Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Gewässergüte Aquatische Biotestverfahren
Ansatz eines Leuchtbakterientests
Gewässerqualität

Aquatische Biotestverfahren

Unter aquatischen Biotestverfahren versteht man ökotoxikologische Methoden, mit denen die Wirkung von chemischen Substanzen auf Wasserorganismen erfasst und bewertet wird.

Das Aufgabengebiet

© HU
Gewässerqualität

Aquatische Biotestverfahren

Die Wirkung chemischer Substanzen in Wasser und Sediment auf aquatische Organismen kann durch Biotestverfahren ermittelt werden.

Palette der aquatischen Toxizitätstests

© HU
Biotestverfahren

Der Algenschnelltest

Bei dem neuen Testverfahren handelt es sich um einen Algentest, in dem Grünalgen (Chlorella vulgaris) als...

© HU
Biotestverfahren

Akuter Daphnientest (Wasserflohtest)

Im Daphnientest dient der Kleinkrebs Daphnia magna als Testorganismus. D. magna ist typisch für kleine...

© HU
Biotestverfahren

Fischeitest

Der Fischeitest mit dem Zebrabärbling Danio rerio wird seit 2005 für die Untersuchung von Abwasser-...

© Quelle NIH
Biotestverfahren

Leuchtbakterientest

Bakterien spielen als Destruenten in Gewässern eine zentrale Rolle. Daher können Schadstoffe, die auf die...

Aufgaben Gewässergüte

© HU

Wassergütemessnetz

Kontinuierliche Messungen an Fließgewässern

© HU

Biologisches Frühwarnsystem

Im Biologischem Frühwarnsystem (BFWS) werden in Hamburg verschiedene kontinuierliche Biotestgeräte zur Schnellindikation schubartig auftretender Schadstoffbelastungen eingesetzt.

© Institut für Hygiene und Umwelt

Gewässerbiologie

Im Institut für Hygiene und Umwelt werden Makrozoobenthos und Phytoplankton der Hamburger Gewässer näher untersucht.

HU
Umweltuntersuchungen

Gewässerchemie

Oberflächengewässer-Untersuchungsprogramme von der Probenahme über die Vor-Ort-Analytik bis zur Veranlassung...

Auch interessant

IKSE
Internationale Kommission zum Schutz der Elbe ∙ IKSE

Informationen zur gesamten Elbe

FGG-Elbe
Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe)

Informationen zur Elbe in Deutschland

BfG
Bundesanstalt für Gewässerkunde

Informationsplattform Undine

Kontakt

Dr. Michael Radke

Abteilung Wasser, Boden, Abfall, Gentechnik

Institut für Hygiene und Umwelt