Hamburg.de Startseite Politik & Verwaltung Behörden ... Institut für Hygiene und... Verbraucherschutz
Lebensmittel

Verbraucherschutz

Im Bereich Lebensmittelsicherheit und Zoonosen des Hamburger Landeslabors werden alle Produkte entlang der Wertschöpfungskette mit modernsten Methoden und Geräten amtlich untersucht und begutachtet - von der Urproduktion über das Tier bis hin zum Lebensmittel, vom Ackerbau bis auf den Tisch ("From farm to fork"). Eingeschlossen sind ebenfalls Untersuchungen und Begutachtungen zur Tiergesundheit, von kosmetischen Mitteln, Gegenständen des täglichen Bedarfs und Tabakerzeugnissen. (* Zoonosen = vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten)

Aktuelles, Trends und Methodenentwicklung

IMAGO / StockTrek Images
Welt-Zoonose-Tag am 6. Juli

Listerien – Unsichtbare Gefahr in Lebensmitteln

Der Welt-Zoonose-Tag am 6. Juli weist auf das Risiko von Krankheitserregern hin, die sowohl Menschen als auch Tiere infizieren können. Einen Zoonose-Erreger hat das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) aktuell verstärkt im Blick: Listeria monocytogenes.

04. Juli 2025 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburger Landeslabor veröffentlicht Jahresbericht 2024

Wachsamer Blick auf Umwelt, Gesundheits- und Verbraucherschutz

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) stellt an ausgewählten Beispielen in den Bereichen Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Infektionsmedizin seinen jährlichen Tätigkeitsbericht vor. Die Untersuchungen des HU helfen den Behörden, kritische Situationen frühzeitig zu...

22. April 2025 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Girls'Day / Boys'Day 2025 im Hamburger Landeslabor

Kinder erleben spannende Experimente

Das Institut für Hygiene und Umwelt hat in diesem Jahr 21 Kinder und Jugendliche eingeladen, in die Welt der Naturwissenschaft einzutauchen und spannende Experimente durchzuführen.

Institut für Hygiene und Umwelt
Datenerhebung und Ursachensuche

Alternaria-Schimmelpilzgifte in verarbeiteten Lebensmitteln

Das Hamburger Landeslabor hat Alternaria-Toxine in den Jahren 2023 und 2024 bei einer Vielzahl der untersuchten Lebensmittel nachgewiesen. Teilweise lagen die Gehalte über den EU-Richtwerten.

16. September 2024 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Welt-Zoonose-Tag am 6. Juli

Hamburg hat Ausweitung der „Geflügelpest“ auf Säugetiere im Blick

Der morgige Welt-Zoonose-Tag weist auf das Risiko hin, dass manche Infektionen zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Hamburg ist sich dieses Risikos bewusst und weitet das bewährte Tiergesundheitsmonitoring vorsorglich aus.

05. Juli 2024 Pressemitteilung
Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburger Landeslabor veröffentlicht Jahresbericht 2023

Kompetenter „Rundumblick“ auf Umwelt, Verbraucher- und Gesundheitsschutz

Von hochmodernen Umweltuntersuchungen über Aspekte der Infektionsmedizin und Tiergesundheit bis hin zu Analysen von Lebensmitteln – das Institut für Hygiene und Umwelt präsentiert seinen Jahresbericht 2023

16. April 2024 Pressemitteilung
© pixabay.com/falco
Botulismus-Risiko minimieren

Giftige Bakterien in eingekochten Lebensmitteln

Lebensmittelvergiftungen durch Clostridium-Bakterien sind relativ selten, aber der sogenannte Botulismus ist hochgefährlich. So musste in diesem Jahr auch eine betroffene Hamburgerin mit einer massiven Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Institut für Hygiene und...

Institut für Hygiene und Umwelt
Rückblick

51. Deutscher Lebensmittelchemikertag aka „Lebensmittelchemietage 2023“

Vom 21.-23. August fanden die 51. Deutschen Lebensmittelchemietage in Bonn statt. Ein Novum unter diesem Namen, firmierte die Veranstaltung doch ein halbes Jahrhundert als „Deutscher Lebensmittelchemikertag“.

Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburger Gericht beschließt

Verkaufsverbot für Nikotinbeutel bleibt

Untersuchungen und Gutachten aus dem Institut für Hygiene und Umwelt, haben dazu beigetragen - das der Handel mit Nikotinbeutel bis auf weiteres untersagt bleibt. Das hat das Verwaltungsgericht Hamburg im Frühjahr 2021 beschlossen.

© tescha555 - Fotolia
Verbraucherschutz

Honig und Wildfleisch unter der Lupe

Im Rahmen der internationalen Aktion OPSON X hat auch das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) Honig und Fleischprodukte untersucht. Die Honigproben erwiesen sich als unauffällig, bei den Fleischproben konnte eine falsche Deklaration der Fleischsorte nachgewiesen werden.

HU
Vernetzte Lebensmittelüberwachung

Finnland beauftragt Hamburger Landeslabor mit Untersuchungen

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) ist eines von wenigen Laboren, die in Europa für amtliche Analysen auf Bestrahlung von Lebensmitteln zugelassen sind. Auch der finnische Zoll lässt Einfuhrproben, die bei einem schnellen Vorabscreening auffällig waren, durch das HU überprüfen.

21. September 2022 Pressemitteilung
© HU
Lebensmittelkontrollen

Reiner Wein: Untersuchungen in Hamburg schützen den gesamten EU-Markt vor verfälschten Produkten

Um Verbraucher:innen in ganz Europa vor Etikettenschwindel oder verfälschten Produkten zu schützen, lässt der Hamburger Zoll auffällige Weineinfuhren vom Institut für Hygiene und Umwelt hinsichtlich Herkunft und Qualität überprüfen.

15. August 2022 Pressemitteilung

Themen Verbraucherschutz

© pixabay.com

Grundlagen der Lebensmittelüberwachung

Ziel der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gesundheitsgefahren sowie Irreführung und Täuschung zu schützen

©Markus Bormann - stock.adobe.com

Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung

Amtliche Untersuchungsproben - Lebensmittel (inklusive Zusatzstoffe), Futtermittel, kosmetische Mittel, Tabakwaren und Bedarfsgegenstände

©HU

Themen der Lebensmittelüberwachung

Aktuelles, Trends und Methodenentwicklungen

Verbraucherfragen

www.vzhh.de
Verbraucherschutz

Verbraucherzentrale Hamburg

Die Verbraucherzentrale berät Sie zu (fast) allen Fragen, die Sie als Verbraucher interessieren.

BMEL
Rat bei Verbraucherfragen

Verbraucherlotse

Das Servicetelefon des BMEL ist eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen von Verbrauchern.

Verbraucherbeschwerden

Beschwerdeproben können in den Verbraucherschutzämtern der Hamburger Bezirke abgegeben werden.

Lebensmittelüberwachung