Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Institut für Hygiene und... Umweltuntersuchungen
Umweltuntersuchungen

Elution leichtflüchtiger Stoffe aus Bodenproben

Bei der Beurteilung von Grundwassergefährdungen durch Altlasten sind leichtflüchtige organische Stoffe wie LCKW, BTEX und Benzinkohlenwasserstoffe von großer Bedeutung. Erst durch die Anpassung der Untersuchungsverfahren an die besonderen Anforderungen an die Untersuchung leichtflüchtiger Stoffe werden diesbezügliche Regelungen im Entwurf der BBodschV anwendbar.

In den Veröffentlichungen „Elution leichtflüchtiger Stoffe aus Bodenproben“ und „Realitätsnahe Abschätzung der Mobilität leichtflüchtiger Stoffe in Bödenwird ein an die DIN 19529: 2009-4 angelehntes Untersuchungsverfahren zur Bestimmung leichtflüchtiger Stoffe im 1:2-Eluat vorgestellt und auf seine Anwendbarkeit geprüft.

Erste Untersuchungsergebnisse zeigen die grundsätzliche Eignung des Verfahrens. Das Verfahren zeichnet sich durch einfache Handhabbarkeit und geringen zeitlichen Aufwand aus. Als ein kostengünstiges und aussagekräftiges Verfahren könnte es bei der Gefährdungsabschätzung in der Altlastenbearbeitung eingesetzt werden.

Zum Weiterlesen

© HU
Biotestverfahren

Fischeitest

Der Fischeitest mit dem Zebrabärbling Danio rerio wird seit 2005 für die Untersuchung von Abwasser-, Oberflächenwasser- und Deponiesickerwasserproben angewendet und ersetzt seitdem den Fischtest mit der Goldorfe, der aus Gründen des Tierschutzes abgeschafft wurde.

© Quelle NIH
Biotestverfahren

Leuchtbakterientest

Bakterien spielen als Destruenten in Gewässern eine zentrale Rolle. Daher können Schadstoffe, die auf die Stoffwechselaktivität der Bakterien eines Gewässers oder Abwassers einwirken, zu gravierenden Folgen wie z.B. einer verringerten Selbstreinigungsfähigkeit im Gewässer führen.

HU
Umweltuntersuchungen

Abteilung Luftuntersuchungen

Wir untersuchen die Hamburger Luft