ein.
Bewerbungsunterlagen
- Kopie des Zeugnisses der Ausbildungsstätte (Abschlussprüfung)
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweise einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit
- Anmeldeformular (Dieses erhalten Sie auf Anfrage. E-Mail: hu30@hu.hamburg.de)
Zertifikat
Voraussetzungen für die Erteilung des abschließenden Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme am Unterricht (maximal zehn Prozent Fehlzeiten insgesamt) sowie die erfolgreiche Teilnahme an den Kurstests.