Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Umweltuntersuchungen Gewässergüte
Kontinuierliche Messungen an Fließgewässern

Wassergütemessnetz Hamburg

  • Institut für Hygiene und Umwelt
  • Sie lesen den Originaltext

An den 9 Stationen an Elbe, Bille, Alster, Wandse, Tarpenbek und Ammersbek werden die chemisch-physikalischen Messgrößen Sauerstoffgehalt, pH-Wert, Leitfähigkeit, Trübung und Temperatur automatisch und kontinuierlich rund um die Uhr erfasst.

In den besonders bedeutenden Stationen Bunthaus, Seemannshöft und Blankenese an der Elbe, der Station Fischerhof an der Bille und der Station an der Wandse wird darüber hinaus ein Biologisches Frühwarnsystem betrieben, das giftige Wasserinhaltsstoffe aufspüren kann. Diese Stationen sind mit automatischen Probenehmern ausgestattet, so dass bei Störfällen sofort Proben für eine detaillierte Laboranalytik zur Verfügung stehen. Zum Teil werden in den Stationen zusätzlich Geräte zur Öl-Detektion und Messung der UV-Absorption (Erkennung organischer Verunreinigungen) eingesetzt.

Weitere Fragestellungen sind die Entwicklung der Sauerstoff- und Nährstoffsituation sowie der Phytoplanktonzönose in den Hafenbecken im Vergleich zur Stromelbe, um Rückschlüsse auf den Austausch zwischen einzelnen Hafenbecken sowie zwischen Hafenbecken und Stromelbe ziehen und eine Einschätzung dieser Parameter in den Hafenbecken gemäß Wasserrahmenrichtlinie vornehmen zu können.

Informationen zum Wassergütemessnetz (WGMN)

© HU

Messstationen des WGMN

In Hamburg gibt es zur Zeit neun Messstationen an der Elbe und den Nebengewässern Alster, Bille, Wandse, Ammersbek und Tarpenbek.

HU

Messgeräte

Beschreibungen der eingesetzten Messgeräte

© HU

Messgrößen

Beschreibung der einzelnen Messgrößen

Gewässerdaten und Warnsystem

hu

Datenservice

Aktuelle Daten der Messstationen

Institut für Hygiene und Umwelt

Hafenmessfahrten

An der Elbe und im Hamburger Hafen werden zusätzlich zum Betrieb der Messstationen mehrfach im Jahr mobile Messungen mit einem Messschiff durchgeführt.

© HU
Online-Bewertung der Messdaten

Alarmerkennung

Automatisches Warnsystem in den Stationen, um rechtzeitig über Auffälligkeiten im Gewässer informiert zu werden.

© HU

Biologisches Frühwarnsystem

Im Biologischem Frühwarnsystem (BFWS) werden in Hamburg verschiedene kontinuierliche Biotestgeräte zur Schnellindikation schubartig auftretender Schadstoffbelastungen eingesetzt.